Baumangel oder übertreiben wir?
Hi,
wir lassen am Haus grade ein WDVS installieren.
Die Dämmung selbst war innerhalb 2 Tage drauf, dann kam die Armierung und nach 2 Tagen der Oberputz und seitdem werden zig Schäden sichtbar.
Darauf angesprochen, wurden die Bauarbeiter nochmal geschickt um es zu korrigieren, sieht teilweise aber verschlimmbessert aus. Es hat sich abartig viel Armierungsputz gelöst und nun liegt teilweise die Dämmung offen.
An einer Stelle sieht man links der Dämmung gar keine Dämmung mehr, obwohl überall gedämmt wurde. Ich kein, wo soll die hingegangen sein?
Ich habe leider das Wort „Baumangel“ in den Mund genommen und bin beim ausführenden Unternehmen wahrscheinlich nicht mehr gut angesehen 😅
4 Antworten
Gar keine Zeit verschwenden -> Anwalt.
Der gesamte Aufbau im Sockelbereich ist fachlich mMn mindestens mangelhaft, wenn nicht sogar grundsätzlich falsch ausgeführt. Ich würde vermuten, der ganze Sockelbereich muss abgeschlagen und neu aufgesetzt werden, und zwar inklusive Ausschachten entlang der Wand bis zur vorgesehenen Normtiefe für den Übergang. Da geht es nicht nur um € 2,50.
Ja der Sockelanschluss sieht nicht sauber aus. So wäre der Anschluss richtig:
Trükis: Armierter Putz
grün: Feuchteschutz
blau: Schutzlage mit Gleichtschicht.
Da das Haus nicht neu gebaut wurde, wurde vermutlich auch der Sockel nicht freigelegt. Da muss man dann eine sauberes Detail finden für den Übergang.
Hier gibt das ganze PDF:
Dort sind auch andere Sockeldetails gezeigt, je nach Anschluss.

Das ist der entscheidene Satz: "Bei einbindenden Dämmplatten, die nicht an eine bauseitige Perimeter-Dämmplatte anschließen, ist dies im Regelfall durch einen unteren schrägen Anschnitt der Dämmplatte am praktikabelsten auszuführen. Es wird empfohlen, den Feuchteschutz dabei bis auf die Bauwerksabdichtung zu ziehen, um den notwendigen geschlossenen Feuchteschutz der Sockeldämmung zu ermöglichen."
Hol dir einen unabhängigen Bausachverständigen. Der soll ein Gutachten erstellen.
Ja, so was kostet Geld. Aber du brauchst was in der Hand wenn du dich selbst nicht genug auskennst.
Mit dem Gutachten schlägst du dann bei der Baufirma auf und verlangst Nachbesserung.
Ja, wenn gar nichts mehr hilft, dann wird der natürlich hinzugezogen. Wir sind noch mitten in der Bauphase und mir wurde gesagt, dass das natürlich alles noch richtig gemacht wird. Auch ein Energieberater begleitet das Ganze, aber der ist mehr oder minder etwas unzuverlässig, weil er nicht jeden Tag auf die Baustelle kommen kann.
So einen Berater brauchst du auch nicht jeden Tag auf der Baustelle.
Aber ihr hättet euch einen unabhängigen Bauleiter anstellen können wenn ihr selbst von dem Projekt zu wenig Ahnung habt. Ja, die kosten NOCHMAL extra Geld. Aber dafür gibt man es nachher nicht nochmal zehnfach für die Korrektur der Mängel aus.
Wir hatten tatsächlich über einen unabhängigen Bauleiter nachgedacht, dachten aber dann, der Energieberater würde das ganze ja begleiten. Definitiv am falschen Ende gespart, obwohl es primär nicht mal ums Sparen ging.
Leider sind die Fotos nicht sehr aussagekräftig. Ich vermute, es sind Fotos vom Sockelbereich des Hauses?
Ja genau, das ist der Sockel. Wir haben hier vorher den Keller dämmen lassen mit XPS. Auf dieses wurde EPS verlegt und darüber dann Mineralwolle.
Sollte da nicht generell ein Absatz sein, mit Putzkante. Für mich sieht das nach einer Sollbruchstelle aus. Wie gesagt nur aus dem Foto kann ich nicht sagen ob die Konstruktion schadensträchtig ist. Ich würde ebenfalls zu einen Sachverständigen raten. Die Aussage, das wird alles noch richtig gemacht , bedeutet einfach nur "Halt die Schn.. ze bis wir weg sind". Viele Mängel sieht man hinterher nicht mehr, aber sie sind eben doch Mängel, die zu Schäden führen können (aber nicht müssen) .
Ich habe mich beispielsweise auf Bauweisen die nicht der DIN entsprechen eingelassen, weil sie in der ursprünglichen Bauweise bereits angewendet wurden und funktioniert haben. Aber das kann man als Laie nicht immer einschätzen.
Es sollte tatsächlich bündig sein ohne Putzkante.
Genau das Gefühl habe ich nämlich auch bei der Aussage. Für mich als Laien, ist das absolut schwer einzuschätzen, deshalb hatte ich extra den Energieberater als Baubegleitung eingesetzt, leider kommt er erst am Freitag vorbei… Morgen schaut sich der Projektleiter der Auftragnehmerfirma alles an. Ausgeführt wird es über einen Subunternehmer, da gibt es ja auch mehr als genug schwarze Schafe.
Danke, da lese ich mich mal rein