Auf Router im Netzwerk zugreifen?

2 Antworten

Das ist ja ein Sammelsurium von Geräten, aber es ist möglich, alle in einem Netzwerk zu verbinden.

Zunächst wichtig Grundlagen die du verstehen musst, damit es gelingen kann:

LAN-Netzwerk (Heimnetzwerk):

(ich erklärt hier die typischen Verhältnisse, um dich nicht zu sehr zu verwirren, es gibt noch spezielle Möglichkeiten, aber diese nenne ich bewusst nicht).

  • Es gibt genau 1 öffentliche IP-Adresse die dein Huawei Mobilfunkrouter via. SIM-Karte bekommt. Das ist die öffentliche IP-Adresse, mit der alle Geräte ins Internet gehen.
  • Es gibt viele "lokale" Geräte in deinem gesamten Heimnetzwerk (PC, Laptop, SmartTV, WLAN-Repeater, Zweit-Router, Kamera, Smartphone, Netzwerkdrucker... uvm.). ALLE diese Geräte benötigen eine "eindeutige" lokale IP-Adresse, damit man diese im Heimnetzwerk unterscheiden kann.
  • Diese lokalen IP-Adressen in deinem Netzwerk vergibt der Router ("nach der Reihe" an jedes Gerät, dass mit dem Netzwerk verbunden wird). In deinem Fall ist es der Huawei-Router. Der Router hat ein aktiven DHCP-Server (=enable/ON/EIN), und verteilt lokale IP-Adressen. Der Huawei Router selbst hat gewöhnlich die erste lokale IP-Adresse mit der "1" als letzte "Zahl" der lokalen IP-Adressen. Typischerweise ist es die 192.168.8.1 (steht auf dem Router drauf, Aufkleber). Weitere Geräte bekommen dann fortlaufende Nummern in der letzten Zahl (z.B. ab einem Start-Wert z.B. 100 bis 200. Also 192.168.8.100, 192.168.8.101, 192.168.8.102, 192.168.8.103 .... 192.168.8.200)
  • Es darf nur genau einen aktiven DHCP-Server im gesamten Heimnetz geben. Alle anderen Geräte, Repeater, Zweit-Router sind DHCP-Clients ( der DHCP-Server muss aus sein. WICHTIG: prüfe diese Einstellungen DHCP=Client oder DHCP-Server=disable/OFF/AUS (vor allem im d-Link Router).
  • Wird ein Gerät an einen der 4 LAN-Port des Huawei eingesteckt, so wird er dem Gerät also eine freie nächste lokale IP-Adresse vergeben. Z.B. 192.168.8.101. Fertig! das Gerät ist mit dem Heimnetz verbunden.
  • Wird ein Gerät mit dem WLAN (=Wireless LAN) des Huawei verbunden, passiert genau das gleiche: das Gerät erhält die nächste freie lokale IP-Adresse. Z.B. 192.168.8.102. Fertig! das Gerät ist mit dem Heimnetz verbunden.
  • usw. das passiert bei jedem LAN-Port (PC, Zweitrouter, ...) und bei jedem WLAN-Gerät (Smartphone, Repeater, Kamera, ...)

WLAN, wie geht das?

  • WLAN ist LAN nur drahtlos. Die LAN-Ports am Router haben die Namen LAN1,LAN2,LAN3,LAN4. Die drahtlosen ~"LAN-Ports" haben auch Namen. Es ist der WLAN-Name (auch SSID bezeichnet).
  • An einem WLAN-Namen können beliebig viele Geräte gleichzeitig "eingesteckt"? Nein, verbunden werden. Einfach mit dem WLAN-Namen verbinden und WLAN-Schlüssel eingeben (WLAN-Schlüssel? siehe Aufkleber Typenschild).
  • Hast du WLAN-Repeater oder weitere WLAN-Router (=dein Zweitrouter), haben diese auch LAN-Ports und auch 1 WLAN-Namen (SSID). Diese SSID darf einen anderen Namen haben, es ist trotzdem das selbe Heimnetzwerk. Wie die 4 LAN-Ports, haben auch verschiedene Namen LAN1,2,3,4.
  • Es gibt WLAN-Zugänge die haben 2 Funkmodul (Dualband WLAN), eines für 2,4 GHz (Wifi 4) und ein zweites für 5 GHz (Wifi 5, und oder 6,7). Diese beiden Funkmodul haben verschiedene WLAN-Namen, können aber auch identische WLAN-Namen haben (=Dualband WLAN). Kann man je nach Geschmack oder Bedarf auch verschiedentlich benennen (auf der Konfigurationsseite des Repeaters bzw. auf der Konfigurationsseite des Routers).

Fazit und Empfehlung für dich:

  • DHCP-Server nur auf dem Huawei Router aktivieren, alle anderen DHCP-Server müssen ausgeschaltet sein (aus im Zweit-Router !!!) sonst gibt es Chaos bei den Lokalen IP-Adressen. Geräte können mit ihrer lokalen IP Adresse nicht angesprochen/erreicht werden.
  • Der Router hat die 192.168.8.1 und im gesamten Netzwerk gilt Subnetmask 255.255.255.0 und Gateway 192.168.8.1 und DNS-Server 192.168.8.1 (=dein Huawei)
  • Alle vergebenen lokalen IP-Adressen sind auf der Konfigurationsseite des Huawei-Router ersichtlich (schau nach auf der Konfigurationsseite des Huawei: im Browser 192.168.8.1 eingeben).
  • Alle verbundenen WLAN und LAN-Geräte die eine Konfigurationsseite haben (Repeater, Zweitrouter, Kamera) können mit ihrer momentanen lokalen IP Adresse im Browser aufgerufen werden. Es ist nicht mehr die alte IP-Adresse vom Aufkleber/Typenschild, sonder die "neue" vergebene lokale IP Adresse (vom DHCP-Server = Dein Huawei Router.... schau nach).
  • Ist alles ordentlich konfiguriert, so kannst du vom PC aus sämtliche Router, Repeater, Kameras..... mit dem Browser konfigurieren. Nur die richtige momentane lokale IP Adresse eintippen und schwups öffnet die Konfigurationsseite

Viel Erfolg!

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Wie broKopf schon schreibt vermute auch ich, dass der D-Link ein separates Netzwerk mit eigener Firewall aufspannt, weshalb Du von Geräten, die über den Huawei oder seine Repeater verbunden sind, nicht zugreifen kannst. Also führe zunächst Lösungsansatz 1 von brokopf aus. Beachte bitte, dass Du dazu am D-Link hängen musst. Danach solltest Du auch Zugriff auf die Kameras bzw. deren Weboberfläche haben. Und ein großes Kompliment an broKopf für die umfangreiche Erläuterung.