App für alle Platform herangehensweise?

2 Antworten

Je nach Projekt, Anwendung, Funktionsumfang und gestellten Anforderungen sowie eigenem Können, entscheidet sich auch die Wahl der Sprache sowie die Wahl der dafür infrage kommenden Frameworks und Bibliotheken. Da gibt es selten ein „Nur so und nicht anders”, da man immer projektbezogen eine Entscheidung fällen sollte. Wenn du als Softwareentwickler jahrelange Erfahrung in Sprache X gesammelt hast, macht es für den einzelnen teils mehr Sinn damit weiter zu arbeiten anstatt sich erst mühselig in etwas neues hinein zu fuchsen. Wobei man im Vorfeld schon evaluiert und evaluieren sollte, ob sich diese Sprache oder jenes Framework dafür eignet.

Entwickelt man getrennte native Anwendungen oder verfolgt man eher einen hybriden Ansatz auf gleicher Programmcode-Basis? Letzteres beispielsweise durch die Wahl einer einer Sprache, die auf allen Zielsystem läuft und/oder weil sich durch Frameworks u.d.G. relativ einfach unterschiedliche Versionen kompilieren lassen. Egal ob private oder kommerzielle Projekte, wichtiger als die Wahl einer Sprache ist eher eine klare Zielsetzung. Möchte man nur irgendeinen kleinen Alltagshelfer entwickeln oder geht es um eine Anwendung, die besondere Berechnungen anstellt, mit großen Datenmengen umgeht oder andere Anforderungen erfüllen muss.

Wenn du Plattform-unabhängig und auf gleicher Programmcode-Basis eine Anwendung entwickelt möchtest, kannst du dir gerne mal Dart sowie Flutter ansehen. Andernfalls eine Programmiersprache samt Frameworks und Bibliotheken auswählst, die durch System-eigene Intepreter ausgeführt werden können. Ja selbst mit reinen Webtechnologien wie HTML, CSS und JavaScript (TypeScript) können inzwischen dank Frameworks wie Electron und Cordova recht einfach Anwendungen entwickelt werden. Es gibt überall Vorteile sowie Nachteile und man halt selber schauen und entscheiden muss, ob derlei Ansätze infrage kommen oder nicht.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – UI/UX Designer, Full-Stack Developer

man benutzt eine Programmiersprache, für die es für alle Betriebssysteme Compiler bzw. Interpreter gibt.

Im Code kann man dann auch noch nach der Plattform , also dem Betriebssystem fragen und so andere Programmteile benutzen.

Einfacher und weniger fehleranfällig dürfte es aber sein, getrennte Codequellen zu führen und so auch getrennt zu pflegen.
Es wird aber immer Abweichungen, auch für den Benutzer geben.