An welcher Stelle ist die Bibel historisch?
Also die Bibel fängt ja ziemlich unhistorisch an..z.B. mit der Genesis.. aber wo stehen in der Bibel denn belegbare historische Ereignisse?
8 Antworten
Eine sehr gute - wenn auch optisch miese - Seite dazu findet Ihr hier:http://www.mc-rall.de/histnt.htm#1...
Auch das Buch "The historical Jesus for Dummies" kann ich nur empfehlen (wird es wohl auch auf deutsch geben). Hier werden nicht nur die verschiedenen Evangelien miteinander verglichen sondern auch der Bezug zu juedischen, griechischen und roemischen Quellen gezogen. Die Abfolge der Ereignisse und die Orte sind nicht sehr akkurat, was aber auch an der relativen Unwissenheit der damiligen Schreiber lag und vor allem an fehlenden Material (Geschichtsbuecher, Karten, e.t.c.). Wir wissen heute, dass es sowohl den erwaehnten roemischen Kaiser, Herodes, Pilatus und auch die Volkszaehlung gegeben hat. Viele Beschreibungen der Bibel ueber Orte sind auch recht genau, vieles hat man erst in den letzten 100 Jahren auch durch Ausgrabungen herausgefunden.
Ich erhebe keinen 100% Authenzitaetsbeweis, allerdings bleibt es mir ein Raetsel, warum sich ein Glaube der Armen, der ohne Tempel und Unterstuetzung der Maechtigen und Religioesen innerhalb von weniger als 300 Jahren zur roemischen Staatsreligion erheben konnte. Es finden sich zahllose Beweise ueber das Bestehen von christlichen Gemeinden von Aegypten bis nach Asien...
z.B. im Alten Testament in den Büchern der Könige und der Chronik und im Neuen Testament in der Apostelgeschichte.
Offenbar kommen im Alten Testament keine historischen Personen vor.
David ist nicht historisch belegt, lediglich die Daviden (= die "Dynastie" der Daviden) werden ausserhalb der Bibel in einer Inschrift einmal erwähnt.
Auch Salomo ist keine historische Person. Wäre sein Reich so groß gewesen wie in der Bibel beschrieben, sollten sich im antiken Kulturraum von Ägypten bis Mesopotamien Spuren finden lassen. Für die historische Existenz von Salomo als auch von König Hiram von Tyrus und der Königin von Saba gibt es aber nur einen einzigen schwachen Hinweis, keine eindeutigen historischen Belege: So lebte um 740 vC ein König Sa-la-ma-nu in Moab (Palästina), ein König Ahiram in Tyrus und eine arabische Königin mit Silbenschreibung Za-bi-be (als Buchstabenschreibung ZBB = Zabba/Sabba).
Als erstes:Als die Bibel geschrieben wurde,waren die Katholioken nicht reich,sondern schwer verfolgt.Es wurde sehr viel in Geheimschriften geschrieben,wo es bei den Übersetzungen natürlich große Fehler gemacht wurden.Vieles darf man auch nicht wortwörtlich nehmen,sondern eher methaphorisch.Ich bin mir sehr sicher,auf Grund vieler Umstände,daß die erste Bibel historisch nicht sehr genau war.Daraus kann man schließen,daß auch die anderen Überlieferungen,zeitmäßig nicht genau sein können.-Es ist sowieso besser das neue Testament zu lesen.
Das die erste Bibel in Hebräisch und altgriechisch geschrieben wurde kannste schon Recht haben.Ich bin mir nur bei den Übersetztungen nicht so sicher,ob die stimmen.Ja,und das man vieles nicht wortwörtlich nehmen darf.Oft steckt ja in einer Geschichte,die eigentliche Botschaft.
die bibel besteht aus unterschiedliche schichten und erstreckt sich über einen langen zeitraum da sind mythen gesetze, geschichte miteinander verwoben , sie ist nicht das werk eines einzigen spinners
Du hast recht sie wurde nicht von einem Einzigen geschrieben.Es sind insgesamt 66 Bücher und sie wurden in einem Zeitraum von ca. 1500 Jahre geschrieben von ca.30 Schreiber.Allerdings waren das keine Spinner.Zeige mir mal ein Buch das in einem solchen Zeitraum von 1500 Jahren geschrieben wurde und trotzdem alles haargenau zusammen passt?
Als die Bibel "geschrieben" - besser: gesammelt - wurde, gab es noch keine Katholiken. Geheimschriften gibt es nicht in der Bibel, das AT wurde zum größten Teil in Hebräisch/Arramäisch verfaßt, das NT in Griechisch.