Alte Elektroinstallation raus?

5 Antworten

Okay, Leute die sich gerne verunsichern lassen kann man einiges erzählen. ;-)

Gab es 60 schon diesen Verein der angeblich die Normen vorgibt, die aber nur Empfehlungen sind? VDE.

Wenn ja, dann entsprach deine Installation dem damaligen Stand der Technik, inclusiver der technischen Vorschriften. Nur weil laufend neuer Stand von Technik definiert wird, ist der neue Stand nicht grundsätzlich besser.

Früher gab es keine solche geplante Obsoleszens wie seit den letzten 20 Jahren.
Stegleitungen sind nicht grundsätzlich schlecht. Sie könnten auch Heute noch verwendet werden. Die Verlegung von Rohren in die man Adern einziehen und austauschen könnte, ist halt moderner geworden.
Früher verwendete man noch Abzweigdosen, aber man hat trotz VDE nicht nur was Kreisverkehre betrifft, von den Franzosen gelernt.

Fazit, es gibt sinngemäßen Bestandsschutz. Was damaligen Vorschriften genügte, genügt weiterhin. Oftmals dienen so genannte Energieeinsparungsverordnungen nur einem Zweck. Gewisse Firmen dürfen damit mal wieder mehr Geld scheffeln, weil angeblich .....

Wie sicher sind denn FI Schutzschalter, die so oft als sicher angepriesen werden?
Sie schützen nur, wenn man Kontakt mit der Phase, dem Spannungsführenden Leiter hat, bekommt. Nur dann fließt ein Fehlerstrom.
In Frankreich sind trotz Fi grundsätzlich die Steckdosen Kindersicher aufgebaut.
In Deutschland, dem Land mit dem Verein namens VDE nicht. Eigenartig.

Du kannst deine Stegleitungen belassen, musst nicht grundsätzlich alles neu installieren lassen.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – über 40 Jahre Instandhaltung, Reparaturen

xdanix77  01.10.2020, 11:48
Sie schützen nur, wenn man Kontakt mit der Phase, dem Spannungsführenden Leiter hat

Es ist ja auch nur dieser Fall gefährlich, ansonsten wird bei einem Kriechstrom zwischen L/N und PE ebenfalls ausgelöst.

0
realistir  01.10.2020, 18:57
@xdanix77

Irrtum, kommt man gleichzeitig mit Phase und Neutralleiter in Kontakt, schaltet FI nicht ab, dann fließt kein Fehlerstrom.
Z.B. wenn ein Kind gleichzeitig zwei Nägel in eine Steckdose steckt, kann dies tödlich enden.

0
xdanix77  01.10.2020, 20:25
@realistir

In dem Fall reagiert allerdings kein einziges Schutzorgan weil der Stromkreis keinen Unterschied zum Normallastverhalten aufweist.

0
RareDevil  02.10.2020, 10:24
@realistir
Z.B. wenn ein Kind gleichzeitig zwei Nägel in eine Steckdose steckt, kann dies tödlich enden.

Da bin ich anderer Meinung, außer die Nägel berühren sich direkt.

Wenn ein Kind z.B. in jeder Hand einen Nagel hält (oder auch mit ausreichend Abstand in einer Hand), dann fließt ein Strom durch den Körper von der einen Hand zur anderen (bzw durch die Hand von einem Nagel zum anderen). Aber die Berührungsspannung zwischen L und Erde über den Körper ist trotzdem 230V. Die brichtja deshalb im Regelfall nicht ein. Somit fließt zusätzlich ein Fehlerstrom gegen Erde, wie er auch im Falle einer einpoligen Berührung auftreten würde. Wenn dieser Fehlerstrom > ca20-25mA liegt (Auslöseschwelle eines 30mA-Fi) dann löst dieser trotzdem zusätzlich aus.

Bei gleichzeitiger Berührung beider Nägel, wenn die in einer Hand gehalten werden, löst zumindest die Sicherung aus. Ggf bricht dann die Spannung gegen Erde soweit zusammen, dass kein ausreichender Fehlerstrom zum auslösen des Fi fließt.

0
realistir  02.10.2020, 11:45
@RareDevil

Du gehst leider zu viel von der Theorie aus. Dies kann nur unter günstigen Zusammenhängen funktionieren, ist nicht garantiert.

0
peoplelife 
Fragesteller
 10.10.2020, 19:47

Also steht und fällt das Ganze mit der Absicherung, richtig?

0

Du meinst sicher die Elektroisntallation.

Die wäre mindestens 50 Jahre alt.

Merkst du was?

Selbst wenn tatsächlich noch alle Leitungen ok sind (auch Leitungen haben ein "Verfallsdatum"), man hat doch heutzutage ganz andere Ansprüche an die Elektrik.


peoplelife 
Fragesteller
 30.09.2020, 21:35

Kann ich nicht wirklich sagen, habe insgesamt und sieben Steckdosen auf Doppelsteckdose aufgestockt, alles andere bleibt wie es war.

Im Wohnzimmer kommt eh eine Steckerleiste zum Einsatz, die ich ausschalten kann wenn ich rausgehe. Mache ich in meinem jetzigen auch immer so.

Da hängen acht Geräte dann, die lasse ich nicht permanent am Stromkreis.

0
citkid  30.09.2020, 21:58
@peoplelife

Du hast dich doch bereits entschieden. - Kann man an deiner Antwort erkennen. Du vertraust deinem Elektriker? - Dann tue das auch. Denn wenn er erkannt hat, dass die Leitungen den heutigen Belastungen entsprechen, besteht zuerst einmal keine Gefahr.

Und ja, Waeller1966 hat auch recht. Jedoch hat dein Elektriker den aktuellen Bestand geprüft und das Material für eine derzeit noch unbekannte Zeit, für gut befunden. Ich lebe auch in einem Haus, das vor etwas mehr als 50 Jahren gebaut wurde. Derzeit haben wir festgestellt, dass die Rohre ausgetauscht werden müssen. Die Leitungen können aber locker noch viele Jahre fehlerfrei arbeiten. Solange sie in der Wand verbleiben. Licht und Bewegung würden sie jedoch schnell zerstören.

1

Das mit der brüchig werdenden Isolierung ist keineswegs abwegig: Ich kenne einen Fall, wo beim Tapezieren (=Wände werden feucht) der nachträglich eingebaute FI-Schalter auslöste. Wenn man sich die in Dosen sichtbaren Teile der Leitung ansah, war erkennbar, dass Risse in der hart gewordenen Isolierung zu sehen waren. In der Wand kann sich eine Leitung zwar nicht bewegen, ob sie aber nicht dennoch nicht mehr "ganz dicht" ist, kann man nur ahnen.

Was die heutzutage "höheren Ansprüche" am Stromnetz in der vorigen Antwort angeht: Im Zeitalter der LEDs und sonstigen immer sparsamer werden Elektrogeräte dürfte das so auch nicht mehr stimmen, denke ich.


Waeller1966  30.09.2020, 23:04

Wenn man mit Anschlüssen, Leuchten etc. auf dem Stand von vor 50 Jahren zufrieden ist...
Zudem haben sich die Anschlußleistungend er Großverbraucher nicht viel geändert, aber man hat heute viel mehr Geräte...

1

mein haus ist auch 50 jahre alt,damals selbst installiert.stegleitungen hab ich nur an den betondecken verwendet und die sind heute noch ok.inwischen sind die belastungen durch neue led leuchtmittel wesendlich geringer geworden.hab inzwischen nur neue Fi schalter verbaut aus sicherheitsgründen.die leitungen sind nach überprüfung(isolationsmessung)noch immer ok und ich lass die drinn

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Mache es gleich richtig: Raus damit und neu. Je weiter du die Renovierung fortschreiten lässt, desto schwieriger und teurer wirds.

Besonders dann, wenn doch noch irgendwo bröselige Stoffleitungen, Einzeladern in Blechrohren ("Bergmannrohr"), alte Drehschalter, Steckdosen ohne Schutzleiter oder gar ganz ohne Schuko, fragwürdige Bastel-Erweiterungen etc. vorhanden sind.

Außerdem: Reichen dir die paar wenigen Steckdosen, verteilt auf wenige niedrig abgesicherte Stromkreise, wirklich?

In den 60ern hatte man im Wohnbereich so paar Lampen, einen Fernseher, ein oder zwei Radios/Stereoanlagen, gelegentlich einen Staubsauger, ein paar wenige Küchengeräte und sonst weiter nichts. Entsprechend hat man nicht viele Steckdosen vorgesehen.

Heute hat man: Computer+Hardware, Mehrere Fernseher, viele Klein- und Zusatzgeräte, Küche voller High-Tech, Waschmaschine, Trockner uvm. Da sind 20 Steckdosen pro Raum öfters mal zu wenig^^

Woher ich das weiß:Hobby