Adjektiv oder Adverb?

2 Antworten

Erstens: Ich denke "Stirne heiß" steht hier einfach für "heiße Stirn", schon allein daher wäre es ein Adjektiv. Aber zweitens ist "heiß" eh immer ein Adjektiv. Warum? Ich kopiere zur Erklärung mal eine ältere Antwort von mir hier rein...

Im Deutschen gilt eigentlich immer: einmal Adjektiv, immer Adjektiv!

Dass man Adjektive, die adverbial gebraucht werden, im Deutschen plötzlich einer anderen Wortart zurechnet, ist eine Unsitte, die lange vorbei ist. Insofern stellt sich die Frage, ob es ein Adjektiv oder Adverb ist, gar nicht.

Wie man Adjektive von Adverbien unterscheidet, habe ich schonmal erläutert. Ich kopiere die Antwort mal hier rein:

Grob gesagt sind solche Wörter Adverbien, die unflektierbar (unveränderlich) sind und alleine das sog. Vorfeld besetzen können (=allein vor dem gebeugten Verb stehen können). Beispiele wären:

  • Heute geht Tom in den Zoo.
  • Ich trinke morgens immer Kaffee.
  • Vielleicht kommt er später.

Adjektive hingegen, auch Wie-Wörter oder Eigenschaftswörter genannt, kann man daran erkennen, dass sie flektiert (gebeugt) und (meist) gesteigert werden können:

  • der schnelle Läufer
  • das lautere Auto
  • meine Mama kocht am besten

Man spricht immer von Adjektiven, wenn diese Eigenschaften gegeben sind. Auch wenn die Adjektive unflektiert vorkommen, sind und bleiben sie dennoch Adjektive! Es gibt drei Verwendungsweisen von Adjektiven:

  • attributiv: das schnelle Auto
  • prädikativ: das Auto ist schnell
  • adverbial: das Auto fährt schnell / freundlich lächeln / schön einfach

Es handelt sich bei allen 3 Verwendungsweisen aber immer noch um Adjektive; zumindest im Deutschen! In anderen Sprachen erfolgt bei der adverbialen Verwendungsweise oft eine morphologische Veränderung in Form einer angehängten Nachsilbe (-ly im Englischen beispielsweise), dann kann man von einem Wortart-Wechsel sprechen. im Deutschen ist das aber unnötig. Das ist aber hauptsächlich eine Sache der Festlegung. Man hielt es einfach für unnötig, von einem Wortartwechsel zu sprechen, da in adverbialer Verwendung ja nur die (unveränderte) Grundform des Adjektivs benutzt wird.

(Man muss allerdings beachten, dass es vereinzelte Adjektive gibt, die nicht gesteigert oder gebeugt werden können. Z.B. prima oder ursprünglich einige Farb-Adjektive wie lila. Es sind trotzdem Adjektive, keine Adverbien!)


Maru1 
Beitragsersteller
 01.07.2025, 18:40

"Im Deutschen gilt eigentlich immer: einmal Adjektiv, immer Adjektiv!"

... und was sagst du zum Unterschied bei den Beispielen:

(1.) ein schnelles Auto

(2.) schnell fahren

DerKalif  01.07.2025, 18:50
@Maru1

Nun, wie oben geschrieben ist "schnell" auch im zweiten Fall ein Adjektiv. Es wird zwar adverbial verwendet, aber im Deutschen muss man da nicht von einer Änderung der Wortart sprechen. Das machte man früher zwar lange, aber das ist ein grammatischer "Fremdsprachizismus", wenn mir das Wortspiel erlaubt ist. In anderen Sprachen spricht man deshalb von einer anderen Wortart, weil die ursprünglichen Adjektive morphologisch (also von der Form her) verändert wurden - und damit oft auch grammatische Veränderungen einhergehen. Im Englischen wird bspw. ein -ly angehängt, im Französischen ein -ment. Im Deutschen steht aber einfach die Grundform des Adjektivs, daher ist es unnötig (und mMn auch falsch), dem Wort eine neue Wortart zuzuordnen. Und die Wortart Adverb bleibt den eigentlichen Adverbien vorbehalten.

ralphdieter  01.07.2025, 19:04
@DerKalif

Ich finde eine neue Wortart auch dann unnötig, wenn der Wortstamm verändert wird (etwa beim Partizip).

DerKalif  01.07.2025, 19:12
@ralphdieter

Bei Partizipien geht man heutzutage meistens pragmatisch vor: Man ordnet sie so zu, wie sie verwendet werden.

Partizipien I zählt man zu den Adjektiven, da sie wie solche verwendet werden ("der lesende Schüler, die singende Musikerin").

Bei Partizipien II hingegen ist es so, dass man bei einer Wortart-Analyse z.B. adjektivisch verwendete ("der gebeugte Mann, das gesunkene Schiff") auch den Adjektiven zurechnet. Werden sie allerdings bspw. zur Tempus-Bildung verwendet ("Er hat den Halm gebogen."), rechnet man sie zu den Verben.

Tatsächlich gibt es aber auch einige wenige Stimmen, die sie generell zu den Verben zählen.

ralphdieter  01.07.2025, 19:20
@DerKalif
einige wenige Stimmen

Oh, soll ich meinen Kommentar in Großbuchstaben setzen und !!1! anhängen?

MinusDrei651  01.07.2025, 19:14
Erstens: Ich denke "Stirne heiß" steht hier einfach für "heiße Stirn", schon

Ich denke eher, dass der Schweiß beim rinnen von der Stirn, heiß sein muss.

Heißer Schweiß statt heiße Stirn.

Der Poesie verschuldet muss das Adjektiv dort stehen damit heiß sich auf Schweiß reimt.

Ein Komma dazwischen würde ganz gut tun dann sieht man auch den Haupt und Nebensatz.

Von der Stirne heiß, rinnen muss der Schweiß

Der Schweiß muss von der Stirne heiß rinnen.

LG

„Heiß“ ist offensichtlich ein Adjektiv. Fast alle Adjektive können auch adverbial verwende werden. Aber im Wörterbuch bekommt ein Adjektiv höchstens dann einen zweiten Eintrag als Adverb, wenn es eine andere Bedeutung hat („ziemlich“, „wirklich“, „eigentlich“, ...).

In Deinem Zitat ist „heiß“ ein nachgestelltes Attribut zu „Stirne“. Das findet sich öfter in Märchen und Gedichten (Hänschen klein, Röslein rot). In modernen Texten werden nur noch Präpositionalattribute und Genitivattribute (außer Eigennnamen) nachgestellt.