800€ Gaming PC (+/- 20€)?
Hallo ich brauche einen Gaming PC für max. 820€.
Am besten auch für 1440p, spiele hauptsächlich Survival Games, Story Games aber auch Competitive Spiele. 1TB SSD reicht eigentlich, ich benutze auch kein Wifi sondern Lan-Kabel.
1440p in den meisten Spielen auf Mittel-hohen (God OF war, Elden ring, GTA, Sons Of the Forest, etc etc)
Gibts da etwas in die Richtung für das Budget? ( SELBSTBAU zum ersten Mal :D)
Außerdem habe ich noch eine 250gb ssd
7 Antworten
Hallo,
die 800 Euro reichen aus für ein ganz anständiges System. Würde das dann so machen:
https://geizhals.de/wishlists/2583265
Optionen:
- 600 Watt Version des Netzteils wählen
- 32 GB RAM nehmen
LG
Passt auch. Würde dann jedoch bei dem ATX Board von mir bleiben
Wird denke ich mal bisschen knapp mit dem budget glaube ich… :/
Aber hat ja das jetzige von mir ja auch
Hier die von Hardwaredealz beste 800€ Variante.Musst die Komponenten aus dem Video entnehmen.
Das Problem ist halt das B450 Mainboard, da es kein PCIE 4.0 hat. Wirst wahrscheinlich nicht die volle Leistung von der Grafikkarte bekommen. Nimm 30-40€ mehr in die Hand und kauf ein B550 Mainboard.
Das passt nicht in sein Budget, da er eine Am5 Cpu braucht und DDR5 Ram.
Gigabyte B550M DS3H AMD B550 So.AM4 Dual Channel DDR4 U ATX Retail
oder
GIGABYTE B550M AORUS Elite
https://geizhals.de/wishlists/3951602
Hallo
Mit deinem Budget kannst du z.B. folgende fertig PC's bekommen:
Ansonsten, wenn du den PC wirklich selber bauen möchtest, dann kannst du für knapp 820,-€ folgende Teile bekommen:
Eine Windows Lizenz fehlt noch, die bei Bedarf gesondert beschafft werden müsste.
Im Moment wird, mit einem 820,-€ Budget, kaum mehr machbar sein. Der PC reicht aber zum spielen aller Spiele in mindestens 1440p QHD/WQHD Auflösung aus. Eigentlich ist es, mit der 16GB RX 6800 Grafikkarte, für viele Spiele der Einstieg in die 4K UHD Klasse, wenn der Monitor dabei mitspielt. Ansonsten gibt es bei 1440p Auflösung mehr FPS, als mit einer RX 6750XT Grafikkarte, mit der du aber ein paar Euro sparen könntest und die auch für die meisten Spiele in 1440p Auflösung ausreicht.
Mit 800,-€ könnte auch die AM5 Plattform in Frage kommen aber dann reicht es nur noch für eine der 8GB RX 6600 oder 8GB RX 6650XT Grafikkarten, die zum spielen in hauptsächlich 1080p FHD Auflösung gedacht sind und das wolltest du ja nicht. Deshalb nochmal AM4. Es bleibt ja kaum was anderes übrig.
Viel Erfolg beim basteln. Ich hoffe das es gut geht.
mfG computertom

Danke.
Glaube der Link von Mindfactory stimmt nicht mit dem Bild überrein, oder täusche ich mich xD?
Aber das auf dem Screenshot sieht nicht schlecht aus.
Ich hätte so gedacht
https://geizhals.de/wishlists/3951602
Die boxed CPU würde ich gegen eine Tray austauschen, da ich die Fan ja nicht brauche .
Wäre dann bei 830
Wäre etwas teurer und das B450 Board, zu dem Ryzen 5 5600X Prozessor, ist ein bisschen gruselig. Möglicherweise kann auch ein BIOS/UEFI Update notwendig werden, damit der Ryzen 5 5600X Prozessor darauf läuft. Die SSD ist auch bisschen lahm. Ansonsten kannst du auch diese Teile nehmen.
Nimm aber lieber den Ryzen 5 5600 Prozessor, der ist nur minimal schwächer aber nochmal 20,-€ günstiger.
https://www.cpubenchmark.net/compare/4811vs3859/AMD-Ryzen-5-5600-vs-AMD-Ryzen-5-5600X
Was den Link betrifft, der ist schon OK aber die Grafikkarte und die SSD sind im Sonderangebot (Mind Star & DAMN Deals) und das wird im Warenkorb nur berücksichtigt, wenn du diese Artikel selber in den Warenkorb packst. Öffne auf der Webseite den Link zur SSD und zur Grafikkarte. Dann schmeiß die SSD und die Grafikkarte aus dem Warenkorb und packe die beiden Sachen erneut ein. Dann müsste auch wieder der Preis stimmen.
Nimm aber lieber den Ryzen 5 5600 Prozessor, der ist nur minimal schwächer aber nochmal 20,-€ günstiger.
Kann ich den dann mit dem eigentlichen Mainboard verbinden oder wäre es da auch etwas unschön wie es mit dem Ryzen 5 5600x ist?
Das wäre das Gleiche.
Im Prinzip kann es vorkommen, zum Glück nur noch selten, aber vorkommen kann es, das für ein Ryzen Serie 5000 Prozessor, auf einem B450 Mainboard, erst ein BIOS/UEFI Update notwendig wird, damit der eingesetzte Prozessor funktioniert. Auf vielen B450 Mainboards ist dafür aber ein bereits unterstützter Prozessor notwendig. Sonst wird das nix.
Aber auch auf einem B550 Mainboard kann das noch vorkommen, denn diese Mainboards wurden ursprünglich für die Ryzen Serie 3000 gebaut. Da die Ryzen Serie 5000 Prozessoren neuer sind, kann dafür u.U. selbst auf einem B550 Mainboard ein BIOS/UEFI Update notwendig werden. Wie gesagt es kann sein aber muss nicht so sein.
Das ist am Ende auch davon abhängig, wie lange ein Mainboard ein Lager gehütet hat.
Deshalb habe ich ein B550 Mainboard auf die Liste gesetzt, das einen BIOS Flash Button hat, bei Gigabyte auch Q-Flash Plus genannt. Damit kann das BIOS/UEFI auch ohne unterstützter CPU im Blindflug aktualisiert werden, falls das notwendig werden sollte. Das B450 Board hat so was nicht.
Das B450 Board an sich ist nicht gruselig. Gruselig ist die Kombination aus dem Ryzen 5 5600/5600X Prozessor und dem B450 Mainboard.
Ein B450 Mainboard eignet sich besser für ältere Ryzen Prozessoren und für einen Ryzen 5 5500/5600G, weil diese Prozessoren keine PCIe 4.0 Unterstützung mitbringen, die auf einem B550 Board genutzt werden könnte. Darum reicht für dieses Prozessoren auch ein B450 oder A520 Mainboard aus.
Um einen Ryzen 5 5600/5600X Prozessor optimal nutzen zu können, sollte dafür aber schon ein B550 Mainboard gewählt werden. Darauf kann dann auch die PCIe 4.0 Unterstützung genutzt werden, die von diesen Prozessoren mitgebracht wird.
Davon profitiert die Grafikkarte minimal aber eine flotte M.2 PCIe 4.0 x4 SSD ist spürbar schneller, als ein M.2 PCIe 3.0 x4 SSD, vorausgesetzt es steht PCIe 4.0 Unterstützung zur Verfügung.
Verstehe! Danke für diese Information, ich habe nun ein besseres Mainboard miteinbezogen dass auch einen weiteren SSD Slot hätte. Auch eine bessere SSD.
Der Rest sieht ganz Okay aus, finde ich. Sollte noch was geändert werden? Kann an etwas gespart werden?
Wenn dir die Teile gefallen und der Preis für OK ist, dann kannst du den PC auch Mit diesen Teilen zusammenbauen. Das AsRock B550 Board hat aber keinen BIOS Flash Button, für den Fall das ein BIOS/UEFI Update notwendig wird. Ein kleines Restrisiko bleibt also.
Ich werd mal sehen ob ich da ein passendes finde in dem Budget welches auch 2 SSD slots hat, hab nämlich noch eine zweite mit 1TB.
Über Bottleneck müsste ich mir keine sorgen machen?
Das AsRock B550 Board hat aber keinen BIOS Flash Button, für den Fall das ein BIOS/UEFI Update notwendig wird. Ein kleines Restrisiko bleibt also.
Falls das passieren sollte, kann ich das dann denn nicht fixxen? Mit einem USB stick oderso vom Laptop aus?
Wenn das passieren sollte, dann brauchst du einen, vom aktuell installierten BIOS/UEFI, bereits unterstützten Prozessor, um das BIOS/UEFI Update durchführen zu können. Dafür brauchst du dann natürlich einen USB Stick, mit der BIOS/UEFI Update Datei darauf. Nach dem Update kann dann der eigentliche Prozessor eingesetzt werden.
Oje, gibts ein alternatives mainboard in dem Preis Gebiet, welches ein 2. SSD slot hat? Der 2. Slot muss nicht unbedingt so gut sein oder auch mit Adapter geht das auch von mir aus...
wenn es sich nicht ausgeht für die max. 80€ (wirklich maximal 90€) dann eben nur 1 Slot
( habe ja noch eine alte 1TB aber die ist sehr alt, wahrscheinlich PC3
habe mir das ausgesucht. Hat zwar nur einen P.C 4.0 aber ich gib mich zufrieden mit einem weiteren P.C 3.0.
https://geizhals.de/wishlists/3951602
das wäre der endgültige PC. Passt alles soweit?
Auf dem B550 AM4 Mainboards kommt die PCIe 4.0 Unterstützung vom Ryzen 5 5600 Prozessor. Dieser stellt 20 PCIe 4.0 Lanes bereit. Damit wird der erste PCIe x16 Steckplatz angebunden und der erste M.2 Slot.
Der zweiten M.2 Slot hängt am B550 Chip und der stellt prinzipiell nur PCIe 3.0 Lanes bereit. Deshalb ist auf jedem B550 Mainboard ein zweiter M.2 Slot mit PCIe 3.0 Lanes angebunden und ein zweiter PCIe x16 Steckplatz auch, wobei dieser auch nur im PCIe 3.0 x2/x4 Modus läuft, weil der B550 Chip nur 6 PCIe 3.0 Lanes hat.
Deshalb sollte die Grafikkarte auch immer im ersten PCIe x16 Steckplatz eingesetzt werden.
Die Auswahl sieht jetzt auch ganz gut aus.
Dann mal viel Erfolg beim basteln.
Gibt es beim selbstbauen noch etwas, worauf ich bei diesem spezifischen PC achten muss? Den rest sehe ich mir natürlich auf Youtube gut an
Es gibt dabei so vieles zu beachten. Ich kann dir dafür nur Glück und Erfolg wünschen.
Für 1440p wird das Budget schwierig, da musst du schon ca 1200€ hin brettern
Und was ist damit?
Bisschen gruselig, vor allem das B450 Mainboard, zu einem Ryzen 5 5600X Prozessor.
bei dem Budget und solchen Anforderungen kannst du eigentlich nen gebrauchten Ryzen 5 3600 besorgen und wenn du vom Rest das Meiste neu aber klug kaufst bekommst du dann auch ne vernünftige Grafikkarte die für 1440p taugt rein.
Ich hätte an sowas gedacht:
https://geizhals.de/wishlists/3951602
wie findest du diesen Vorschlag?
Evtl. das Gehäuse von dir nehmen? Ist günstiger und sieht sogar schicker aus :D