2 anwendungsbeispiele für den localhost (127.0.0.0)?
Hi,
ich brauche 2 Anwendungsbeispiele für die Oben genannte IPV4 Adresse.
Hat da jemand welche?
Das ist die Frage
Meinst Du „127.0.0.1“?
Eigentlich Ja,
aber auf unseren Reflektionsfragen fd berufsschule steht 127.0.0.0 als localhost. Habe mich auch schon gewundert
7 Antworten
Adressen aus 127.0.0.0/8 stehen für den Localhost. Die Anwendung schlechthin ist IPC, also Interprozesskommunikation. Vor allem natürlich dann, wenn ich entsprechende Protokolle dafür nutzen will, wie sie sonst auch be der TCP/IP-Suite verwendet werden.
Heißt: Typische Dienste die sonst auf einer öffentlichen IP arbeiten, kann ich genauso auf eine solche Adresse binden und mich dann eben lokal (und abgeschottet) mit ihnen verbinden.
127.0.0.0/8 ist für localhost vorbehalten. Auf diese Adresse hören einige Dienste auf Rechnern und Servern.
Auf dem Rechner, an dem ich gerade arbeite, hört z. B. der Dienst für die Namensauflösung auf 127.0.0.53:53. Der Druckdienst (CUPS) hört auf 127.0.0.1:631.
Webanwendungen benötigen häufig eine Datenbank. Es ist möglich, Webserver und Datenbank auf einem Gerät laufen zu lassen. Dann ist es sinnvoll, wenn die Datenbank nur auf die Adresse 127.0.0.x hört. So ist sie nicht von außen ansprechbar.
Generell gilt das für alle Dienste, die aus Sicherheitsgründen nicht von außen ansprechbar sein sollen. Sie sollten dann nur über localhost ansprechbar sein.
127.0.0.0
Du meinst wohl eher 127.0.0.1?
- Man entwickelt etwas und will das lokal testen
- Man lässt eine Testumgebung lokal laufen und will diese nutzen
- Manchmal bieten installierte Dienste eine Weboberfläche zur Konfiguration an. CUPS wäre da ein Beispiel.
also das ist jetzt aber komplett falsch
/8 sind die ersten gesetzten bits , nicht die letzte bitgruppe .
deine beschrteibung wäre eher /24
was du ja auch richtig im beispiel beschreibst .
Habe ich das geschrieben? Nein! Subnetzadresse 255.0.0.0 = Notation /8, Subnetzadresse 255.255.255.0 = Notation /24
Schreibweise der Netzadresse 127.0.0.0 /8
127.1.1.0 /24
PS: Warum bringt man den jungen Leuten heute nicht IPv6 und DNS bei? Wahrscheinlich weil der Lehrer noch bei Server 2003 hängen geblieben ist 😁
Stimmt, da hast du wohl recht. Das Bild wurde jedoch erst nach meiner Antwort eingefügt. Üblicherweise wird allerdings 127.0.0.1 verwendet.
Mit IPv6 hat man das ganze Gedöns zum Glück nicht :D
Eigenen Serverdienste ansprechen ... also Webserver, Mailserver, etc.
/8 ist die Subnetz Bit Größe. Deshalb schreibt man die letzte Bitgruppe der Netzadresse als Null.
https://de.wikipedia.org/wiki/Classless_Inter-Domain_Routing
Besagt, dass localhost auch als IP 127.123.123.123 wäre.