10 m Verlängerungskabel zu einem 32" LED Smart Tv von Panasonic - reichen 2x 0.75 mm²?
Der Fernseher steht auf der anderen Seite im Schlafzimmer, wo es keine einzige Steckdose gibt.
Hinter dem Fernseher (39 W) hängt noch eine kleine LED-Beleuchtung mit 2W und ein Raspberry mit 3W.
Ich dachte jetzt, ich tausche die Sockelleiste z.T. durch eine mit Kabelkanal und lege da so eine 10 m Verlängerung mit Eurostecker rein (geht besser um die Ecken).
Die Sockelleiste wäre auch wegen meinem Saugrobototer praktisch.
Die Frage ist jetzt, ob bei einem Stromverbrauch von insgesamt 50 W und einer Kabellänge von 10 m ein Eurokabel ein Querschnitt von 0,75 mm² ausreicht.
3 Antworten
Für die angegebenen Verbraucher ist der Querschnitt von 0,75 mm² kein Problem.
Das eigentliche Problem besteht darin, dass die Leitung selber bereits einen Widerstand von knapp einem halben Ohm hat (0,476 Ω) - da könnte die Schleifenimpedanz zu hoch werden (siehe Peppie85).
Außerdem muss man immer mit dem Dümmsten rechnen. Denn es ist ja weiterhin möglich, am Ende der Verlängerung auch große Verbraucher anzuschließen, und zwar bis zu 3680 Watt. Das würde aber bedeuten, dass die Leitung bei 0,75 mm² aufgrund des Eigenwiderstandes selber zum Verbraucher wird. Es werden dann im Kabelkanal satte 114 W in Wärme umgewandelt.
Ich würde von vornherein auf "Nummer Sicher" gehen und eine Leitung mit
1,5 mm² wählen. Das ist auch der übliche Querschnitt, der in der Wand verlegt ist.
vom stromverbrauch her, ich gehe mal davon aus, dass es ein wenig mehr schein als wirkleistung ist. sagen wir einfach mal sehr großzügig, es sind 120 VA das würde etwa einem halben ampere entsprechen. sehe ich da keine großen probleme. allerdings was den schleifenwiderstand betrifft. könnte das, je nach dem wie die basisschleife auschaut und wie die restliche installation so ist, etwas kritisch werden. ich würde sagen 1 mm² sollten es schon sein.
lg, anna
Hallo,
0,75mm² Querschnitt pro Ader reichen bis 12A bei 220V, das sind ca 2500W, also Ja, das Kabel kannst du nehmen.
lg
Harry
ich kenne derartige tabellen. aber ganz ehrlich gesagt, stelle ich mich deswegen nicht unter ein klavier, das an die decke gedübelt ist, wenn laut tabelle der dübel das gewicht des klaviers tragen müsste.
was ich damit meine ist, dass man nicht jeden sch....wachsinn bis an den anschlag ausreizen sollte.
lg, anna
das nicht, aber bei so was kann man duchaus großzügig mit der reserve sein. bei einem 4 x 150 AL kabel etc. ist das natürlich schon wieder was anderes. da wird dann auch schon genau gerechnet bzw. in die tabellen geschaut.
übrigens: deine tabelle wird wahrscheinlich nichts darüber ausssagen, wie lang das kabel bei 12 ampere belastung sein darf. wir haben nämlich den spannungsabfall und den schleifenwiderstand, der früher oder später, eher früher als später zu groß werden dürfte, als dass ein sicherungsorgan rechtzeitig auslöst.
die zeiten wo man stumpf gesagt hat: 1,5 mm² reichen für 16 ampere aus sind zum glück vorbei.
lg, anna
du offensichtlich auch... ich merke, es regt dich auf... aber noch mal, es geht nicht um die 50 watt, übrigens wohl ein paar VA mehr. sondern schlicht die tatsache, dass du in irgend einer tabelle stumpf abliest, 0,75 mm² wäre für 12 ampere geeignet. - verlegeart und vor allem kabellänge spielen dabei nicht unerheblich rein.
ich hatte ja schon geschrieben, dass angeischts des schliefenwiderstandes sicherheitshalber 1 mm² zu bevorzugen wären.
lg, anna
10 m kabel 2 x 0,75 haben gut 0,47 Ohm! bei 12 ampere sind das auf 10 metern rund 70 watt verlustleistung!
lg, anna