Ist es laut VDE 0100 gestattet einen Eurostecker an eine Steckdose die mit 10 A abgesichert ist wenn die Zuleitung nur 0.75 ² aufweisen?Selektivität?
Meines Erachtens nicht!
2 Antworten
Ja das ist zulässig. Eurostecker darf nicht mit mehr wie 2,5A "Dauerlast" belastet werden. Bedeutet, dass das Gerät konstruktionsbedingt nicht mehr wie 2,5A ziehen darf, wenn es in Betrieb ist. Im Kurzschlussfall fließt der Strom ja nur sehr kurz und wird durch den LSS abgeschaltet. Das hält ein 0,75mm² auch ohne Probleme aus.
Eine 1,5mm² in der Festinstallation ist auch nicht für 400A Kurzschlussstrom gemacht. Verträgt diesen in den 20-30ms aber trotzdem, bis die Sicherung ausgelöst hat. Selbst wenn Du ein 0,75mm² nur mit 2A absicherst, so fließen im Kurzschlussfall trotzdem die 400A Kurzschlussstrom bis die Sicherung ausgelöst hat. Nur verhindert die Sicherung eine dauerhafte Last von über 2A.
Bei Geräten mit Eurostecker wird durch das Gerät aber schon sicher gestellt, dass nicht mehr wie 2,5A im Dauerbetrieb fließen können/dürfen. Im Kurzschlussfall regelt dann die Sicherung das abschalten. Die 0,75mm² zerfallen a nicht in 50ms zu Staub, wenn da 400A drüber gehen...
Es gibt auch einen Netzleitungswiderstand der mit kleiner werdenden Querschnitt natürlich größer wird R ist roh duch l mal a.Natürlich spielt die Leitungslänge einen wichtigen Beitrag.
Bin geradebam experimentieren ob ein Balkonkraftwerk direkt über einen Wechselrichter ohne Speicher einen vernünftigen Betrag abwirft an Leistung wohlgemerkt
Natürlich spielt die Leitungslänge einen wichtigen Beitrag.
Eben. Und wie lang sind die Euroanschlussleitungen? Rechne den Widerstand aus und schau, welchen Einfluss das auf den resultierenden Ik hat. Wenn man berücksichtigt, dass für die Installation die Regel 2/3Z für die zulässige Schleifenimpedanz gilt, und ein B16A 80A braucht, um auf jeden Fall auszulösen, so ist das Zmax=2,875 Ohm, 2/3Z=1,92 Ohm macht eine Differenz von ca 0,96 Ohm, den die Anschlussleitung im schlechtest Fall der Installation noch haben darf, damit der Ik von 80A mindestens fließen kann... Und eine 0,75mm² Anschlussleitung voon einem Gerät wird wohl nicht fast 1 Ohm haben... Und da Installationen im Regelfall auch mehr wie 120A Ik an der Steckdose liefern (bei uns ca 400A-460A ist da noch mehr Luft nach oben, bis es mit den 80A kritisch wird...
Bin geradebam experimentieren ob ein Balkonkraftwerk direkt über einen Wechselrichter ohne Speicher einen vernünftigen Betrag abwirft an Leistung wohlgemerkt
Natürlich an Leistung, nichts anderes ist bei einem BKW relevant... Und was hat das mit 0,75mm² zu tun? Ein BKW wird NICHT mit Eurostecker angeschlossen und auch nicht mit 0,75mm².. Ist also für Deine Frage eine irrelevante Information... 🥴
Ich weiß an der Stelle leider nicht was in der DIN VDE steht, allerdings wird es ja so praktiziert, dass sämtliche Elektrogeräte mit Eurostecker und 0,75 mm² Leitungsquerschnitt auch an Steckdosen mit 16 A Absicherung angesteckt werden... Die meisten Geräte haben dann zwar eine interne Kleinsicherung, die ja aber erst NACH dem Kabel wirksam wird... Also eigentlich müsste diese Sicherung bereits im Stecker verbaut sein, damit das gesamte Zuleitungskabel abgesichert ist.
Noch wichtiger wäre diese Art der Absicherung bei Steckdosenleisten mit 1mm² Kabelquerschnitt oder noch weniger.
Das Wäre auf jeden Fall mal was neues in Bezug auf Sicherheit.Nicht schlecht der Einfall
Ein anderer Fakt ist was damit nicht zu tun hat ist das ziemlich viele Netzteile von Ladegeräten für Handy I Pad und Co einen relativ hohen Ableitstrom haben .Viele.Nur am Rande.
das ziemlich viele Netzteile von Ladegeräten für Handy I Pad und Co einen relativ hohen Ableitstrom haben
Die haben, sofern kein PE-Kontakt an den Ladegeräten vorhanden, gar keinen Ableitstrom. Ohne PE kann nichts abgeleitet werden. Geräte bis 16A dürfen 3,5mA je Gerät Ableitstrom haben.
Aber sie haben einen Schirm.Oftmals liegt fa eine Berührungspannung zwischen diesem und PE
Es gibt ja auch Menschen mit Herzschrittmacher aber da dürfte eine Stromduchflossene Verlängerungsleitung oder ein Induktionsfeld genauso gefährlich sein
Du meinst am abgehenden Ladekabel? Ja. Die Berührungsspannung ist aber KEIN Ableitstrom. Sondern eine Spannung und diese bricht bei Berührung sofort ein... Hab den resultierenden Strom noch nicht gemessen, aber sicher ist der kleiner 3,5mA bei direktem erden (was ha ei nicht vorkommt) und über die Haut bei Berührung kommt der Körperwiderstand hinzu, was diesen Strom noch mal abschwächt...Aber darum geht es in der Frage ja auch nicht. Daher irrelevant...
Bei einem Grundig Ladegerät war wie gemessen eine Spannung von über 70 Volt zwischen PE und Schirm .Finde das ziemlich hoch.Als Berührungspannung wohlgemerkt.Andere Netzteile sind leider auch nicht viel besser.Das beste war allerdings dieses wie meine Frau am Laptop gearbeitet hat,hat sie voll eine gewischt bekommen.230 Volt Zwischen PE und Buchsen Meßbar.
Bin da etwas anderer Meinung.Im Kurzschlussfall fließen über die Leitungen weit mehr wie 10 Ampere.Die Leitungen sind dafür aber laut Liste nicht ausgelegt.Hab jetzt den K Faktor eines LSS nicht im Kopf