Würdet ihr beglückwünschen trennen?
Z. B. Ich habe dich doch neulich beglückgewünscht.
Sprich, ist das Verb trennbar?
9 Antworten
Be-glück-wünscht.
Das wort beglückgewünscht gibt es nicht ,es heisst beglückwünscht
Hallo Pfiati!
Es handelt sich um ein Verb, das nicht trennbar ist.
Nicht trennbare Verben erkennst du an folgenden Präfixen (Vorsilben):
be-, ent-, er-, ver-, zer-
Weitere nicht trennbare Präfixe (Vorsilben):
miss-, fehl-, a-, de(s)-, dis-, ge-, im-, in-, non-, re-, un-
Beispiele:
verstehen – „Ich habe den Satz nicht verstanden.“ (nicht: *vergestanden)
„Ich habe etwas Neues erfunden .“ (nicht: *ergefunden)
„Das Geheimnis ist entdeckt worden (nicht * entgedeckt)
Aber: „ Das Geheimnis ist aufgedeckt worden.“
Verben, die trennbar und nicht trennbar sind haben folgende Präfixe: durch-, fehl-, über-, unter-, um-, wieder und wider-
Beispiele: „durchqueren“: nicht trennbar
„Ich durchquere den Tunnel.“
„durchschneiden“: trennbar
„Ich habe das rote Band durchgeschnitten. Er schneidet das blaue durch.“
Verben, die sowohl trennbar als auch untrennbar sind, haben dann manchmal zwei unterschiedliche Bedeutungen.
„Er umfährt das Schild.“ ⇒ Er fährt um das Schild herum.
„Er fährt das Schild um.“ ⇒ Er biegt das Schild um, als er dagegen fährt.
Dabei ist die Regel: Bei diesen trennbaren Verben wird das Präfix betont, bei nicht trennbaren Verben die Silbe nach dem Präfix.
LG
gufrastella
Thx gufra für deinen ausführlichen Beitrag! Echt gut, im Ernst.
Ich quere trotzdem durch den Tunnel durch. ;-) LG. Nochmals Danke.
trennbar: fehlgreifen, fehlleiten, fehlschießen
nicht trennbar: fehlinterpretieren, fehlbelegen, fehlbesetzen, fehlernähren
Ja, bei "féhlinterpretíeren" liegt es am nachfolgenden Verb lateinischer Herkunft, und bei den anderen Verben liegt es daran, dass "fehl" vor einem nicht trennbaren Präfix steht: féhlbelégen, féhlbesétzen, féhlernǟhren. Die haben quasi eine Doppelbetonung.
Bei "féhlschlagen, féhlleiten, féhlgehen" dagegen liegt die Betonung eindeutig auf dem Präfix -> trennbar.
soisses, wie auch bei wiederbesetzt, aufbewahrt, unterbewertet etc.
oder überversorgt, missinterpretiert, ... So, jetzt ist hoffentlich nichts schiefgelaufen!
Das Experiment schlug leider fehl / ist leider fehlgeschlagen. (Betonung auf dem Präfix -> trennbar).
Bei lateinischen Präfixen (wie z. B. "in-/im-, e-/ex-, de-/des-, dis-" u.a.) kommt Trennbarbeit generell nicht vor.
Guten Morgen! Mach's wie ich, trink nen leckeren Pott Kaffee☕️. Dann schlägt hoffentlich nichts mehr fehl.
Ja. Betonung auf dem Präfix wie bei "anrufen, abfahren, mitgehen, nachlassen" etc. Deutsch ist schon ein bisschen "vergerückt", nicht wahr?
:-) Dich lasse ich nie nach. Ich fahre auf die vergerückte deutsche Sprache ab. Angerufen haben ich dich nicht. Aber nächtes Mal gehe ich mit dir mit.
Nein, das Verb gehört nicht zu den trennbaren Verben, da es das Präfix be- hat.
"be-" gehört zu den untrennbaren Präfixen / Vorsilben.
Ich beglückwünsche dich.
Ich habe dich beglückwünscht.
Okay. Ich bestarte das.
Dich wünsche ich beglück. :-)
Danke fürn Beitrag. Verstehe.
Beglückt ^^
Aber dich wünsche ich beglückt, hat einen sehr sexuellen Charakter in deutscher Assoziationen 😅 bei der beglückt für sexuell befriedigt steht
Schon klar. :)
Probiere doch mal eine Dame anzusprechen: "Ich wünsche, dich zu beglücken!" und berichte uns dann hier von deinem Erfolg. 😉
Nein, Verben mit dem Präfix "be-" sind nicht trennbar. Das bedeutet auch, dass das "ge-" im Perfekt entfällt und dass es kein integriertes "-zu-" gibt. Zu dieser Gruppe gehören:
- be-: Pfiati hat mich zu meiner neuen Wohnung beglückwünscht.
- emp-: Die gebackenen Forellen sind sehr zu empfehlen.
- ent-: Ich habe endlich meinen Keller entrümpelt.
- er-: Die Renovierungsarbeiten wurden zur Zufriedenheit des Mieters erledigt.
- ge-: Wie hat dir das Theaterstück gefallen?
- miss-: Das Makeup ist dem neuen Stylisten leider bei allen Models misslungen.
- ver-: Die Feriengäste haben die Ferienwohnung total versaut zurückgelassen.
- wider-: Er hat mir dauernd widersprochen.
- zer-: Meine Heimatstadt wurde im 2. Weltkrieg zu etwa 50% zerstört.
Ich obachte deinen Beitrag be. :-)
Danke SF. Toller Beitrag. Gruß
Man dankt, man dankt. Aber schau dir unbedingt auch noch den 2. Teil bei Gufrastella an, wie man trennbare Verben (Betonung auf Präfix) 😉 und nicht trennbare Verben (Betonung auf Stamm)😉 unterscheiden kann.
So ist es richtig; korrekt.