,,Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.''

10 Antworten

Der Spruch hat schon seine Berechtigung. Man braucht dazu mitunter aber einen eisernen Willen und Durchhaltevermögen.

Woher stammt eigentlich die Redewendung »Wo ein Wille ist, (da) ist auch ein Weg«?

Bei diesem Sprichwort kommt es zu einer großen Überraschung, denn wer hätte gedacht, dass es eine gar nicht besonders alte Lehnübersetzung aus dem Englischen ist? Es stand bis zur ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in keiner deutschen Sprichwörtersammlung, und selbst Karl Friedrich Wilhelm Wander hat es nicht in sein fünfbändiges Deutsches Sprichwörter-Lexikon (Leipzig: F. A. Brockhaus, 1867–1880. Nachdruck Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1964) aufgenommen" ....

https://gfds.de/9015-2/

*gfds =Gesellschaft für deutsche Sprache e. V.

Woher ich das weiß:Recherche

Das stimmt fast immer, es gibt kaum Probleme die man nicht lösen kann, und selbst wenn gibt es Wege damit besser umzugehen.

Da ist schon etwas Wahres dran.

Ich hab noch einen schönen Spruch für dich:

Wo ein Wille ist,

da sollte kein Sofa stehen!

Nicht immer, aber die Tendenz existiert. Natürlich kann man noch so sehr Astronaut werden wollen, aber wenn man eine Erkrankung hat, die das unmöglich macht, wird man keinen Weg finden.

Ganz gut finde ich den Spruch:

Wer will findet Wege. Wer nicht will findet Ausreden.

Allerdings auch hier mit Einschränkungen.

Richtig,

vielen fehlt es leider an Kreativität und Flexibilität um einen Weg zu finden.