Wie viel und lange habt ihr als Kind Fernsehen YouTube DVDS und ähnliches geschaut und ab welchem Alter habt ihr geguckt?
Ich habe ab 4 Jahre immer verschiedene Kinder Sendungen zum Beispiel Sesamstrasse und Sandmann angeschaut ☺️
7 Antworten
Ich gar nicht.
Gab's nicht.
Aber ich durfte Ivanhoe und Kater Mikesch anschauen.
Kam je einmal pro Woche für 20 Minuten.
Und ja, Sandmännchen auch, und dann ins Bett.
Konnte aber relativ gut Mühle, Dame, Fang den Hut und Mensch Ärger Dich nicht spielen.
Vor allem aber:
Draußen sein.
Und durfte als Highlight oft Milch in der Milchkanne holen.
Konnte diese sogar per Armschschwung über Kopf drehen, ohne dass was auslief.
Weitere Highlights waren Mithilfe im Stall, und bei Saat und Ernte.
'Fast schon 'geil war, wenn gemostet wurde, Sauerkraut eingestampft und Brennholz gemacht wurde ...
Aber:
Ich finde es heute auch voll ok !
Ich kann sogar mit diversen Haushaltsgeräten über Alexa sprechen und diese dadurch zu einem Tun oder Lassen bringen ... 😁
Bin halt ein 'Magier 🤣
Ich weiß nicht genau, ab wann es angefangen hat. Ich dneke auch, dass ich mit 3-4 Jahren erstmalig Fernsehen gesehen habe. Sandmann war der klassiker. Oder Videos vom kleinen Maulwurf, weil der wirklich kleinkindgerecht ist (vereinfacht gezeichnet, keine Worte, langsame Bildfolge... und natürlich harmlose, friedliche Geschichten).
Ich erinnere mich erst an das Grundschulalter. da durften mein Bruder und ich zusammen 3 Sendungen schauen (jeder durfte iene auswählen und auf die dritte mussten wir uns einigen). Dennoch haben wir alle 3 zusammen angeschaut. und ich weiß, dass es mir damals als Kind eignetlich shcon enorm lange vorkam. Das waren ja schon weit über 2h Fernsehzeit. Aber weil es erlaubt war, musste man es natürlich nutzen.
Internet war zu der Zeit erst in den Anfängen des orivaten gebrauchs und weit davon entfernt, dass man es zum Schauen von Videos verwendet.
Ab meinem Jugendalter wurden bei meinem Bruder und mir dann Computerspiele beliebt. So richtig limitiert wurden wir da auch nicht. War eher so ein: Es muss alles vorher erledigt sein und zur festen Zeit gibt es Abendessen und danach ist eh Schluss. Ab dann war Fernsehen eh uninterssanter und eher das Abendprogramm ab 20:15 Uhr noch eine Familienangelegenheit. Mein Bruder hat sich des Öfteren Computerverbot eingehandelt, in erster Linie weil er seine zeitlichen Vorgaben überschritten hat, sprich das Spiel nicht zeitnah beendet, wenn wir gerufen wurden. Aber auch wegen ganz anderen Geschichten wie nicht pünktlich zu Hause sein.
Die Frage kann ich nur teilweise beantworten. Als ich ein Kind war, bestand das komplette Fernsehangebot noch aus drei Sendern (ARD, ZDF, NDR) und dem DDR-Fernsehen. So etwas wie DVD oder Streamingdienste gab es noch nicht.
Ich kann mich daran erinnern, dass es zum Tagesabschluss das Sandmännchen gab und auch an den kleinen Maulwurf.
Als ich dann etwas älter war sind wir umgezogen und hatten dann Satellitenfernsehen. Aus der Zeit kann ich mich auch an Sendungen wie Löwenzahn oder DuckTales erinnern.
Insgesamt waren wir aber deutlich mehr draußen als dass wir vorm Fernseher saßen.
Als Kleinkind schaute ich gar kein Fernsehen und den Rest gab es noch gar nicht.
Ab Schulalter habe ich Fernsehen geguckt, wenn ich (selten) krank war und an langweiligen Sonntagnachmittagen, weil ich zwar raus durfte, viele meiner Freunde aber leider nicht.
In der Pubertät gab es wahrlich spannenderes zu tun, als vor der Flimmerkiste zu sitzen.
Alles Gute für dich!
Ich würde mich den meisten hier anschließen, bewusst so ungefähr mit 3 Jahren. Unbewusst bestimmt schon vorher, wenn meine Eltern mal was geschaut haben und ich dabei war. Mit dem sammeln und schauen von DVDs und BluRays hab ich mit 11/12 angefangen. Früher immer woanders. YouTube hat bei mir mit 10 angefangen. Meine ersten „ernsten“ Filme (Horror, Thriller, Action, Krimi, ernste Dramen) mit 6, allerdings Horror erst so mit 12.
Ich hoffe die Nachricht konnte dir weiterhelfen!
Viele Grüße!