Wie stark prägt die Familie die Persönlichkeit, und wo beginnt die eigene Verantwortung?
3 Antworten
Die Familie prägt sehr stark die Persönlichkeit. Deren Einfluss verringert sich dann aber im Jugendlichenalter, wo man sich allmählich mehr auf die Gleichaltrigen ausrichtet und als Erwachsener spätestens ganz eigenverantwortlich ist.
Wir werden also in der Kindheit durch unsere Eltern, Geschwister u.a. geprägt, müssen aber trotzdem mit dem Erwachsen-werden die Verantwortung für unser Handeln übernehmen.
War das Deine Frage?
Die Familie prägt uns auf eine sehr tiefe Weise, weil wir als Kinder all das aufnehmen, was wir sehen und spüren. Unsere Eltern sind die ersten Vorbilder für Beziehung, Nähe, Konflikte und Umgang mit Gefühlen. Viele unserer inneren Stimmen, Werte und auch Zweifel haben dort ihren Ursprung. Deshalb kann es sich manchmal so anfühlen, als würden wir unser Leben lang in Mustern leben, die gar nicht wirklich unsere eigenen sind.
Gleichzeitig beginnt irgendwann der Moment, an dem wir selbst Verantwortung übernehmen können. Das heißt nicht, dass wir alles loswerden müssen, was wir von zu Hause mitbekommen haben. Vieles ist ja auch wertvoll. Aber wir können uns fragen: Welche Anteile passen wirklich zu mir, und welche engen mich eher ein. Verantwortung übernehmen bedeutet, bewusst zu entscheiden, wie ich heute leben will, auch wenn mein Start anders war.
Hilfreich ist es, sich immer wieder kleine Fragen zu stellen wie „Was ist mir gerade wichtig“ oder „Handele ich aus eigener Überzeugung oder aus Pflichtgefühl“. Und genauso wichtig ist es, die eigenen Schritte zu würdigen, auch wenn sie klein sind. So entsteht langsam ein eigenes Fundament, das über die Prägungen hinausgeht.
Du bist also nicht festgelegt auf das, was war. Du kannst nach und nach herausfinden, welche Richtung sich für dich stimmig anfühlt.
Weil sie den Anschein erwecken wollen, dass ihnen die Bürger und vor allem die sozial Schwachen am Herzen liegen.