Was wird für Deutschland das nächste Geschäftsmodell?

4 Antworten

Hallo,

wie wäre es, wenn du auch alle Informationen vorlegen würdest?

Der Gewinn beim Stuttgarter Sportwagenbauer Porsche ist im zweiten Quartal 2025 regelrecht abgestürzt. Im Tagesgeschäft verdiente Porsche nur noch 154 Millionen Euro nach rund 1,7 Milliarden ein Jahr zuvor. Das ist ein Minus von knapp 91 Prozent. Der Umsatz der Marke sank um rund 12,9 Prozent auf gut 8,3 Milliarden Euro. Das lässt sich aus den Halbjahreszahlen des Volkswagen-Konzerns herauslesen, zu dem Porsche mehrheitlich gehört. 
Zum Vergleich: Die VW-Kernmarke hat von April bis Juni einen operativen Gewinn von 991 Millionen Euro eingefahren - fast sechsmal so viel wie im sehr schwachen Vorjahreszeitraum. Ihr Ergebnis fiel höher aus als das von Porsche und Audi zusammen.

Nur so....

Die Probleme lauten: China, USA und E-Mobilität. Porsche tut sich vor allem in China schwer. Zuletzt hatte das Management um Vorstandschef Oliver Blume ein Absatzminus vermeldet - insbesondere in der Volksrepublik brachen die Verkäufe ein. Auch hohe Umbaukosten und die US-Einfuhrzölle belasten das Geschäft. Mit dem schleppenden Wandel zur E-Mobilität sind außerdem erhebliche Investitionen verbunden. 

Quelle: Gewinn bei Porsche bricht im zweiten Quartal 2025 heftig ein - SWR Aktuell

Tja, ohne ein klares "Verbrenneraus" müssen Deutschlands Marken zweigleisig fahren, Investitionen zahlen sich langsamer aus und asiatische Kundenwünsche werden nicht mehr ausreichend bedient.

EDIT:

Porsche war ohnehin ein "DAX-Neuling" von dem her würde ich die Aufregung auch etwas runterschrauben...


FunfNachZwolf 
Beitragsersteller
 04.09.2025, 12:58

Porsche schrumpft sich jetzt erstmal zum kleinstbetrieb für Liebhaber

FunfNachZwolf 
Beitragsersteller
 04.09.2025, 13:01
@DerGrafDuckula

Bestens informiert. Bund darf dann bald aufkommen. China kauft kein deutsches Mittelmaß mehr.

DerGrafDuckula  04.09.2025, 13:03
@FunfNachZwolf

Ach herje... denkst du dir das selbst aus? Wieso sollte der Bund für eine VW Marke aufkommen? Weißt du eigentlich wie der VW Konzern aufgebaut ist?

Asiatische Kunden interessieren sich eben vermehrt für E-Fahrzeuge und hier hat Porsche nur zwei halbherzige Modelle

DerGrafDuckula  04.09.2025, 13:10
@FunfNachZwolf

Bübchen, nicht "der Staat", sondern das Land Niedersachsen hält rund 20 Prozent an VW, wo man 2024 noch 10 Mrd Plus gemacht hat ... und Aktionäre kommen i.d.R. auch nicht für Kosten auf. Du hast wirklich nicht viel Ahnung, oder?

FunfNachZwolf 
Beitragsersteller
 04.09.2025, 13:10
@DerGrafDuckula

Ach so , Niedersachsen gehört ja nicht zum Staat. Kleiner, du bist echt der größte Witz den ich in den letzte 24 Stunden erleben durfte xD

DerGrafDuckula  04.09.2025, 13:13
@FunfNachZwolf

Ach Bübchen, du musst wirklich lesen lernen. Das Land Niedersachen ist ein Bundesland der Bundesrepublik Deutschland.

Ich habe versucht dir zu erklären, dass nicht "der Staat", respektive die Bundesrepublik, die Anteile halten, sondern ein bestimmtes Bundesland.

FunfNachZwolf 
Beitragsersteller
 04.09.2025, 13:14
@DerGrafDuckula

Hast du fertig entwickelt? Können wir es jetzt mit den chinesen aufnehmen? XD

FunfNachZwolf 
Beitragsersteller
 04.09.2025, 13:16
@DerGrafDuckula

Ja mit einem starken Markt geht vieles, welch geheime erkenntnis, entwickeltst du uns einen starken markt ? xD

DerGrafDuckula  04.09.2025, 13:19
@FunfNachZwolf

Muss ich dir auch noch die Grundlagen der Marktwirtschaft erklären?

Wie wäre es, wenn du dir die Gewinne von Skoda einer anderen VW Marke ansehen würdest. Diese Marke ist nicht für China und die USA gedacht, sondern auf Europa ausgerichtet. Dort steigen die Gewinne...

Es gibt also bereits den starken europäischen Heimatmarkt.

Der nächste Schritt ist dessen Transformation zu einem E-Konsumenten Markt und durch starke Absätze in Europa in Asien konkurrenzfähig zu bleiben.

Solar-Drohnen, Wasserstoff-Bomber (Langstreckenbomber mit Wasserstoffantrieb),

elektrische Railgun (Transrapid-Prinzip), Aufzieh-Auto, und Fahrradsteuer, Fahrradführerschein, Fahrradbenutzungsgebühr (Kilometerabhängig), Fahrrad-Maut (zusätzlich), und Fahrradversicherungen,

Tretauto, Auto mit Blähgasantrieb


Asporc  04.09.2025, 12:21

Solar ist weg!

Das gehört inzwischen China.

Railguns hat Deutschland nicht USA z.B hat die schon. Also auch nichts.

Die Aufzieh-Wagen sind Technologie die sich nicht durchsetzen konnte. Da wurde vor ein Paar Jahren der einzige ÖPNV der damit lief abgeschafft.

Das sich mit deutschen Autos kein Geld verdienen lässt ist ja nicht richtig. Es lässt sich nur nicht mehr so viel Geld damit verdienen. Ich bin davon überzeugt, dass Deutschland auf Innovation und Neuentwicklung setzen muss. Es gibt immer noch jährlich viele Patente und Neue Dinge die hier erfunden und entwickelt werden.


FunfNachZwolf 
Beitragsersteller
 04.09.2025, 12:37

Klar gibt es immer noch Liebhaber. Die schrumpfen sich jetzt erstmal zu kleinstbetrieben

Halbammi  04.09.2025, 12:40
@FunfNachZwolf

VW hat im letzten Jahr immer noch einen milliardengewinn eingefahren. Es ist also nichts mit "Liebhaberei". Aber sicherlich wird man da kleiner fahren müssen.

FunfNachZwolf 
Beitragsersteller
 04.09.2025, 12:45
@Halbammi

Seit 5 Jahren gehts abwärts und in China (der wichtigste Automarkt) gehts rasend schnell mit VW abwärts. Für Porsche darf bald der Bund aufkommen

DerGrafDuckula  04.09.2025, 13:02
@FunfNachZwolf

Das ist nicht haltbarer Unsinn.... Es fehlt für Porsche eben an guten E-Fahrzeugen für den asiatischen Markt...

Für gute E-Fahrzeuge fehlt es an Investitionswillen, weil das Verbrenneraus der EU nicht fix genug ist

usw.

FunfNachZwolf 
Beitragsersteller
 04.09.2025, 13:03
@DerGrafDuckula

Jaja und die Chinesen schlafen jetz erstmal paar Jahrzehnte und warten bis die Deutschen ein E-Auto haben ... Kleiner, du bist echt witzig xD

DerGrafDuckula  04.09.2025, 13:06
@FunfNachZwolf

Ach Bübchen, ich weiß offensichtlich wesentlich mehr als du. Das "Verbrenneraus" der EU würde die Infrastruktur-Investitionen begünstigen und die Zulieferer hätten mehr Planungssicherheit. Nein, die chinesischen Konkurrenten schlafen nicht, aber auch in Deutschland wird derzeit noch viel entwickelt.

FunfNachZwolf 
Beitragsersteller
 04.09.2025, 13:07
@DerGrafDuckula

Jaja, "entwickelt" mal und betet das die Chinesen auf Porsche und VW warten lol ... träumen darf man ja xD

DerGrafDuckula  04.09.2025, 13:11
@FunfNachZwolf

Niemand hat behauptet, die chinesischen Konzerne würden schlafen... du solltest an deinem Leseverständnis arbeiten.

DerGrafDuckula  04.09.2025, 13:16
@FunfNachZwolf

Naja, wenn ich versuche dir etwas zu erklären fühle ich mich eher als Sonderschulpädagoge, Bübchen...

FunfNachZwolf 
Beitragsersteller
 04.09.2025, 13:19
@DerGrafDuckula

Kleiner, versuch dein Glück bei Porsche, da suchen die fähige Entwickler, die es mit den vollautomatisierten Produktionshallen der Chinesen aufnehmen können, die sind längst in einer oberen liga

DerGrafDuckula  04.09.2025, 13:20
@FunfNachZwolf

Ach Bübchen, du weißt ganz offensichtlich nicht wovon du redest. Mach dich nicht weiter lächerlich.

FunfNachZwolf 
Beitragsersteller
 04.09.2025, 13:31
@DerGrafDuckula

Diese arroganz hat VW nun auch das genick in China gebrochen. Nun gehts abwärts und in EU ist für die auch nicht viel zu holen. Tja.

FunfNachZwolf 
Beitragsersteller
 04.09.2025, 13:33
@DerGrafDuckula

Kleiner. Einfach weiterträumen und an "entwicklen" glauben. Nicht auf die MAssenentlassungen bei den Autobauern gucken. xD

FunfNachZwolf 
Beitragsersteller
 04.09.2025, 13:35
@DerGrafDuckula

Ja Kleiner, du weißt es besser als die verkündeten Massenentlassungen seit Jahresanfang. Alles Lüge. Klar, kleiner. Du bist echt fertig haha xD

DerGrafDuckula  04.09.2025, 13:50
@FunfNachZwolf

Ach Bübchen... Auf im einen Kommentar rühmst du die automatische Fertigung in China, jetzt störst du dich an angeblichen "Massenentlassungen" bei VW obwohl die Mitarbeiterzahlen seit 2022 nur gestiegen sind.

Du bist wirklich nicht gut informiert.

DerGrafDuckula  04.09.2025, 16:06
@FunfNachZwolf

Du bist noch ahnungsloser als ich dachte, Bübchen...

Also... VW will bis 2030 etwa 35.000 Stellen abbauen; davon sind 20.000 Stellen die einfach nicht nachbesetzt werden.

2022 hatte der Konzern 669.000 Mitarbeiter;

2024 waren es 683.000 Mitarbeiter... Man kommt also bis 2030 in etwa wieder auf die Mitarbeiterzahl von 2017.

Massenentlassungen sind etwas anderes.

Was wird für Deutschland das nächste Geschäftsmodell?

Eigentlich war das Deutsche neue Geschäftsmodell die Zukunftstechnologien wie Solar und Windkraft.

Und da hätte auch die E-Mobilität dazu zählen können.

Nur das wurde ja alles vergeigt. Solar von der Regierung E-Mobilität von den deutschen Autobauern die sich effektiv weigern um zu stellen.