Warum hatten sowohl der Koran, als auch die zwei Testamente der Bibel so viele Zufallstreffer? Und wie geht man damit um?

12 Antworten

Aus dem gleichen Grund, warum Zeitungshoroskope so viele "Treffer" haben - weil die Formulierungen so gewählt sind, dass sie so gut wie immer passen, "wenn man mal darüber nachdenkt".

Erstens Auslegungen wie es einem grad passt. Zweitens, wenn ich tausend nasse Nudeln an die Wand werfe, bleiben ein paar kleben. Drittens hatten die Menschen auch schon damals Wissen über Planeten und dass die Erde rund ist.

Prophezeiungen sind immer so eine Sache. Hat der Verfasser einer solchen Ereignisse wirklich irgendwie erfahren, oder ist es einfach eine Formulierung, die sich auf so gut wie alles anwenden lässt?

Schau dir die Simpsons an, dort wurden viele Dinge vorab in der Serie gezeigt, die so oder so ähnlich dann tatsächlich eingetroffen sind. Die Ersteller der Serie bestreiten irgendwas gewusst zu haben.

Wenn ich nun hingehe und ein Buch schreibe mir hunderten oder tausenden Prophezeiungen, dann werden davon hat sicher auch einige eintreten. Simples Beispiel: Europa wird brennen. Dies ist meine Prophezeiung die ganz sicher in Zukunft eintreten wird, oder jemand der Meinung ist, dass ich ein Ereignis vorausgesehen habe. Meine Formulierung passt auf viele mögliche Ereignisse die in einer endlosen Zukunft liegen. Krieg, Unfälle, Katastrophen und so weiter. Selbst eine Hitzewelle kann so diese Aussage erfüllen... Viele zukünftige Dinge sind alleine mit dem normalen Verstand zu erahnen.

...Menschen mit etwas reden, das aussieht wie Schuhe (Handy)...

Wenn sich die Qualität einer Prophezeihung über die Ahnungslosigkeit der Aussage definiert und eine bildliche Umdeutung erfordert, die sich nur auf eine Ähnlichkeit stützt...

Hauptargument: "soll, soll, soll ....haben!"

Das sind alles mehr oder weniger schwachsinnige - bestenfalls überbordend phantasiereicht Umdeutunge - somit SOPHISTEREIEN von Gläubigen, die so schwach im Glauben sind, dass sie pseudo-"Beweise" für ihren Glauben brauchen, anstatt einfach zu glauben.