Warum entsorgen so viele illegal ihren Müll?
Guten Abend und schönen Wochenstart morgen,
Wir wohnen in einer ca. 5000 Einwohner großen Gemeinde, die aus mehreren kleineren Fraktionen besteht. In letzter Zeit, vor allem aber nach der Corona Pandemie hat bei uns in der Gemeinde die illegale Müllentsorgung stark zugenommen. Ich weiß jetzt nicht wie es in anderen Nachbargemeinden ist aber da wird es sicher ähnlich sein.
Die Abfallentsorgung ist in unserer Gemeinde folgendermaßen geregelt und funktioniert einwandfrei:
Jeder Haushalt hat 2x 80 Liter Müllcontainer. Einer für den Restmüll, der andere für den Biomüll. Diese werden immer jeden Montag entleert.
Dazu gibt es noch in jedem Viertel einen Minirecycling mit mehreren Wertstoffinseln. Die Container für Papier und Glas sind 24/7 offen und jeder kann dort Papier und Glas entsorgen. Neben diesen beiden Containern gibt es noch einen großen Container, wo man Plastik, Dosen, Kartone und Gartenabfälle sowie Bratfett entsorgen kann. Dieser Container hat bei uns nur dienstags den ganzen Tag geöffnet und es ist auch ein Mitarbeiter von der Abfallwirtschaft anwesend. An den restlichen Tagen ist dieser besagte große Container geschlossen.
Außerdem gibt es in unserer Gemeinde einen großen Recyclinghof, der Montag bis Samstag geöffnet hat wo man jegliche Art von Müll entsorgen kann. Man kann dort Plastik, Papier, Karton, Dosen, Alteisen, Sperrmüll, Altkleider, Bauschutt, Elektrogeräte usw. entsorgen.
Wie gesagt seit Corona hat die Illegale Müllentsorgung bei uns stark zugenommen. Bei den Wertstoffinseln werden (sicherlich Nachts) Müllsäcke mit jeglichem Inhalt nur hingestellt und es stinkt fürchterlich, manchmal wird sogar Sperrmüll entsorgt. Diese Leute haben einfach keinen Anstand.
Ich habe mich an die Gemeinde gewandt und das Problem geschildert, nun wurden an den Minirecycling und Wertstoffinseln Kameras aufgestellt und es wurde auch klar beschriftet das der Bereich Videoüberwacht wird. Diese Maßnahme hat bis jetzt wenig Wirkung gezeigt.
Ich selber bin nicht dafür zuständig für die Müllentsorgung, jedoch finde ich die Situation mehr als belastbar wenn jeden Tag um die 10 Müllsäcke dort rumliegen.
Wir zahlen sehr wenig Müllgebühr dann wird es doch kein Problem. das Problem ist allerdings das hat die Gemeinde in einer Aussendung mitgeteilt, das die Müllgebühren steigen werden, wenn der Müll von den Bewohnern nicht korrekt entsorgt wird.
Mittlerweile haben wir auch einige Ratten schon gesichtet. An Spitzentagen stapeln sich dort Berge von Müllsäcke und manchmal liegt der Müll sogar lose herum.
Was kann man tun?
... hat 2x 80 Liter Müllcontainer. Einer für den Restmüll, der andere für den Biomüll. Diese werden immer jeden Montag entleert.
Und was ist mit der gelben Wertstoff Tonne/Sack?
diese gibt es bei uns nicht. kunststoffe und plastikverpackungen können nur im recyclinghof oder bei den minirecyclinghöfen abgegeben werden.Nur Restmüll und Biomüll werden geholt.
15 Antworten
Da es bei euch so vieles gibt wo man Müll entsorgen kann verstehe ich das ehrlich gesagt nicht.
Bei uns werden nur alle 2 Wochen die Mülleimer geholt und 1 x im Monat gelbe Säcke und Papiertonne.
Recyclinghof gibt es bei uns auch nicht, der nächste Recyclinghof ist 10 km entfernt.
Ja da wird bei uns auch einiges irgendwo entsorgt, meistens bei den Kleidercontainern und Glascontainern
Das Ordnungsamt bitten, entsprechende Flyer (in verschiedenen Sprachen und einfach gehaltenen Texten) zu verteilen.
Es gibt auch in manchen Städten sogenannte "Müll profiler", die versuchen, herauszubekommen, woher die Säcke stammen. Wenn da ein paar erwischt werden und empfindliche Strafen bezahlen müssen - das spricht sich herum. Dran bleiben.....
In manchen Kommunen sind die Müllgebühren extrem hoch. Bei uns ist die Restmüllabfuhrgebühr gewichtsbezogen. Wer viel in der Restmülltonne entsorgt, muss entsprechend viel bezahlen. Nun machen aber die Nachbarkommunen Druck, diese Regelung wieder rückgängig zu machen, weil zu viele aus unserer Stadt ihren Restmüll am auswärtigen Arbeitsplatz entsorgen.
Es ist schneller und günstiger, als zum Recyclinghof zu fahren.
Die hohen Kosten, unfreundliche, gängelnde Mitarbeiter auf dem Recyclinghof mit ewig langen Schlangen und unerwarteten Schließungen trotz kundenunfreundlicher Öffnungszeiten, widersprüchlichen Angaben was wo hin zu sortieren ist, vieles nur zu gigantisch überhöhten Preisen zu entsorgen...
Die Bezeichnung als Recycling ist glatter Hohn, man darf dort nichts mitnehmen weil das gefährlich ist aber es wird verlangt den Müll hoch in den Containern zu entsorgen (dabei kann nix passieren, aja. Müll weiss also ob er abgelegt oder aufgehoben wird...)
Es hat sich zwar einiges verbessert, aber die obigen Probleme sind noch immer da...
Mich wundert es, dass nicht noch mehr Müll rumliegt
Das ist vielleicht in deiner Kommune so, ich habe hier nur freundliche Mitarbeiter kennengelernt, die gerne helfen und beraten.
Und auch in deinem Fall könnte ich mir eine Beschwerde deinerseits "besonders scharf formuliert" gur vorstellen. Man muss sich wehren und nicht alles gefallen lassen.