Waren die DDR Bürger während der friedlichen Revolution für eine Wiedervereinigung?

11 Antworten

Wir sind ein Volk – Wikipedia

de.m.wikipedia.org/wiki/Wir_sind_ein_Volk

Der deutsche politische Slogan „Wir sind ein Volk“ entstand in der Zeit der politischen Wende in Deutschland 1989/1990. Er beschwor anfänglich die gemeinsame Herkunft von Bürgern und Sicherheitskräften der DDR bei den Montagsdemonstrationen.
Deutsche Rufe (2/8) - "Wir sind ein Volk" - Deutschlandfunk Kultur

deutschlandfunkkultur.de/deutsche-rufe-2-8-wir-sind...

„Wie sind DAS Volk“ – das skandierten die Demonstranten in der DDR im Herbst 1989. Oder auch: „Wir sind EIN Volk“. War das wirklich so? Wie und wann wurde während
Vor 30 Jahren: Die erste Montagsdemonstration - bpb.de

bpb.de/kurz-knapp/hintergrund-aktuell/295940/vor-30...

November 1989 war etwa "Deutschland – einig Vaterland“ auf Transparenten zu lesen und aus der Parole "Wir sind das Volk“ wurde der Ruf "Wir sind ein Volk“. Die Proteste endeten am 12. März 1990, kurz vor den ersten und einzigen freien…
''Wir sind ein Volk'' - Deutschlandfunk Kultur

deutschlandfunkkultur.de/wir-sind-ein-volk-108.html

‚'Wir sind ein Volk'‘. Von Vanessa Fischer · 29.09.2005. Eine Recherche bei der Birthler-Behörde soll ergründen, wie und ab wann sich der Einheitsgedanke auf den Demonstrationen in der DDR...
LeMO-Objekt: Transparent "Wir sind ein Volk" - Haus der Geschichte

hdg.de/lemo/bestand/objekt/alltagskultur-transparent...

Berlin, 09.12.1989. Objektart: Alltagskultur. Bildnachweis: Stiftung Haus der Geschichte; EB-Nr. H 1997/10/0618. Urheber: Deutsches Historisches Museum (Leihgeber) Dieses
Deutsche Rufe (7/8) - "Kommt die D-Mark, bleiben wir…"

deutschlandfunkkultur.de/deutsche-rufe-7-8-kommt-die-d...

„Kommt die D-Mark, bleiben wir, kommt sie nicht, geh'n wir zu ihr“. Plakatiert in der Wendezeit. Die Botschaft ist unmissverständlich: Das Land wird weiter ausbluten, wenn die...
Währungsunion 1990 BRD & DDR: „Kommt die D-Mark, bleiben wir ... - WELT

welt.de/geschichte/article210652171/Waehrungsunion...

In der Nacht zum 1. Juli 1990 ersetzte die westdeutsche Währung die DDR-Mark. Den Umtauschkurs von weitgehend 1:1 hatten ostdeutsche Demonstranten erzwungen – trotz Warnungen, die sich...
Währungsunion 1990: Die D-Mark kommt in die DDR - NDR.de

ndr.de/geschichte/chronologie/wende/Waehrungsunion...

Nachdem sie dieses erste Ziel erreicht haben, skandieren sie nun: "Kommt die D-Mark, bleiben wir - kommt sie nicht, gehen wir zu ihr!" Schon mit der Volkskammerwahl im März 1990...
Deutsche Währungsunion 1990: "Halleluja D-Mark" - DER SPIEGEL

spiegel.de/geschichte/deutsche-waehrungsunion-1990... Partner

"Kommt die D-Mark, bleiben wir, kommt sie nicht, geh'n wir zu ihr!" Mit der Währungsunion

kein Mensch lässt sich freiwillig in einen Käfig sperren, nicht einmal in einen goldenen

die Bürger in der DDR hatten dieses System der ständigen Überwachung und Kontrolle/Bevormundung satt - sie wollten die restliche Welt sehen und kaufen können, was sie wollten - West-Artikel erfreuten sich eben mal allgemeiner Zustimmung - und ihre Meinung wollten sie endlich auch mal kundtun

die einzige Ausnahme bildeten diejenigen, die von diesem System außerordentlich profitierten, also Parteifunktionäre und deren Angehörige/Freunde - sie hatten sich einen netten, bequemen Selbstbedienungsladen eingerichtet und ein üppig gefülltes Westgeldkonto, mit dem man alles kaufen konnte, was das Herz begehrte - das alles hielt solange, der Einzelne von ihnen sich systemkonform verhielt

dass eine solche Situation einen Staat irgendwann in die Pleite führt, war vorprogrammiert

-------------------------------------

darüber sollten auch unsere Politiker hier mal mehr nachdenken

Initial ging es mit dem Ruf " WIR sind das Volk!" darum, die Macht der Einheitspartei zu begrenzen und die DDR zu einem demokratischen Staat umzuformen.

Die Vorstellungen darüber waren unterschiedlich, von einer Reform bis hin zur völligen Umgestaltung in einen demokratischen Staat.

Relativ schnell kamen auch "Wir sind EIN Volk" Rufe auf, insbesondere bei denen, die eine vollständige Demokratie und, natürlich, Lebensstandard wie im Westen haben wollten.

Der Schritt war nur folgerichtig, da eine kapitalistische DDR neben eeiner kapitalistischen BRD keine Daseinsberechtigung mehr hatte.

Bei der Volkskammerwahl 1990 gab eine grosse Mehrheit der DDR-Bürger den Parteien eine Stimme, die eine Wiedervereinigung wünschten.

Welche Alternative hätte es denn gegeben?

Die DDR war pleite. Die meisten Unternehmen, veraltet und nicht konkurrenzfähig.

Ich glaube die meisten Ex DDR Bürger sind sich nicht darüber im klaren, wie es im Osten aussehen würde, wenn nicht Westdeutschland Milliarden in diese Länder gepumpt hätte. ÜberJahrzehnte hinweg.

Manchmal will es mir scheinen als ob es vielen DDR-Bürger*innen v.a. um Reisefreiheit, westliche Waren und den "Besitz" der DM-Mark ging - sonst hätte man sich nicht dermaßen assimilieren und auch "verführen" lassen.