Sollten Schuluniformen eingeführt werden in DE?
15 Antworten
Die Frage ist, was man damit bezwecken will.
Bei einem Austausch mit Großbritannien durfte ich feststellen, wie hirnrissig die "Gleichmacherei-Theorie" ist.
Zunächst mal sehen die meisten Schüler, die körperlich nicht der Norm entsprechen, absolut bescheiden in Klamotten aus, die für Durchschnittsmenschen gemacht werden. Dicke, Dünne, Kleine, Große, Kurvige, Kantige, Langarmige oder Kurzbeinige, keiner passt so recht in 08/15-Klamoten.
Klar, man kann ändern (lassen), aber da kommt der nächste Ungleichheitsfaktor: Wer es sich leisten kann, hat mit jeder Kleidergrößenänderung drei neue "Sets" im Schrank, die immer frisch gewaschen und gebügelt sind. Wer es sich nicht leisten kann, hat EIN Outfit, das er 5 Tage hintereinander tragen muss, erst ein, zwei Nummern zu groß, dann ein, zwei Nummern zu klein, zum Ende hin ausgewaschen und geflickt, zwischendurch auch mal fleckig oder leicht angemüffelt.
Und selbstberständlich lässt auch die uniformste Uniform Raum für Statussymbole. (Sport-)Schuhe, Schmuck, Schultasche, Frisur, Make-Up, Unterwäsche, die man zweimal wöchentlich in der Kabine sieht, das Fahrrad, mit dem man zur Schule kommt, die Uhr, das Handy, das Taschengeld, das man am Kiosk ausgeben kann oder nicht...
Wenn Uniform, dann als Zeichen einer Gemeinschaft. Aber an den hierzulande üblichen Halbtagsschulen ist es unglaublich schwer, "Verbindendes" zu schaffen. So gut wie jedes Hobby (Sport, Musik, Jugendgruppen usw.) findet außerhalb statt, und das Trikot des Fußballteams, in dem Kinder aus ganz unterschiedlichen Schulen eine Leidenschaft teilen, verbindet sehr viel mehr als ein "Schul-Shirt", das man mit Leuten teilt, die nur zufällig auf der selben Ecke wohnen...
warum sollte ich mich mit einem ort indentifizieren, zu dem ich gar nicht will aber gezwungen werde?
Halte ich nichts davon. Diese Uniform müsste dann von den Ländern finanziert und gestellt werden und dieses Geld fehlt dann wiederum für neue Schulbücher oder moderne IT-Ausstattung an Schulen. Oder zur Sanierung von Schulgebäuden und Schwimmbädern.
Mobbing kann die Uniform auch nicht verhindern, das findet dann im Sportunterricht oder anderweitig statt: Dann ist für Kinder eben eine Brille oder irgendwas anderes der Vorwand für Mobbing anstatt der Leggins...
Ich finde das keine gute Idee. Menschen sind unterschiedlich, undsollen nichtgleichgemacht werden. Sind doch sonst immer alle für individuelles Lernen ind er Schule. Jeder soll das lernen, was er gerade will, Berücksichtigung von Stärken und Schwächen, u.s.w. Aber bei der Kleidung ist plötzlich Schluß damit?
Oft ist das Argument, Uniformen würden gesellschaftliche Unterschiede nivellieren, mobbing wegen Kleidung verhindern. Ich glaube das nicht. Der Schüler aus wohlhabendem Haus hat immer eine piekfeine neue Uniform, der aus ärmeren Verhältnissen trägt die vom Bruder bzw. der Schwester auf. Details werden dann plötzlich wichtig, die Uhr, die Haarspange, die Frisur. Kann mal natürlich auch alles regulieren. Alle zwei Wochen alle antreten zum Frisörbesuch, Einheitsschnitt!
Oft legen die Schulen ihre Uniform fest, das bedeutet, dass man die Zugehörigkeit zu einer Schule von weitem erkennt. Es gibt verfeindete Schulen. Auch hier: Standesdünkel. Das macht es alles nicht besser.
Wir hatten ein unserer Schule welche eingeführt. Mir hat es nicht gefallen.
Die Lehrer müssen dann auch zu viel unnötige Zeit mit dem Ahnden von kleinen Zuwiderhandlungen verbringen.
Nein das wird nicht nötig sein
Schulen sollten definitiv mehr für Zusammenhalt tun, ich finde es voll schade, dass Deutsche sich kaum mit ihrer Schule identifizieren, kaum irgendwelchen Club-Aktivitäten nachgehen und eigentlich nur zum Lernen da sind.