Sollte man die Landessprache (zumindest rudimentär) können, wenn man in den Urlaub fährt?

14 Antworten

Ich hab und hatte immer Spaß daran, mich ein bisschen in die Landessprache einzuarbeiten. Alleine schon Begrüßung, bitte, danke und Abschiedsgruß in Landessprache zu kennen oder den Satz "Sprechen Sie Englisch/Deutsch?" sind sehr hilfreich und ich find das höflich, ein paar Brocken wenigstens zu lernen.

Ich fahre schon lieber in ein Land, wo ich mich auch etwas mit den Leuten unterhalten kann.

Selbst, wenn ich ein Sprache gar nicht kann, eigne ich mir wenigstens Begrüßungen und ein paar Höflichkeitsfloskeln an.

Wenn ich ein Land öfter bereise, wie z.B. Griechenland, dann will ich wenigstens einfache Unterhaltungen führen können. Wenn es um etwas geht (z.B Buchungen von Fähren oder Mietautos) weiche ich dort aber auch auf Englisch aus.

Das kommt darauf an, wohin man fährt. Wenn man mit Englisch klar kommt oder die Landessprache ein Nischenprodukt ist, sollte man sich behelfen.

Für mich ja. Ich fahre eigentlich nur in Länder die mit der Bahn -auch auf längeren Fahrten - erreichbar sind und ich meine Italienisch- und Französischkenntnisse praktisch anwenden kann.

Ich hab schon so einige Länder bereist, in denen es keine gemeinsame Sprache mit den Einheimischen gab. Man kommt überall mit Gestik, Mimik, Lächeln, Geduld und Mitdenken zurecht. Beispielsweise wenn man im Osten der Türkei Benzin und nicht Diesel tanken will, findet man die gewohnten Farben der Zapfpistolen und riecht sicherheitshalber dran. In Georgien findet man die Benzinsorten "regular" und "premium" und tankt eben sicherheitshalber "premium". Wenn man ein Hotelzimmer braucht ist es doch nicht schwer mit Gesten auszudrücken für wie viele Nächte. Ob ein Gebäude überhaupt ein Hotel ist oder nicht, wenn nur so ein komischer kyrillischer Schriftzug zu sehen ist, sieht man doch. Will man irgendwo essen guckt man eben nach bildlichen Darstellungen, oder ob die Mahlzeiten in einer Vitrine ausgestellt sind.