4 Antworten

Natrium Ionen Batterien werden seit einigen Jahren unter anderem von CATL hergestellt und für stationäre Anwendungen genutzt.

Aktuell sind sie aufgrund der niedrigeren Energiedichte für mobile Anwendungen noch nicht wirklich eine Alternative. Vor allem, da das 'Ressourcenproblem' doch nicht so gravierend ist wie immer behauptet. Lithium ist genügend vorhanden, wird im Australien im Tagebau abgebaut, Kobalt wird in nennenswerter Menge nur noch in Handyakkus verbaut und ist in LiFePo Zellen gar nicht mehr vorhanden. Abgesehen davon gehen der Großteil dieser Metalle nicht in die Akkuproduktion, sondern in andere Produkte, z.B. Stahlveredelung

Quelle: Helmholtz Institut bzw. Fraunhofer Gesellschaft

Für mobile Geräte einschließlich eAutos wohl so bald keine Alternative.

Stationär bei Großanlagen stehen sie in Konkurrenz zu Redox-Flow-Zellen und nicht zu Li-Batterien. Als Speicher für die heimische PV-Anlage (statt LiFePO4) kann ich mir das auch vorstellen.

Mal abwarten - vom Prototyp zur Serienreife kann es noch ein paar Jahre dauern. Über Wartungsaufwand, Wirkungsgrad und Zyklenfestigkeit fand ich noch keine Informationen.

Seit vielen Jahren gehen derartige Meldungen durch die Medien. Ich habe den Eindruck, es handelt sich bei diesen Erfindungen um Laborprodukte, die sich als nicht praxistauglich erweisen (Größe, Gewicht, usw.).


Kelec  22.05.2025, 09:44

Die haben schon einen Einsatzzweck und finden eine Anwendung wie auch Natrium Schwefel Zellen nur eben nicht im Bereich der "Consumer Eletronics".

Egal welche Art von Batterien....rechne Dir mal aus wie viele (große) Batterie-Anlagen man benötigen würde um eine drei-monatige Dunkelflaute durchzustehen....dann noch die Kosten (Anschaffung, laufende Wartung/Kosten, Entsorgung)....

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Bruno2308  22.05.2025, 09:55

Eine monatelange Dunkelflaute (PV) und gleichzeitiger Windstille sind mehr als unwahrscheinlich.

Kelec  22.05.2025, 09:45

In der Frage gehts doch um die Rohstoffthematik.

Path1974 
Beitragsersteller
 22.05.2025, 09:02

12000 TWh