Meine Panasonic Lumix LX7 hat ein integrierten ND Filter...wann benutzt man den und wie funktioniert der?
Habe die Kamera schon ca. 8 Jahre und habe den ND Filter noch nie benutzt. Habe heute gesehen, daß sich die Verschußzeit und Blende ändert, wenn ich den anschalte..Was habe ich davon und wann sollte ich den verwenden?
4 Antworten
ND-Filter verwendet man, wenn man eine bewusste lange Belichtungszeit will (am Meer oder Wasserfall, um das Wasser verschwommen und weich zu bekommen), aber durch das vorhandene Licht selbst bei geschlossener Blende die Belichtungszeit noch zu kurz wäre... Oder bei Portrait in knalliger Sonne, wenn man offenblendig fotografieren möchte (Blende 2,8 ect), und man am Limit der kürzesten Belichtungszeit angekommen ist (z.B. 1/8000)... Man müsste die Blende schließen, damit das Bild nicht überbelichtet wird, dann geht aber die Hintergrundunschärfe verloren, was man bei Portrait halt zur Freistellung haben will...
ND-Filter werden verwendet, wenn zuviel Licht vorhanden ist, und dadurch manche gewollte Effekte nicht funktionieren, z.B. Bewegungsunschärfe, Hintergrundunschärfe etc. Sie reduzieren das Licht, dadurch kannst du längere Belichtungszeiten oder offenere Blenden verwenden.
Wenn du z.B. jemanden vor dem Hintergrund besser absetzen willst, brauchst du eine offenere blende. Also mit kürzerer zeit, und wenn das nicht reicht, den NDF einsetzen. Du hast aber doch einen Haufen Kameras inzwischen. Die Zusammenhänge von zeit und Blende, und was ein NDF bewirkt, sollten dir bekannt sein? Wenn nicht, statt wieder der allerneuesten Kamera mit allem Schnickschnack ein gutes Buch über Fotografieren mit deiner aktuellen Lieblingskamera besorgen und in aller Ruhe durcharbeiten.
Ich kenne die Grundlagen...daher brauche ich keine neuen Bücher..jedoch befasse ich mich damit nur sehr wenig und habe dadurch auch kaum Erfahrung...
Ist wie ein 911er Porsche besitzen und nur alle 6 bis 8 Wochen damit ein paar Stunden spazieren fahren...
Dann solltest du das ändern. Eine Super-Duper-Systemkamera im Vollautomatikmodus zu betreiben ist wie mit KAnonen auf Spatzen zu schiessen.
Ich fotografiere nicht unbedingt immer in Vollautomatik...mir dauert das aber zu lange bis die Einstellung stimmt und passend ist. BIs dahin ist das Motiv wieder weg.
Und genau deshalb wäre dein Geld besser in einem Fotografiekurs für Fortgeschrittene angelegt.
Einen ND Filter braucht man generell, wenn man langsamere Belichtungszeiten oder eine offenere Blende will, als in den Lichtbedingungen möglich ist.
Zum Beispiel kann man ihn verwenden wenn man in guten Lichtbedingungen den Blitz benutzt aber die Blende relativ offen haben will (bei der LX7 wäre das f/1.4). Für diesen Effekt:
Oder wenn man Bewegungen verwischen will, wie z.b. einen Seidenwasser-Effekt bei einem Wasserfall. Statt offener Blende nimmt man hier eine längere Belichtungszeit und hat die Kamera auf einem Stativ.


Das kannst du verwenden, damit die Lichtmenge, die auf den Sensor fällt reduziert wird.
Das ist wichtig, wenn man:
a) bewusst mit längerer Belichtungszeit fotografieren will, um bestimmte Effekte der Bewegungsunschärfe zu erreichen.
oder wenn man
b) bewusst mit großer Blendenöffnung = geringer Schärfentiefe fotografieren will.
Also mach ruhig mal Aufnahmen mit und ohne ND-Filter, dann kannst du den Effekt selbst am besten beurteilen.
Du meinst bei sonnigen Tagen sollte ich den ND Filter einschalten oder eine höhere Blendenzahl also z.B. 8 einstellen?