Können Bäume unsere Klima Erwärmung stoppen?
11 Antworten
Hallo,
die bereits existierenden Bäume und Wälder können da nur wenig stoppen. Ein alter, bestehender Wald hält sehr viel Kohlenstoff in seiner organischen Substanz gespeichert, der ansonsten in Form von CO2 in der Atmosphäre wäre. Daher ist es wichtig, die bestehenden Wälder zu erhalten, damit der dort gespeicherte Kohlenstoff nicht noch zusätzlich in die Atmosphäre gelangt. Weiterer Verlust von Wäldern würde den Klimawandel noch weiter beschleunigen. Aber die Menge, die in einem schon lange bestehenden Wald an Kohlenstoff gespeichert ist, bleibt, solange sich dieser Wald nicht dramatisch verändert, ziemlich konstant. Irgendwann ist einfach erst dann wieder Platz für neues Wachstum, wenn ein alter Baum abstirbt und Platz macht. Es würde ja auch den Gesetzten der Physik widersprechen, könnte man in einem begrenzten Raum immer weiter ansteigende Mengen eines Stoffes unterbringen.
Wichtig ist es auch, das hohe Niveau der eingelagerten Menge an Kohlenstoff in unseren Wäldern zu halten. Nachdem jahrzehntelang die Holzmenge pro Fläche in unseren Wäldern zugenommen hatte, hat die letzte Bundeswaldinventur ergeben, dass diese Holzmenge zuletzt erstmals leicht rückläufig war, der Wald wurde zur CO2- Quelle! Grund waren vor allem Zwangseinschläge, die ihre Ursache letztlich auch im Klimawandel haben. Um dies wieder umzukehren, müssen wir alles tun, damit unsere Wälder rasch wieder so gut wie zuvor wachsen können. Das heißt für mich zB:
- Schnelle Wiederaufforstung von Schadflächen. Wenn wir warten, dass die Natur das schon von alleine regeln wird, dann dauert es erstens länger bis dort wieder etwas wächst, und zweitens kommen kommen dann zumeist mangels anderer Elternbäume nur wieder die Arten, die gerade dem Klimawandel zum Opfer gefallen sind.
- Beteiligung von Baumarten aus wärmeren Regionen, die es in der Gegend bisher noch nicht gibt.
- Keine weitern Flächenstillegungen. Aus der Nutzung genommen werden zumeist reife, alte Wälder. In relativ kurzer Zeit werden die alten Bäume nach und nach absterben, verfaulen, CO2 freisetzen. Bis von alleine wieder etwas wächst, das diese Freisetzungen kompensieren kann, dauert es eben länger als bei gezielter Bewirtschaftung.
Wie könnte man mit Bäumen aktiv dem Klimawandel entgegenwirken? Indem man sie dazu bringt, mehr Kohlenstoff als bisher einzulagern! Was hieße das im Einzelnen?
- Mehr Wälder als bisher. Auch auf Flächen, auf denen dies momentan nicht der Fall war, müssten Bäume wachsen. Nach wenigen Jahren kommen junge Bäume in die Phase des raschen Jugendwachstums, und entziehen dann für viele Jahrzehnte jedes Jahr der Atmosphäre netto beachtliche Mengen an CO2. Dieser Effekt hört dann zwar irgendwann wieder auf, auch diese Jungwälder werden irgendwann älter und erreichen ihr Maximum an Kohlenstoff, das sie auf ihrer Fläche einlagern können, aber diese Menge bleibt immerhin auch bei ihnen eingelagert.
- Beteiligung von schnellwachsenden Baumarten. Je mehr Holz jedes Jahr auf derselben Fläche zuwächst, desto mehr CO2 wird gebunden.
- Langfristige Nutzung von Holz. Ein Holzbalken speichert viel länger Kohlenstoff als ein abgestorbener und verrottender Baum.
Nicht alle dieser Maßnahmemn sind aus Naturschutzgründen überall zu befürworten, da muss abgewogen werden, und es wird Kompromisse brauchen.
Bäume als Klimahelden
Allein in unseren Regenwäldern sind momentan etwa 250 Milliarden Tonnen CO2 gebunden – das entspricht der 90-fachen Menge der aktuell weltweit menschengemachten Treibhausgas-Emissionen pro Jahr. Eins ist also klar: Wälder spielen eine wichtige Rolle im Kampf gegen die Klimakrise.
Wie sinnvoll ist Bäume Pflanzen fürs Klima? | Greenpeace"250 Milliarden Tonnen CO2 gebunden – das entspricht der 90-fachen Menge der aktuell weltweit menschengemachten Treibhausgas-Emissionen pro Jahr."
Diese Angabe stimmt nur leider bei Weitem nicht !
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/37187/umfrage/der-weltweite-co2-ausstoss-seit-1751/
Ja, das können sie!
Erstens beschatten sie mit ihrer Krone den Erdboden und bremsen damit auch dessen Austrocknung!
Die Blätter verdunsten Wasser und kühlen damit die Luft ab.
Während Ihres Wachstums binden sie CO ² und wandeln es in Kohlenstoffverbindungen um.
Absolut! Pflanz, Baby, pflanz!
Bei uns wird leider eine Menge abgesäbelt und nichts neu gepflanzt. Das nennt man Landschaftspflege und leere Kassen. Ich nenne es Ignoranz und falsche Prioriäten. Für fette Autos reicht es nämlich.
Und dann gibt es noch den vorauseilenden Gehorsam, dass man was absägt, damit sich niemand beschweren kann, dem das Klima egal ist. Es ist Sisiphosarbeit und Kampf gegen Windmühlen zugleich.
Ja, das können sie.
Zumindest die Erwärmung deutlich senken.
Ich sage nur: die grüne Lunge der Erde.
Danke, das hab ich so genau nicht gewusst! 😊
Und ich schreibe einen Kommentar, denn so weiß man, wer den Pfeil nach oben anklickt.