Hat die AfD als zweitstärkste Partei Anspruch auf Ministerposten?

VFR80065  24.02.2025, 21:43

Aus welchem Land kommst du?

Rotfuchs716 
Beitragsersteller
 24.02.2025, 21:43

Bin Deutscher und wohne im Elsass

VFR80065  24.02.2025, 21:45

Und dann weißt du sowas nicht? Schon merkwürdig....

Rotfuchs716 
Beitragsersteller
 24.02.2025, 21:46

Das Thema kam im Verfassungsrechtskurs nicht dran

6 Antworten

nein, nichts mal als stärkste Partei.

Die Regierungsparteinen haben einen Anspruch


Rotfuchs716 
Beitragsersteller
 24.02.2025, 21:11

Aber die Regierungsparteien müssten theoretisch das Wahlergebnis wiedergeben. Wenn die CDU mit einer anderen Partei als der AFD koaliert ergibt das eine Minderheitsregierung!

Mirto74  24.02.2025, 21:17
@Rotfuchs716

Regierungsparteien müssen 316 Sitze von den 630 zusammenbekommen und wählen dann, mit dieser Mehrheit den Kanzler. Und natürlich geben sie damit das Wahlergebnis wieder!? Sonst hätte sie ja nicht die Mehrheit

Sie kommt ja nicht in die Regierung, die Union will nicht so recht mit der AfD koalieren. Die anderen Parteien übrigens auch nicht. Frag mal einen Scholz oder einen Habeck, was die von der AfD halten.

Nur wenn sie in die Regierung käme (also Koalitionspartner der CDU würde), bekäme die Partei Ministerposten


Rotfuchs716 
Beitragsersteller
 24.02.2025, 21:13

kann die CDU den Koalitionspartner beliebig wählen?

BelfastChild  24.02.2025, 21:14
@Rotfuchs716

Die Union will ja nicht so recht mit der AfD koalieren. Ansonsten ist sie aber ziemlich frei, da muss man abwarten. Man muss sich in der Politik halt immer wieder arrangieren.

Hinterfingerb  24.02.2025, 21:15
@Rotfuchs716

Aber natürlich. Allerdings haben sie vor der Wahl gesagt, dass sie mit der AfD nicht koalieren, wenn sie's doch täten, wäre das also Wortbruch. Außerdem reicht es rechnerisch nicht mit den Grünen für eine Mehrheit. Insofern kommt, realistisch betrachtet, eigentlich nur die SPD in Frage

Rotfuchs716 
Beitragsersteller
 24.02.2025, 21:17
@Hinterfingerb

mit der SPD wäre ja auch noch keine Mehrheit! Dafür bräuchte es diesmal 3 Parteien!

Mirto74  24.02.2025, 21:39
@Rotfuchs716

% ungleich Sitze.

Falls eine Partei die 5% Grenze nicht erreicht (FDP, BSW, Sonstige) werden deren Stimmen bei der Sitzverteilung nicht berücksichtigt. Die verbleibenden Stimmen werden im Verhältnis auf die Parteien verteilt, die die 5 %-Hürde überwunden haben. Deshalb hat die CDU/CSU und SPD auch die Mehrheit der Sitze obwohl sie zusammen 45% der Stimmen haben bekommen sie 52% der Sitze

Rotfuchs716 
Beitragsersteller
 24.02.2025, 22:07
@Mirto74

Dies ändert jedoch nichts daran, dass die AFD mehr Sitze hat als die SPD!

Mirto74  24.02.2025, 22:21
@Rotfuchs716

Ja, und auch das ändert nichts daran, dass die SPD und die CDU/CSU mehr Sitze als die AfD hat und es für die Mehrheit reicht.

Bundestagswahl 1972 – Wikipedia 44,9% CDU und kein Ministerposten! Was sind da die 20% von der AFD von gestern

Natürlich nicht! Nur wenn sie Teil einer zukünftigen Regierung wäre!

Nein. Minister werden zwischen den Parteien aufgeteilt, die miteinander koalieren. Da niemand mit der AfD koalieren wird, stellt sich die Frage also nicht.