Der Segen Jakobs – erfüllt in Jesus Christus
Wie seht ihr den Segen Jakobs?
Hier meine Sicht!
Jakob sagt über Juda (1. Mose 49,10–11, SCH2000):
„Es wird das Zepter von Juda nicht weichen noch der Herrscherstab von seinen Füßen, bis der Schilo kommt, dem werden die Völker gehorsam sein. Er bindet sein Füllen an den Weinstock und das Junge seiner Eselin an die edle Rebe; er wäscht sein Kleid im Wein und sein Gewand im Blut der Trauben.“
→ Das weist prophetisch auf Jesus:
Der Esel: „Siehe, dein König kommt zu dir, sanftmütig und reitet auf einem Esel, und zwar auf einem Füllen, einem Jungen des Lasttiers“ (Sacharja 9,9). Das erfüllte sich beim Einzug in Jerusalem (Matthäus 21,5).
Das Blut der Trauben: Einerseits ein Hinweis auf Jesu Opfer: „Denn dies ist mein Blut des Bundes, das für viele vergossen wird zur Vergebung der Sünden“ (Matthäus 26,28). Andererseits ein Bild für Gericht: „Warum ist dein Gewand so rot und deine Kleider wie die eines Traubentreters? … Ich trat die Kelter allein … ihr Saft spritzte auf meine Kleider, und ich besudelte mein ganzes Gewand“ (Jesaja 63,2–3). „Er war bekleidet mit einem in Blut getauchten Gewand … und er tritt die Kelter des Weines des grimmigen Zornes Gottes, des Allmächtigen“ (Offenbarung 19,13.15).
Fazit: Der Segen Jakobs zeigt schon im Alten Testament: Aus Juda kommt der wahre König. In Jesus Christus erfüllt sich das – er kam zuerst demütig auf dem Esel, vergoss sein Blut zur Rettung, und er kommt wieder als Richter mit blutgetränktem Gewand.
4 Antworten
Ja, das ist richtig - "bis der Schilo kommt, dem werden die Völker gehorsam sein", das ist Jesu Herrschaft in seinem Friedensreich, wenn die Völker zu Gott nach Israel pilgern, um Jesus, Gott die Ehre zu geben, ihn anzubeten, wie es ihm gebührt.
Wie seht ihr den Segen Jakobs?
Als Segenssprüche über die Zwölf Stämme Israels.
Das weist prophetisch auf Jesus
Das hier auch? "die Augen sind dunkel von Wein und weiß die Zähne von Milch"
Das weist eher auf den Reichtum Judas an Wein und Milch hin.
Ganz richtig !
Tatsächlich ist der Segen Jakobs direkt schon auf das spezifische Königtum Jesus Christi bezogen.
Lg ⚘
→ Das weist prophetisch auf Jesus
Du vergißt, daß die erste bekannte NIEDERSCHRIFT der Bibel (der Codex Sinaiticus) aus dem 4. Jahrhundert n.Chr. stammt, da ist es leicht, die dort enthaltenen Geschichten so "anzupassen", daß eine prophetische Wirkung erzielt wird.
Es gibt zuviele archäologische Beweise die dir widersprechen
1. Ketef-Hinnom-Amulette (Jerusalem, 7. Jh. v. Chr.)
Zwei kleine Silberrollen mit eingravierten Bibelversen (Num 6,24–26 – der „aaronitische Segen“).
Gefunden 1979, datiert auf ca. 600 v. Chr. – damit die ältesten bekannten Bibeltexte überhaupt.
Beweis: Teile der Tora existierten schon viele Jahrhunderte vor Christus.
2. Tel-Dan-Stele (9. Jh. v. Chr.)
Basalt-Stele aus dem 9. Jahrhundert v. Chr., entdeckt 1993.
Erwähnt das „Haus Davids“ – erste außerbiblische Bestätigung, dass David als historische Figur existierte.
Beweis: Königslinie Davids war lange vor Jesus bekannt und bezeugt.
3. Mescha-Stele (Moabiterstein, ca. 840 v. Chr.)
Erzählt von den Kämpfen des Moabiterkönigs Mescha mit Israel (vgl. 2. Könige 3).
Enthält den Gottesnamen JHWH.
Beweis: Bestätigung der biblischen Königszeit – schriftlich aus Feindeshand.
4. Lachisch-Briefe (ca. 587 v. Chr.)
Beschriftete Tonscherben aus der Zeit der babylonischen Eroberung Judas.
Beschreiben Ereignisse wie im Jeremiabuch.
Beweis: Zeitgenössische Dokumente belegen biblische Geschichte.
5. Münzen aus der Zeit vor Christus
Hasmonäer-Münzen (2. Jh. v. Chr.) mit hebräischen Inschriften wie „JHWH“, „Jerusalem“, „Israel“.
Belegen, dass die biblischen Begriffe und Gottesverehrung im Volk Israel real und verbreitet waren.
Fazit:
Es gibt nicht nur die Qumran-Rollen – auch Amulette, Stelen, Briefe und Münzen bestätigen die biblische Geschichte und ihre Überlieferung Jahrhunderte vor Christus. Damit ist ausgeschlossen, dass die Texte im 4. Jh. n. Chr. „angepasst“ wurden, um wie Prophezeiungen auf Jesus zu wirken.
Sorry aber da wird leider sehr klar wie wenig ,du dich faktisch mit dem Thema befasst hast.
➡️Die Biblischen Texte wurden zwar im 4 Jhr. Erst kanonisiert (= in ein Buch gepackt .)
Aber die Texte waren doch alle längst noch im 1 Jhr .verfasst. .
Du unterliegst damit einem seht weit verbreiteten Irrtum.
ähm nö,
Der Codex Sinaiticus ist nur die älteste komplette Bibel. Aber durch die Qumran-Rollen, die 1947 nahe dem Toten Meer entdeckt wurden (3. Jh. v. Chr. – 1. Jh. n. Chr.), wissen wir, dass fast alle alttestamentlichen Bücher schon lange vor Christus existierten – darunter die komplette Jesajarolle (ca. 125 v. Chr.) mit den bekannten Messiasstellen (Jes 7,14; 9,5; 53). Auch Genesis, Micha und Sacharja sind dort überliefert. → Diese Texte waren also schon vor Jesus da und konnten nicht nachträglich angepasst werden.