Darf ich ein Buch Bibel nennen?

5 Antworten

Kannst du schon machen. Das Wort Bibel bedeutet eigentlich nichts anderes als Buch. Man verwendet es manchmal auch für Bücher, die für eine bestimmte Sparte sehr wichtig sind, weil alles Relevante über ein bestimmtes Thema daran enthalten ist.

Aber bei manchen Christen wirst du damit anecken.

Woher ich das weiß:Hobby – Bibelschule, gute Predigten, Bibellesen, Austausch

mulan2255  06.10.2024, 00:31

Aber nur die lateinische Form „biblia“ bedeutet allgemein „Buch“. Niemand würde bei der eingedeutschten Form an etwas anderes denken, als an die Bibel, wenn von der Bibel die Rede ist. Allerdings gab es wohl schon manche Bücher, die das Wort Bibel im Namen trugen, allerdings nur im Zusammenhang mit einem Zusatz, also sowas wie die Handwerker-Bibel oder im Volksmund die Mao-Bibel, also die Aussagen und Reden von Mao Zedong.

annie80  06.10.2024, 05:35
@mulan2255

Genau das meine ich. Ja, wenn man es genau nimmt, ist "Bibel" der eingedeutschte Begriff.

Theoretisch schon, weil Bibel übersetzt "Bücher" (= biblia in der altgriechischen Sprache) bedeutet...

Aber aus Respekt vor Gottes Wort, der Bibel, würde ich kein Buch "Bibel" nennen, da es für mich nur eine Bibel gibt.

Deshalb würde ich auch keine Kochbibel, Grillbibel und was es alles so gib und sich Bibel nennt, kaufen. Daraus will ich aber kein Gesetz für andere machen, sondern das ist meine persönliche Entscheidung.

Kannst du ruhig machen. gibt doch auch Bücher wie "Die Einkoch-Bibel", "Gewürz-Bibel". Da ist einfach eine umfangreiche Sammlung an Wissen und Fakten drin.

Das Wort »Bibel« ist abgeleitet vom griechischen Wort »biblia und bedeutet Bücher.
Das Buch der Bücher

Ja, du darfst das in einen X-beliebigem Zusammenhang setzen.
So gibt es zum Beispiel von Katja Krasavice die Bit*h Bibel.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Der Glaube beginnt da, wo das Denken aufhört.

mulan2255  06.10.2024, 00:39

Deshalb wurde auch die aus dem griechischen Wort abgeleitete kirchenlateinische Form „biblia“ als Grundlage genommen, da das einzelne Buch im Griechischen „biblíon“ heißt.