Braucht man in einer Großstadt überhaupt noch ein Auto?

14 Antworten

Nein.

Dennoch behaupten die ganzen Autofahrer hier in Berlin, sie seien auf's Auto angewiesen. Sind halt Lügner und Betrüger.

70-80 % der privaten Autofahrten in Deutschland sind unnötig.

Als Single eher nicht - für die ersparten Kosten kann man oft ein Taxi nehmen, um von der U-Bahn-Haltestelle zum Ziel zu kommen.

Den Wocheneinkauf (ein Kofferraum voll) einer Familie kann man auch mit dem Taxi transportieren - aber die günstigen Einkaufszentren sind weit weg, da wird die Taxifahrt schnell teurer als das eigene Auto.


Bevarian  17.12.2024, 11:11
da wird die Taxifahrt schnell teurer als das eigene Auto.

Also Bastlerautos für weniger als € 100,- sind meist nicht mehr verkehrstauglich... - ich kann mir nicht vorstellen, sowas zu fahren! ;)))

Es kommt natürlich auf die persönlichen Lebensumstände sowie die körperliche Verfassung an, aber grundsätzlich benötigt man in Großstädten kein Auto.
Ich lebe in Hamburg und besitze seit über 20 Jahren keinen Wagen. Alle wichtigen Einkaufsmöglichkeiten liegen in fußläufiger Nähe, sogar ein Wochenmarkt.

Die nächste Bushaltestelle, von der alle fünf Minuten ein Bus fährt, erreiche ich zu Fuß in zwei Minuten, die U-Bahn in zehn Minuten. Diese verkehrt alle fünf Minuten, spät nachts alle zehn. Unter der Woche fährt sie bis 0:30 Uhr und nimmt den Verkehr gegen vier Uhr morgens wieder auf. Am Wochenende läuft sie durchgehend.

Wobei ich den ÖPNV gar nicht so viel nutze, da ich viel mit dem Fahrrad erledige. Für dieses besitze ich große Radtaschen für Einkäufe.

Ich bin ziemlich erstaunt, wie viele Menschen hier noch ein Auto besitzen, denn zahlreiche von diesen (natürlich nicht alle) bräuchten sicher keines.

jain.

ich komme vom land, ich hab schon immer ein auto gehabt. wohn zwar jetzt seit 19 jahren in der "großstadt" (500.000 einwohner), fahr aber trotzdem alles mit dem auto. meine frau hatte noch nie ein auto und alles mit den öffentlichen.

man kann ohne auto hier leben. bus is etwa 5 min zu fuss, der bringt dich in 5 min zur ubahn und mit der bist recht schnell in der stadt. trotzdem ises halt schwierig wenn du z.b. den wocheneinkauf machst. meine frau war früher jeden tag einkaufen - mit auto fahren wir 1x die woche. möbel transportieren geht nur mit auto und die verpackungen davon wegbringen is auch was fürs auto.

aber wie gesagt - man kann ohne auto auskommen. müsste sich dann halt organisieren dass man z.b. nen transporter mietet für möbel, öfter einkauft oder auch mal nen leihwagen holt. ansonsten gibts ja auch lastfahrräder usw.

Woher ich das weiß:Hobby – kein "echter" kfzler - aber viele jahre mit tuning/schrauben

SHildegard 
Beitragsersteller
 16.12.2024, 14:23

Danke für deine ausführliche Info.

Hatte früher in einem Vorort gewohnt und die Straßenbahn fuhr im 10 Minutentakt, war sehr praktisch. Doch der Großeinkauf und Ausflüge in den Wald wurde mit dem Familienauto gemacht.

DodgeRT  16.12.2024, 14:30
@SHildegard

ich hab auch in nem kleinen vorort mal 10 jahre gewohnt. mit dem auto ins büro warens 8 minuten - mit den öffentlichen 45. weil ich einfach 3 busse brauchte und immer warten musste zwischen dem umsteigen.

je zentraler du wohnst, desto besser wirds halt.

Wenn man sich ausschließlich in der Großstadt bewegt, braucht man nicht unbedingt ein Auto.

Nun ist es aber so, dass man auch gegentlich außerhalb der Stadt Ziele hat, die nicht per Zug oder anderen Öffis sinnvoll erreichbar sind. Dann benötigt man zumindest einen Mietwagen oder Carsharing.

Mein Arbeitsweg sind ungefähr 4km. Mit Bimmel und Bus brauche ich dafür ungefähr 40min. Mit dem Rad wären es 20min. Mit dem Auto 10-12min.

Da ich aber immer mindestens den Laptop und eventuell Einkauf transportieren muss und das Rad bei derzeitigem Wetter keinen Spaß macht und die Bimmel ohne D-Ticket 8€ am Tag kostet ...

Das heißt nicht, dass ich nie Öffis oder Rad benutze. Aber für alle Mobilitätsaufgaben sind diese Verkehrsmittel nunmal leider nicht ausreichend oder sinnvoll.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung