1,9 Millionen Wohnungen stehen leer. Wie kann man das ändern?

8 Antworten

Ich habe die Meldung auch gelesen, fand aber, dass sich der Titel 'schlimmer' anhört, als es ist. Gerade ältere Wohnungen und Gebäude warten auf ihre Sanierung, ein Abriss, oder Kernsanierung ist teilweise erst möglich, wenn das Gebäude unbewohnt ist.

Meine Eltern haben vor einige Jahren in einem älteren Mehrfamilienhaus gewohnt. Die Vermieterin starb, die Kinder haben es verkauft, der Investor wollte sanieren und sie teurer als Eigentumswohnungen verkaufen. Nach und nach sind alle Mieter ausgezogen, meine Eltern nach einem ¾ Jahr als drittletzte Mieter. In der Zeit, so lange es permanent laut und staubig ist, zieht da aber keiner ein und danach waren die Wohnungen so teuer, dass sie trotz hohem Bedarf nicht sofort neuvermietet wurden. Da waren sicher mehrere Wohnungen für fast 2 Jahre unbewohnt!


Spikeman197  04.07.2024, 22:07

ps: In den letzten Jahren haben sich meine Eltern um eine Freundin gekümmert. Mann verstorben, sie mit beginnender Demenz im Pflegeheim, keine Kinder, aber Haus und Vermögen. Sie hat bestimmt seit 4 Jahren nicht drin gewohnt, aber Post kam immer noch dort hin. Alles zu organisieren hat über ein Jahr gedauert, weil die Freundin nicht unter Vormundschaft steht, verkauft wurde es im Dezember...Vor 2-3 Wochen bin ich dran vorbeingefahren, da wurde das Dach neu gedeckt. Ein halbes Jahr später! Keine Idee, wie weit es jetzt schon ist, würde mich aber interessieren (weil es recht verwinkelt war und mich technische Lösungen immer interessieren, da ich dort viel herumgeräumt habe).

Die haben dort 40 Jahre gewohnt! Manche Sachen brauchen ihre Zeit, andere brauchen sogar noch etwas länger! Das ist nicht immer bewusster Leerstand (wg. Spekulation!). Häufig gibt es unklar Verhältnisse und häufig dauert es sehr lang, bis man alles zusammen hat.

xubjan 
Beitragsersteller
 04.07.2024, 21:22

Ein interessanter Gedanke. Das müsste man im Datenmaterial des Zensus aber rausbekommen. Wem es gehört und ob es Mehrfamilienhäuser sind.

Diese Gesamtbetrachtung bringt wohl nichts. Leere Wohnungen in Gegenden, in die keiner will und die Wohnungsnot in bestimmten Ballungsräumen lassen sich nicht so einfach ausräumen.

Wer diesen Lehrstand nutzen möchte, muss diese Gegenden wieder attraktiv für jüngere Leute machen. Also gute Jobs und effektive Versorgung mit allen Bedürfnissen anbieten. Und man muss viele Migranten anziehen, die dort arbeiten wollen.

(Also vielleicht doch lieber nicht BSW und AfD wählen, liebe Ossis😉)


cafibone  04.07.2024, 20:50

Wenn die Jugend in Brandenburg keine Ausbildung findet, keine Perspektive sieht zieht sie ins Ballungsgebiet Berlin

Geraldianer  04.07.2024, 20:55
@cafibone

Genau das meine ich. In Berlin ist Wohnungsmangel, in Brandenburg stehen die Wohnungen leer. Also muss man Unternehmen nach Brandenburg ansiedeln. Aber dazu braucht man auch Leute dort. Wenn die alle in Berlin sind, wird es schwierig.

Im dörflichen Bereich von Brandenburg stehen viele viele Wohnungen frei. Da will auch keiner hin: keine Arbeit, keine Busse zur Kreisstadt (höchstens 1 x am Tag), Inzucht (alle im Dorf sehen gleich aus), die Jugend zieht in die Stadt, überall Alkoholiker und alte Leute, sogar die Katzen 🐈‍⬛ und Ratten 🐀 haben Tränensäcke vom Heulen .

Wer soll dort hinziehen ?

Lied von Brandenburg: (ist in Echt noch schlimmer geworden):

https://m.youtube.com/watch?v=uellmynA34U

Da kann man nichts machen. Abreißen wäre eine Lösung - dann tauchen die tausenden leerstehenden Wohnungen in Brandenburg nicht in der Statistik mehr auf … 🐄 🐄🐄

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Ich halte die Zahlen nicht für real.

Das sind dann Wohnungen in ganz strukturschwchen Regionen, wo einfach keiner hinziehen will.

Oder Spezialfälle.

Bei uns wüsste ich keinen Leerstand,

Nur eine Garage, die steht seit 5 Jahren leer, aber er will sie irgendwie nicht vermieten.


Wohnungsleerstand kann unterschiedliche Ursachen haben.

Auch ist dieser regional unterschiedlich ausgeprägt.

Insbesondere im ländlichen Raum ist der Wohnungsleerstand größer als im städtischen Bereich.

Aufgrund der demografischen Verhältnisse entstehen viele Leerstände durch das Sterben der Mieter.

Das sich anschließende Problem ist, dass die Wohnungsverwaltungen nicht auf die notwendige Anzahl an Handwerkern zurückgreifen können, um die Wohnungen zeitnah instandsetzen zu können, um diese neu zu vermieten.