Wieso mögen so viele Alkohol?

7 Antworten

Mal abgesehen von denen, die Alkohol tatsächlich vornehmlich des Geschmacks wegen trinken: Die psychoaktiven Effekte stehen hier bei vielen im Vordergrund. Alkohol enthemmt. Unangenehmer Geschmack und etwaige Nebenwirkungen werden dabei in Kauf genommen. Eine persönliche Risiko-Nutzen-Abwägung.

Vielleicht interessant: https://www.kenn-dein-limit.info/wirkung-folgen/betrunken-sein/

Woher ich das weiß:Hobby – Interessierter Laie ✅ Kein Fachmann, kein Arzt ❌
Von Experte PachamamaSquaw bestätigt

Hallo

Wieso mögen so viele Alkohol?
Also was ist daran so toll weil es ja mega bitter schmeckt

Es hat diverse Gründe.

Grundsätzlich sind alkoholische Getränke und die sind hier offensichtlich gemeint, Genussmittel.

Ein Gläschen Wein oder Champagner, Whisky oder ein Cocktail, können ein wahrer Genuss sein.

Der Genuss von alkoholischen Getränken muss erst erlernt werden. Auch der erste Kaffee schmeckt lediglich bitter. Der Gaumen muss sich an die Besonderheiten der Aromen, Säuren und Bitterstoffe gewöhnen.

Trotzdem, alkoholische Getränke schmecken selbst für den ungewöhnten Gaumen nicht ausschließlich und automatisch bitter. Die Getränke sind vielfältig und sie existieren in allen Geschmacksrichtungen, von ultra trocken, bis süß. Das gilt selbst für Wein oder Champagner.

Destillierte, alkoholische Getränke können, auf Grund ihres hohen Alkoholgehaltes einen brennenden Geschmack/Nachgeschmack hinterlassen.

Leider werden alkoholische Getränke auch missbraucht, um sich davon zu betrinken. Das lässt sich oft bei jugendlichen und/oder jungen Erwachsenen beobachten. Ein Alkoholmissbrauch ist grundsätzlich schädlich und kann bei regelmäßigem Konsum zu starken Abhängigkeiten führen.

Jetzt folgt das ABER...

Man erlebt immer wieder Hetzkampagnen, gegen jede Art und Menge von Alkohol. Da heißt es, jeder Tropen Alkohol würde schädigen...

Grundsätzlich ist es weder schädlich noch anders weitig verächtlich, wenn Menschen Alkohol aufnehmen. Dabei schreibe ich nicht von Alkoholmissbrauch. Der ist nachweislich immer schädigend.

Alkohol begegnet uns im täglichen Leben, auch ohne dass alkoholische Getränke konsumiert werden.

Menschen möchten sich gesund ernähren.

Dazu gehört auch eine Aufnahme von Alkohol.

Es existiert keine einzige seriöse Studie, die nachweist, dass geringe Mengen von Alkohol zu Schädigungen führen würde! Du solltest nicht jedem Bericht glauben, nur weil er im Netz steht und reißerisch formuliert wurde!

Außerdem, solltest Du auf Alkohol komplett verzichten wollen, dann bedenke, worauf Du alles verzichten wirst...

Wie allgemein bekannt, befindet sich naturgemäß in Fruchtsäften regelmäßig Alkohol. Bei Traubensaft können bis 1%, bei anderen Säften bis 0,5% Alkohol vorhanden sein. Das klingt wenig, aber auch Bier hat meistens nur um 4% Alkohol. Außerdem wird Fruchtsaft vorwiegend und in nicht unbeträchtlichen Mengen von Kleinkindern getrunken...

Wenn jeder Tropfen Alkohol zu Schäden führen würde, dann müssten Fruchtsäfte aber auch generell Obst, mit einem Mindestalter belegt werden.

Bei fermentiertem Gemüse, Hefeteig oder Kefir ist Alkohol enthalten. Bei Obst kann je nach Verfügbarkeit von Zucker, entsprechend ein relativ hoher Alkoholgehalt vorhanden sein, je süßer, desto höher im Zweifel der Alkoholgehalt. Bereits bei Bananen lassen sich problemlos 0,6% Alkohol finden. Bei einer vollreifen Mango, Ananas oder ausgereifte Weintrauben, vollreife Erdbeeren, kann der Alkoholgehalt deutlich darüber liegen.

Wenn es nach den Menschen geht, die regelmäßig eine Hexenjagd gegen jeglichen Alkohol veranstalten, wird es vielleicht irgendwann Erdbeeren erst ab dem Alter von 18 Jahren geben...

Alles Gute Dir... und bleib gesund

Gruß, RayAnderson  😉

Bild zum Beitrag

 - (Gesundheit, Alkohol, Party)

Trinkt ja keiner Puren alk. Zumindest keiner der Leben will.

Getränke mit alk haben sehr unterschiedlichen Geschmackt. WEil Alkopops nicht bitter sind gab es da ja früher das Problem das die super beliebt bei Teenagern waren. Die haben wie Limo geschmeckt.

Bei manchen Getränken ist es sicher der Geschmack. Wein schmeckt halt anders als Traubensaft und gibt es nicht unbedingt viel, wenn überhaupt, in alkeholfrei und manche Leute mögen den Geschmack.

Bei manchen gehört es einfach dazu und bei anderen geht es um die wirkung.

Unterschiedliche Menschen, unterschiedliche Gründe.

Ich erweitere einmal die (korrekte) Erklärung von aalbtraum.

Eigentlich ist Alkohol eine "ideale" Droge. Alkohol setzt die Hemmschwelle herab. Die meisten Menschen werden kommunikativer. Man wird offener und toleranter. Gemeinschaftsgefühle werden intensiviert. Positive Gefühle werden stärker wahrgenommen.

Leider ist Alkohol auch ein starkes Nervengift, das viele Organe und auch das Gehirn schädigt. Es stellt sich schnell ein Gewöhnungseffekt und Abhängigkeit ein. Bei einer Depression oder Angststörung kann der Konsum von Alkohol eine symptomverstärkende Wirkung haben.

Wegen seiner positiven Wirkung haben die Autoren von Startrek - Next Generation Synthohol als Genußmittel eingeführt. Dieser fiktive Alkoholersatz hat nicht die negative Wirkung von Alkohol.

Bild zum Beitrag

 - (Gesundheit, Alkohol, Party)

Es kommt auf den „Alkohol“ an.

Einen Edelbrand (z.B. aus Birne) kann man sehr lecker mit Tonic aufgießen und reichlich Eis dazu geben. Da ist nichts bitter, sondern köstlich. Alkohol ist mit einer der besten Geschmacksträger.