Whiskey: Lagavulin oder so ähnlich?
Vorweg: Wer als passionierter Whiskey-Trinker die nachfolgenden Dinge für blöd hält, sollte einfach weitergehen. Ich weiß selbst, dass meine Frage gegen alle Whiskey-Normen verstößt.
Also -- ich trinke sehr gerne Lagavulin, wenn es geht 16 Jahre gelagert. Das ist kein billiger Whiskey, wie die Kenner wissen. Nein, auch noch lange nicht der teuerste. (Wer mag, kann ja mal nach einem Macallan 71 für 170.000 Euro Ausschau halten.) Ich frage mich nun: Gibt es ein Mittel, um billigeren Whiskeys dieses sehr rauchige Aroma des Lagavulin nachträglich "einzuhauchen". (Wer davon gelesen hat: "Das Start-up Bespoken aus dem fernen Kalifornien will ein Verfahren entwickelt haben, welches die lange und kostenintensive Lagerung in Holzfässern obsolet macht. Zwar ist es nicht das erste Unternehmen, das sich an eine beschleunigte Alterung wagt. Das Start-up argumentiert jedoch, es sei das erste, welches die Hochgeschwindigkeits-Reifung mit einem auf maschinellem Lernen basierenden Ansatz kombiniert.")
Das schlichteste wäre natürlich, wenn es einen Whiskey gäbe, der "rauchig und geteert" wie ein Lagavulin daherkommt und pro 0,7 l nur 20 Euro kostet ... ;-)
3 Antworten
Es fängt damit an, dass Lagavulin kein Whiskey ist, sondern ein Whisky (die Schreibweise verrät die Herkunft). Es geht damit weiter, dass ein früherer Freund, der hörte wie die Farbe durch die Reifung im Holzfass zustandekommt, fragte "kann man nicht einfach reinen Alkohol mit Xyladecor mischen?". Und es hört nicht damit auf, dass bei Jack Daniels der fertige Brand durch Holzkohle fließt, um ein Raucharoma für Arme zu bekommen. Kann man sich viel ausdenken? Ja. Würde ich es auch trinken? Nein.
Lagavulin ist der vornehme unter den torfigen (Torfrauch, nicht Rauch von Holz, Kohle, Autoreifen oder was auch immer), und der Rauch wird beim Trocknen des Malzes angewendet, also sehr weit vorne im Prozess. So ist das für mich richtig, denn die Aromaanteile, die dann die Gärung und zwei Destillationen überleben, sind genau die richtigen. Single Malt Scotch soll für mich Schottland repräsentieren, alles andere sollen die Erfinder gerne selber trinken.
Die Filtrierung durch Kohle hat nicht den Zweck ein Raucharoma zu bewirken, sondern um unerwünschte Stoffe rauszufiltern.
Lagavulin ist kein Whiskey sondern Whisky. Kommt schließlich aus Schottland und nicht aus den USA oder Irland. Noch nie auf die Flasche geguckt, was da drauf steht?
Und nein, ein Produkt für 80€ kann man natürlich nicht in der selben Qualität für 20€ anbieten. Das hat schon einen Grund, weshalb das Zeug so viel kostet.
Das Raucharoma kommt durch die Räucherung der Gerste, aus welcher der Whisky hergestellt wird. Je nach Zusammensetzung aus geräucherter und ungeräucherter Gerste und der Intensitiät der Räucherung hat dann auch letztendlich der fertige Whisky mehr oder weniger "Rauch". Das hat mit der Reifung demnach nichts zu tun.
Zur Info, nicht die Gerste wird geräuchert. Die gemälzte Gerste wird über Torffeuer getrocknet, dadurch entsteht der Typische Rauchgeschmack im Whisky.
wird über Torffeuer getrocknet
Genau das ist die Definition von "Räuchern". Etwas wird im Rauch eines Feuers getrocknet. Ich habe lediglich der Einfachkeit halber nicht spezifiziert, wann genau dieser Vorgang stattfindet, da es in dem Bezug nicht relevant war. :)
Danke an alle, die das Schottische ohne "e" hochleben lassen. Gefällt mir. Aber ich bin halt Ire.
Völlig latte, wo du her kommst. Schottischer Whisky wird ohne e geschrieben. Da kann ich nichts für, ich hab das nicht so festgelegt.
Was ist genau deine Frage? Was man von der Schnellreife hält?
Ich denke es kann funktionieren, aber dann müsste man die Geschmacksstoffe, die der Whiskey oder Whisky durch die Fassreife erhält, mit dem chemischen Äquivalent zuführen. Zudem würde der Alkoholgehalt nicht mehr natürlich gesenkt werden, sondern durch ein aktives Eingreifen in den Herstellungsprozess.
Das Produkt hätte vielleicht geschmacklich noch etwas mit Whisk(e)y zu tun, aber wäre dann kein "Naturprodukt" mehr.
Persönlich bin ich eher bei der traditionellen Herstellung.
P.S.: Lagavulin ist Whisky, nicht Whiskey.
Auch hier Dank! Das mit dem schnelleren Reifen war nur als Hinweis gedacht, dass herumexperimentiert wird. Darum geht es mir nicht. Sondern nur um den Geschmack.
Wen es dir darum geht, ist die Reifung im Fass doch ausschlaggebend, nicht nur die Zusammensetzung der Maische durch verschiedene Getreidearten und -Sorten.
Sorry, den Teil mit dem Raucharoma habe ich ausgelassen, aber Shalidor hat es gut erklärt.
P.S.: Die Farbe kommt nur teilweise vom Fass, da die Angabe von Farbpigmemten nur sehr sehr langsam geschieht. Es wirde daher mot Zuckerkulör nachgeholfen, um eine einheitliche Farbe zu gewährleisten. Daherbgubt Es nur sehr wenige ohne diesen Zusatz, der allerdings keinen Einfluss auf den Geschmack hat, dafür ist die zugesetzte Menge zu gering.