Malzbier und alkoholfreies Bier - sind sie für Muslime erlaubt?

5 Antworten

Malzbier ist erlaubt aber alkoholfreies Bier enthält trotzdem einen ganz geringen Anteil. Auch wenn es nur 0,2 Prozent oder so sind, haram bleibt haram.

Rechtlich gesehen dürfen alle volljährigen Menschen in Deutschland, egal welchen Glaubens sie sind (weil das gar keine rechtliche Kategorie ist), so viel Bier trinken, wie sie möchten, wiederum egal ob alkoholhaltig oder alkoholfrei.

Dieser Grundsatz wird nur eingeschränkt durch bestimmte Umstände:

  • Wer ein motorisiertes Fahrzeug führt, darf dies nicht in alkoholisiertem Zustand tun. Es gibt dafür bestimmte Promillegrenzen.
  • Auf der Arbeit wird in der Regel auch erwartet, dass die Arbeitnehmer sie in nüchternem Zustand antreten und währenddessen keine alkoholhaltigen Getränke konsumieren.
  • Für bestimmte Tätigkeiten, die gefährlich sind und hohe Anforderungen stellen, gibt es verschärfte Anforderungen.
  • Trockene Alkoholiker müssen besonders vorsichtig sein.
  • Bei bestimmten Krankheiten und der Einnahme bestimmter Medikamente ist es kontraindiziert, Alkohol zu verzehren.
  • Man darf sich nicht mutwillig selbst in einen Vollrausch versetzen, wenn man dadurch provoziert, dass man große Schäden verursacht. Ein Vollrausch durch alkoholfreies Bier ist allerdings ein Ding der Unmöglichkeit.

BigSmoke7  19.07.2024, 21:12

Auch deine unangebrachte Antwort wird gemeldet. Erlaubt es eine Religion nicht, dann sind eure Gesetze völlig machtlos.

Paguangare  19.07.2024, 22:20
@BigSmoke7

Da bin ich mal gespannt, ob meine Antwort gelöscht wird, weil aus ihr hervorgeht, dass Menschen keine Verpflichtung haben, sich religiösen Regeln zu unterwerfen.

Das würde wohl nur geschehen, wenn "Gute Frage" pro-islamistisch wäre.

FAQxJenosse  19.07.2024, 22:26
@BigSmoke7

Ich war schon mit Muslimas Wein und Sekt trinken, sind es deshalb keine Menschen islamischen Glaubens mehr?

jessikessi  19.07.2024, 22:32
@BigSmoke7

Ahja. Eure Religion steht also über deutschen Gesetzen. Schön, dass du es selber zugibst. Das erklärt einiges.

BigSmoke7  20.07.2024, 03:53
@Paguangare

Naja, wenn wir mal ehrlich sind ist diese Plattform dafür bekannt verwerfliche Sachen trotzdem drin zu lassen. Verpflichtet sind sie, aber weil Menschen eine freie Entscheidungskraft haben, können sie dennoch sündigen. Versteht ihr aber nicht, was mich aber nicht wundert hahahah

🤦🏻‍♂️ Man liest hier echt viel Quatsch…

BigSmoke7  20.07.2024, 04:03
@FAQxJenosse

Das sagt doch keiner. Die sind dennoch Menschen islamischen Glaubens, Gebete etc. werden aber nach dem Konsum alkoholischer Getränke für eine recht lange Zeit nicht gezählt.

Mir geht es darum, dass man gefragt hatte, ob man gewisse Getränke, wie die in der Fragestellung, trinken darf oder nicht. Da kommen Leute und antworten mit dem deutschen Gesetz und weiteres…. Ja toll, was bringt das jetzt? Hat doch nichts mit dem Islam zu tun. Mischen die etwas rein, was nicht mal dazu gehört. So antwortet man nicht auf solche Fragen. Ganz simple „Ja, es ist erlaubt also Halal“ oder „Nein, es ist verboten also Haram“, am besten mit Begründung.

BigSmoke7  20.07.2024, 04:08
@jessikessi

Was willst du mir damit sagen mit deinem letzten und vorletzten Satz? Was erklärt es komm hau mal raus.

Ja, steht es.

Silicium58  20.07.2024, 06:46
@BigSmoke7
Ja, steht es

Das meinst du nur.

Mach mal was, was deine Religion dir gebietet, der Staat aber illegalisiert hat.

Die lassen dich büßen, und weder du noch dein Gott ändern da was dran.

BigSmoke7  20.07.2024, 07:33
@Silicium58

Religionen wie der Islam oder das Christentum sind harmlos. Da passiert nichts, denn da gibt es nichts, was der Staat nicht legalisiert hätte.

Paguangare  20.07.2024, 08:03
@BigSmoke7

Die Aussage: "Islam und Christentum sind harmlos. Da gibt es nichts, was der Staat nicht legalisiert hätte" ist faktisch falsch.

Speziell widerspricht einiges, wie es im Koran steht oder in der Scharia geregelt ist, dem Grundgesetz und einzelnen Gesetzen der Bundesrepublik Deutschland.

Sure 4:34 besagt z.B., dass die Männer über den Frauen stünden. Der Vers endet damit, dass Männer dazu aufgefordert werden, ihre ungehorsamen Frauen zu schlagen.

Das kann verschieden ausgelegt werden, siehe Sure 4:34 – Wikipedia

Es widerspricht aber auf jeden Fall Artikel 3, Abs. 2 des Grundgesetzes: "Männer und Frauen sind gleichberechtigt."

BigSmoke7  20.07.2024, 08:43
@Paguangare

Ok, da sehe ich wieder falsche Informationen über den Islam. Diese Aussagen stimmen nicht. Vor allem Wikipedia als Quelle zu nehmen ist nicht seriös. Vieles, was im Internet steht ist falsch.

Eine Sache weiß ich aber, dass ihr nur das wahr haben wollt, was für euer Bild passend ist, völlig egal, ob es der Wahrheit entspricht oder nicht. Wird einfach ignoriert. Man sieht nur das, was man sehen will mäßig.

Melde ich aber wegen falsche Informationen, die verbreitet werden und das auch hier.

Paguangare  20.07.2024, 09:44
@BigSmoke7

OK, ich zitiere Sure 4:34 einmal aus einer anderen Quelle, nämlich:

islam.de / Quran Übersetzung - Suren /

"Die Männer stehen in Verantwortung für die Frauen wegen dessen, womit Allah die einen von ihnen vor den anderen ausgezeichnet hat und weil sie von ihrem Besitz (für sie) ausgeben. Darum sind die rechtschaffenen Frauen (Allah) demütig ergeben und hüten das zu Verbergende, weil Allah (es) hütet. Und diejenigen, deren Widersetzlichkeit ihr befürchtet, – ermahnt sie, meidet sie im Ehebett und schlagt sie. Wenn sie euch aber gehorchen, dann sucht kein Mittel gegen sie. Allah ist Erhaben und Groß."

OK, die Männer sind also vor den Frauen von Gott "ausgezeichnet", dies ist eine andere Formulierung. Der Geist des ganzen Verses geht aber dahin, dass Männer über den Frauen stehen und von ihnen Gehorsam erwarten können. Bei Widersetzlichkeit dürfen Männer ihre Frauen schlagen.

Es steht nirgends etwas davon, dass Frauen ihre Männer schlagen dürfen, wenn diese widersetzlich sind oder sich nicht genug um sie kümmern.

Wie man es dreht und wendet, eine Gleichstellung der Geschlechter ist vom Koran nicht vorgesehen. Findest du diese These korrekt, oder möchtest du behaupten, Männer und Frauen seien im Islam gleichberechtigt und gleichgestellt?

FAQxJenosse  20.07.2024, 09:48
@BigSmoke7

Es ist haram - wie alles, was süchtig machen kann. 🍺Dazu zählt auch Glücksspiel. 🎰 Von der Anerkennung der Drogen Zucker, Koffein und Teein weiß ich allerdings nichts. 🍥☕

Der Druck durch islamische Gesetze, Familie, erzeugte Schuldgefühle usw., lässt mich sehr kritisch auf Orthodoxie in Religionen schauen. Und das ist NICHT islamspezifisch.

Paguangare  20.07.2024, 10:22
@FAQxJenosse

Beziehst du dich auf die ursprüngliche Frage?

Möchtest du also behaupten, Malzbier und alkoholfreies Bier könnten süchtig machen? Sind Malzbier und alkoholfreies Bier wegen ihres Suchtpotentials "haram"?

Meiner Auffassung nach, kann weder Malzbier noch alkoholfreies Bier süchtig machen. Lediglich könnte alkoholfreies Bier für trockene Alkoholikern schädlich werden, wenn sie dadurch getriggert werden und anfangen, wieder höherprozentige alkoholische Getränke zu konsumieren.

FAQxJenosse  20.07.2024, 10:43
@Paguangare

Nein, es geht um das Dogma Alkoholverbot. Ich vermute, das Haram-Regeln so absolut sind, damit sie klar sind, für Leute, die sich nicht im Griff hätten.

Solche "Gesetze" werden dann in die Gegenwart geholt. Religion ist irrational.

jessikessi  20.07.2024, 11:26
@BigSmoke7

Übrigens ist auch Glücksspiel haram. Geh mal in ein Wettbüru und schau dich um, wer dort so spielt :D Aber lass mich raten: Stimmt nicht.

BigSmoke7  20.07.2024, 12:08
@jessikessi

Du redest so viel Müll das ist unglaublich. Ja, Glücksspiel ist Haram, aber nur weil manche meinen trotzdem spielen gehen zu müssen heißt es ja nicht, dass es die Religion duldet😂 Die Religion verbietet es und darum geht es. Was letztendlich die Menschen doch tun ist denen überlassen.

Deine Argumente und Sätze sind so schwach, das ist wirklich echt krass. Muss man auch können so viel Unfug reden zu können :D

Auf gleiche Art und Weise wie du: Menschen töten ist im Christentum verboten. Recherchieren wir mal, wer dennoch Menschen tötet :D Aber lass mich raten: Stimmt nicht.

BigSmoke7  20.07.2024, 12:09
@FAQxJenosse

Zucker, Koffein usw. sind nicht haram. Glücksspiele usw. schon, das stimmt.

BigSmoke7  20.07.2024, 12:11
@Paguangare

Ich könnte so unglaublich viel rausholen und auspacken, aber schau mal, keiner möchte irgendwas wahrhaben. Das diskutieren ist mit euch wirklich so sinnlos, man kann sofort mit einer Wand reden. Wäre dasselbe. Lasse euch mal das glauben, was ihr für richtig haltet. Am Tag der Abrechnung sehen wir die Wahrheit und die wird meine sein 😉

Paguangare  20.07.2024, 21:07
@BigSmoke7

Was wird deiner Meinung nach am Tag der Abrechnung mit Muslimen passieren, die ab und zu ein alkoholfreies Bier mit 0,2 - 0,3 % Alkoholgehalt getrunken haben? Worin besteht hier deine Wahrheit?

Und gibt es einen Unterschied zwischen solchen Muslimen, die diesen Konsum alkoholfreien Bieres bis zuletzt als harmlos betrachtet haben, und solchen, die am Ende aufrichtig bereut haben, gegen die göttlichen Gebote des Koran verstoßen zu haben?

BigSmoke7  20.07.2024, 22:44
@Paguangare

Ich kann dir gerne über Privat Chat etwas mehr erzählen und deine Fragen beantworten.

  1. Oft finden sich geringe Prozente Alkohol drin, auch wenn sie als Alkoholfrei gelten. Die sind lediglich unter dem gesetzlichen Limit für Alkoholfreie Getränke
  2. Allein dadurch, dass es "Bier" heißt, sollte es nicht getrunken werden, da es eine Nachahmung einer verbotenen Sache wäre.

Paguangare  21.07.2024, 07:11

Ad 1. "Geringe Prozente" klingt nach mehreren Prozenten an Alkoholgehalt. Die gesetzliche Obergrenze liegt jedoch bei 0,5 Vol.-% Alkohol, also nur ungefähr ein Zehntel von der Konzentration, wie sie in alkoholhaltigem Bier enthalten ist. Häufig sind es tatsächlich unter 0,1 Vol.-% Eine berauschende Wirkung ist von daher kaum möglich. Der Sinn des Alkoholverbots im Koran, nämlich, dass man sich nicht berauschen soll, damit man keine unangemessenen Verhaltensänderungen, wie Enthemmung, bekommt, oder süchtig wird, ist also von alkoholfreiem Bier unberührt. Es stellt keine Gefahr dar (außer für trockene Alkoholiker). Vielmehr ist es durch viele Inhaltsstoffe (Vitamine, Mineralstoffe, Polyphenole) sogar gesundheitsförderlich.

Ad 2. Dieses Argument finde ich nicht schlagkräftig. Namen sind Schall und Rauch. Alleine durch eine Bezeichnung wird eine Sache nicht gut oder schlecht. Dann würde "Wodka" ("Wässerchen") ja auch positiv dadurch geadelt, dass er wie das gesunde, erfrischende, erquickende Wasser heißt, während es sich in Wirklichkeit um hochprozentigen Schnaps handelt.

Alkoholfreies Bier muss auch keine "Einstiegsdroge" für alkoholhaltiges Bier sein. Vielmehr kann man gut beim leckeren alkoholfreien Bier bleiben. Spaß und Geselligkeit hat man auch damit.

Ich sehe keine Sündigkeit (Abstand zwischen Gott und dem Menschen, Abkehr vom rechten Glaubensweg) oder Gefahr für das ewige Seelenheil im Konsum von alkoholfreiem Bier.

Wenn man sich darum bemühen will, seine Mitgläubigen auf richtiges Verhalten hinzuweisen, sollte man sich um wichtigere Themen kümmern.

ItsJustMe38  21.07.2024, 09:33
@Paguangare

"ich finde" hat leider keine Bedeutung in der Islamischen Rechtswissenschaft, unsere Quellen der Rechtsfindung sind Koran und Sunnah, nicht deine persönliche Meinung.

Paguangare  21.07.2024, 09:57
@ItsJustMe38

Warum bedauerst du, dass meine Meinung keine Bedeutung in der islamischen Rechtswissenschaft hat? Du schreibst ja "leider". Oder war das Ironie?

Paguangare  21.07.2024, 23:03
@ItsJustMe38

Aber du gestehst mir hoffentlich zu, dass ich eine eigene Meinung haben darf und mich nicht den Gedankengängen einer fremden Religion zu beugen habe, oder?

Im 7. Jahrhundert nach Christus gab es noch keine technischen Methoden zur Entalkoholisierung von Bier. Ist es nun rechtlich und wissenschaftlich fundiert zu schlussfolgern, dass gemäß dem Koran alkoholfreies Bier (das damals noch gar nicht existierte) "haram" sein muss?

Wie steht es dann mit ganz leicht angegorenen Fruchtsäften, die vielleicht 0,03 % Ethanol enthalten, was man durchaus analytisch ganz leicht nachweisen kann (Gaschromatographie oder enzymatische Analyse)? Wären diese auch "haram"? Hätten Personen, die im Wissen um das Vorhandensein dieses Ethanols einen solchen Saft trinken, eine göttliche Sanktion zu erwarten? Und wo liegt die Toleranzgrenze? Ein paar Moleküle Ethanol wird es immer geben, und zwar oberhalb der Konzentrationen wie sie in der Homöopathie vorkommen.

ItsJustMe38  21.07.2024, 23:35
@Paguangare

Selbstverständlich darfst du deine eigene Meinung haben. Du brauchst aber nicht erwarten, dass wir Muslime das auch als Grundlage für unser Handeln nehmen.

Fruchtsäfte mit geringen Mengen natürlich entstandene Ethanol sind kein Problem.

Problematisch ist explizit zugeführtes Ethanol oder bewusstes hervorrufen einer Alkoholischen Gärung zur Herstellung eines Alkoholhaltigen Getränkes.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie ein alkoholisiertes Getränk Halal wird, bereits frühe Gelehrte haben sich intensiv damit auseinander gesetzt.

Wenn die Flüssigkeit den Zustand verändert (Istikhala) und dabei die berauschende Wirkung verschwindet, wird es Halal. Beispielsweise gilt daher Wein, welches zu Weinessig verarbeitet wird, als rein, auch wenn es Restalkohol gibt. Essig besitzt andere Eigenschaften als Wein.

Es gibt verschiedene Arten der Herstellung von Alkoholfreiem Bier. Wenn normalen Bier der Alkohol entzogen wird, findet keine Veränderung im Zustand statt. Im Gegenteil will man alle Eigenschaften beibehalten. Somit gilt die Istikhala nicht.

Wenn jedoch bei der Herstellung im vornherein das Entstehen von Alkohol verhindert wird, könnte das Urteil ein anderes sein, das müsste von einem Gelehrten genauer betrachtet werden.

Aber selbst dann wäre es das unter den Gesichtspunkten der Nachahmung, sowie unterstützen der Produktion von alkoholischen Getränken zu unterlassen.

Paguangare  21.07.2024, 23:59
@ItsJustMe38

Es geht also nicht oder nicht nur um die Höhe des Ethanolgehaltes in einem Getränk, sondern darum, ob in einem technologischen Prozess die Vergärung absichtlich herbeigeführt wurde.

Des weiteren kann auch ein Getränk, das 0,00 % Ethanol enthält, "haram" sein, weil es von den Zutaten und von der Sensorik her von einem alkoholischen Getränk hergeleitet worden ist und diesem in seiner Anmutung ähnelt.

Wenn man aber ein Getränk aus Gerstenmalz und Hopfen herstellt, bei dem von vornherein keine alkoholische Gärung veranstaltet wird, dann kann würde das Getränk halal sein, sofern man es nicht "Bier" nennt. Mit der Bezeichnung als "Bier" würde es aber haram werden.

Der Islam ist somit, wie das Judentum, nicht nur eine Religion, sondern auch eine Sparte des Lebensmittelrechts.

Das ist schon interessant. In meinem Food Science-Studium wollte eine Kommilitonin sogar ihre Masterarbeit zum Thema Halal und Haram schreiben.

BigSmoke7  20.07.2024, 04:15

Endlich jemand, der sauber und anständig geantwortet hat. Da können mache echt eine riesige Scheibe von abschneiden. Danke!

Nein ist nicht erlaubt

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Bin moslem und kenne mich mit dem Islam gut aus

  Nein. Man kann nicht zu 100% ein alkoholfreies Bier herstellen. Es bleibt immer ein geringer Restalkoholgehalt darin. Steht auch manchmal drauf.  Im Islam unterscheiden wir zwei Arten von Alkohol.      Den Alkohol, der in großen Mengen berauscht, den dürfen wir auch nicht in kleinen Mengen zu uns nehmen. Dazu zählt der Alkohol im "alkoholfreien" Bier.     Und dann gibt es Alkohol, der berauscht auch in großen Mengen nicht. Den dürfen wir konsumieren. Zum Beispiel ist das der Fall bei Cola, Rosinen, Weintrauben und Bananen. Es gibt sicher noch andere. 

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Autodidakt Islam seit 2010 und Online-Studiengang Tauhid

earnest  13.06.2020, 20:40

Du bist nicht informiert. Bitburger braut ein Bier mit 0,0% Alkohol.

Paguangare  13.06.2020, 06:35

Ethanol ist Ethanol. Wenn man z.B. ganz viele vergorene Kirschen nascht, wie Michel aus Lönneberga, dann ist vielleicht eher haram als ein alkoholfreies Bier zu trinken.

Ich denke, man kann sich an alkoholfreiem Bier nicht berauschen. Daher ist es auch nur kritisch für alkoholkranke Menschen, die alleine durch die Wahrnehmung geringer Mengen Alkohol getriggert werden könnten, zu harten Sachen zu greifen und nicht konsequent trocken zu bleiben.