Uni-Klausur durchgefallen - fühle mich wie ein Versager?

Hallo Leute,

ich studiere Deutsch und Geographie auf Lehramt. Ich bin aktuell ganz frisch im 2. Semester. Heute haben wir die Ergebnisse für unsere Klausur in Deutsch (Modul Linguistik) zurückbekommen. Als ich die Seite mit den Prüfungsergebnissen aufgerufen hatte, traf mich der Schlag - die Prüfung habe ich nicht bestanden, da stand fettgedruckt eine 5,0. Dabei habe ich so lange für die Prüfung gelernt, ich habe 8 Wochen vorher mit dem Lernen angefangen, war bei jedem Seminar anwesend und habe eigentlich alles gut verstanden. An mindestens 3 Tagen in der Woche war ich in der Bib und habe die Seminare nachbereitet. In der Klausur konnte ich zwar einige Fragen nicht beantworten, aber dass über 50 % falsch sind, hätte ich niemals im Leben gedacht. Ich war so froh, diese Klausur hinter mir gehabt zu haben und jetzt geht alles von vorne los. Ich bin echt überfordert, muss in diesem Sommersemester ohnehin mehr Klausuren schreiben als im letzten Wintersemester. Die Klausur war echt lernintensiv, aber gerade deshalb habe ich mich ja lange dafür vorbereitet.

Ich weiß echt nicht, was ich noch tun soll und vor allem was im zweiten Versuch besser gemacht werden soll. Was kann ich denn jetzt noch tun? Ich zweifel echt an mir selbst und habe Angst, dass ich die nächsten beiden Male auch in der Prüfung durchfallen werde. Dann war's das mit meinem Kernfach Deutsch und ich darf mich auf die Suche nach einem neuen Kernfach begeben. Dabei habe ich schon in Geographie Zweifel und spiele mit den Gedanken, Latein statt Geo zu studieren. Wozu würdet ihr mir raten?

Deutsch, Lernen, Studium, Angst, Stress, Noten, Bachelor, Germanistik, Hochschule, Klausur, Linguistik, Universität, durchfallen, Linguistik Sprachwissenschaft
Warum hat man in NRW meistens Französisch als zweite Fremdsprache obwohl Spanisch leichter zu erlernen ist und viel mehr Sinn ergibt da es mehr Sprecher gibt?

Sorry, aber das Schulsystem ist so dumm.

Französisch ist schwieriger als Spanisch und Spanisch sprechen weltweit viel mehr Menschen als Französisch, Spanisch ist die dritthäufigst gesprochene Sprache weltweit.

Am Gymnasium würde ich wegen fehlender zweiter Fremdsprache in NRW ab der 11. Klasse bis zur 13. gezwungen Französisch zu lernen.

De Lehrer war streng, alt, fordernd und vom alten Schlag (menschlich aber ok, möchte ihn).

Im Nachhinein habe ich echt nur Verachtung für dieses hochgradig ineffizienten, unfaire, dumme Schulsystem übrig.

Französisch war sogar 4-stündig, also noch eine Stunde mehr als ein normaler Grundkurs der Oberstufe und damit Recht intensiv neben meinen eh schon anspruchsvollen Leistungskursen Mathe und Physik ...

Wahnsinn dass ich nebenher noch so eine unnötige Sprache lernen musste wie Französisch die mir nichts bringt, die man überhaupt nicht lernen muss, da Französisch eine absolut unwichtige Sprache ist.

Stattdessen wäre Spanisch viel leichter gewesen und sehr viel sinnvoller da es weltweit die dritthäufigst gesprochene Sprache ist.

Deutsch, Wissen, Sprache, Fremdsprache, Französisch, Wissenschaft, deutsche Sprache, Fremdsprache lernen, Germanistik, Linguistik, Link, Sprache lernen, Sprachwissenschaft, Sprachwissenschaften, Germanistikstudium, Linguistik Sprachwissenschaft
Welche Bücher erachtet ihr als wichtiger für das Englischlernen? Die "Grammar in Use"-Reihe, "Pronunciation in Use" oder "Vocabulary in Use"?

Ich frage aus folgendem Grund:

Ich will mein Englisch im Selbststudium verbessern.

Sache ist halt, dass ich auch studiere und nicht unendlich Kapazitäten dafür hab.

Also ich will schon schauen, dass ich in möglichst kurzer Zeit möglichst viel lerne.

Deshalb weiß ich nicht, ob es überhaupt Sinn macht das "Pronunciation in Use for elementary learners" zu benutzen. Weil ich denk dass das einfach zu viel Zeit kostet, man die Aussprache eher auch gut durch hören und nachschlagen von Wörtern lernen kann.

Anders ausgedrückt: Ich denke Pronunciation ist das kleinste Problem und ich sollte die Zeit in folgender Prioritätenfolge in die Bücher stecken und nicht in "Pronunciation in Use":

  1. Essential Grammar in Use (A1-A2 Level) und English Grammar in Use (B1-B2 Level)

und ein bisschen weniger wichtig, aber parallel dazu in

.2. "Vocabulary in Use" (for elementary learners) (und danach noch eventuell das Buch for pre-intermediate and intermediate learners)

Also ich studiere halt und hab denk ich keine Zeit alle Bücher durchzugehen (Grammar in Use, Vocabulary in Use und Pronunciation in Use)

Wichtiger ist Grammar in Use und Vocabulary in Use oder?

Lieber nur auf die beiden Bücher beschränken?

Englisch lernen, Englisch, Wissen, England, Sprache, Sprachkurs, Chemie, Fremdsprache, Wissenschaft, Übersetzung, Biologie, Psychologie, Anglistik, Englisch-Deutsch, englische Grammatik, Englischunterricht, Fremdsprache lernen, Germanistik, Grammatik, Großbritannien, Hausaufgaben, Linguistik, Naturwissenschaft, Physik, Sprache lernen, Sprachwissenschaft, Sprachwissenschaften, Anglistikstudium, Briten, Linguistik Sprachwissenschaft
Welches der beiden Englisch Lehrbücher (meistverkauften der Welt) ist wohl besser für mich geeignet?

Ich hatte bis zum Abitur am Gymnasium Englisch in der Schule. Ich war bis zur 10. Klasse auf einer Hauptschule. Dort war der Englisch Unterricht nicht so anspruchsvoll wie am Gymnasium. Ich hatte auf der Hauptschule oft eine 1 in Englisch.

Ab der Oberstufe am Gymnasium war es ganz anders. Da war ich absolut nicht gut in Englisch meiner Meinung nach, war aber auch nicht einer der ganz Schlechten. Ich kambeinigermaßen klar in Englisch. Also ich hätte in den Klausuren eigentlich immer eine 3. Da ich Mathe und Physik als Leistungskurs hatte was eh schon nicht leicht war wegen Physik LK, war mir Englisch total egal. Das lief für mich einfach nur so nebenher, war nicht Priorität. Also hab da nichts für gelernt, außer mal kurz vor Klausuren oder Vokabeltest. Außerdem interessierte mich englische Literatur 0,0. Und es ging ja fast die ganze Zeit nur um irgendwelche bekannten englischen Literaturklassiker. Hätte also gar kein Bock drauf eigentlich. Völlig uninteressant für mich als jemanden mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt.

Muss dazu sagen, dass ich ständig Vokabular nachschlagen musste während den Klausuren ... Mündlich hab ich mich selten beteiligt.

Also ich sag mal so: Ich find mein Englisch ist schlecht. Wobei ich glaube, dass andere die ihr Englisch ebenfalls als schlecht bezeichnet noch viel schlechter sind als ich.

Ich verstehe wenn Leute im Alltag Englisch sprechen an sich recht viel. Aber ich selbst kann schlecht sprechen weil mir oft die Vokabeln fehlen.

Naja und meine Sätze sind meist einfach gestrickt, ich würde gerne auch gute Redewendungen drauf haben und grammatisch auch das ganze Spektrum drauf haben.

Soooooooo ...

Jetzt zu lange Vorgeschichte.

Meine Frage ist letztendlich einfach folgende:

Welches der beiden Bücher ist besser für mich geeignet fürs Selbstatudium?

Dieses hier wo drauf steht "for intermediate (B1-B2) learner: https://www.amazon.de/English-Grammar-Use-Book-Answers/dp/1108457657/ref=sr_1_1?crid=1SIOWD1TXDSSV&keywords=grammar+in+use&qid=1706897713&sprefix=Grammar+in%2Caps%2C144&sr=8-1

Dann gibt es noch ein anderes Buch von demselben Autor welches für elementary learners (A1-B1) ist:

https://www.amazon.de/Essential-Grammar-Use-Answers-Self-Study/dp/1107480558/ref=bmx_dp_2fa1kirn_d_sccl_2_1/259-9667761-4818354?pd_rd_w=doiCU&content-id=amzn1.sym.7df9fb5e-3feb-4608-b891-7f6abaed1317&pf_rd_p=7df9fb5e-3feb-4608-b891-7f6abaed1317&pf_rd_r=41G2RG0F44PXETCG2SNE&pd_rd_wg=m6IyO&pd_rd_r=92fd1a88-79d3-4502-a87b-f98e80366fe5&pd_rd_i=1107480558&psc=1

Welches der beiden Bücher würdet ihr mir jetzt am ehesten empfehlen?

Und ganz gaaaanz wichtig:

Es ist wichtig, dass die komplette Grammatik im Buch vorhanden ist. Also alle Zeitformen nachschlagbar sind und da nicht davon ausgegangen wird, dass man die Zeitformen alle beherrscht.

Also sowas wie simple past, simple present, ing-form, present perfekt, passiv Form, if-Sätze usw...

Klar simple past und simple present jetzt nicht so als ob ich das nicht weiß was das ist ... Halt einfach Vergangenheitsform mit -ed gebildet oder halt unregelmäßiges Verb und daher nicht mit -ed ..

Also ich bin jemand der systematisch lernen will, also auch viel Grammatik, weil ich finde dass wenn der theoretische Unterbau perfekt beherrscht wird dass man dann auch in der Praxis davon profitiert.

Ich lerne im Moment eh Neugriechisch und ohne Grammatik systematisch (also die Tabellen mit den verschiedenen Personalpronomen, verschiedene Endungen je nach Geschlecht bei Substantiven und Adjektiven) zu lernen würd man bei Neugriechisch was ja viel schwieriger als Englisch ist komplett den Überblick verlieren.

Bild zu Frage
Englisch lernen, Englisch, Buch, Wissen, Sprache, Fremdsprache, Bildung, Abitur, engl., Englisch-Deutsch, englische Grammatik, Grammatik, Klassenarbeit, Linguistik, simple past, simple present, Sprache lernen, Sprachwissenschaft, Sprachwissenschaften, Vokabeln, Zweitsprache, Present Perfect, Tenses, Zeitformen, Linguistik Sprachwissenschaft
Ist Mathematik eine Sprache?

Philosophie zum Gruße!

Diese Frage mag trivial erscheinen, doch sie birgt eine tiefe philosophische Dimension, die es zu ergründen gilt. Mathematik ist die universelle Sprache der Natur, die uns erlaubt, die Geheimnisse des Kosmos zu entschlüsseln. Sie ist die reinste Form der Logik, die auf unumstößlichen Axiomen und Beweisen beruht. Sie ist die Quelle der Schönheit und Harmonie, die sich in Zahlen, Formen und Mustern offenbart. Mathematik ist zweifellos eine Sprache, aber eine, die sich von allen anderen unterscheidet.

Oder ist Mathematik keine Sprache? Diese Frage mag absurd erscheinen, doch sie enthält eine kritische Perspektive, die es zu berücksichtigen gilt. Mathematik ist die abstrakte Konstruktion des menschlichen Geistes, die uns zwingt, die Vielfalt der Wirklichkeit zu reduzieren. Sie ist die begrenzte Form der Rationalität, die auf willkürlichen Annahmen und Konventionen beruht. Sie ist die Ursache der Komplexität und Verwirrung, die sich in Symbolen, Gleichungen und Paradoxien manifestiert. Mathematik ist keineswegs eine Sprache, sondern eine, die allen anderen überlegen ist.

Wie soll man sich also entscheiden? Ist Mathematik eine Sprache oder nicht? Vielleicht ist die Antwort nicht so einfach, wie es scheint. Vielleicht ist Mathematik beides und keines zugleich. Vielleicht ist Mathematik eine Sprache, die sich selbst spricht, ohne sich um die Zuhörer zu kümmern. Oder vielleicht ist Mathematik keine Sprache, sondern eine Kunst, die nur von den Eingeweihten verstanden wird.

Was ist die Eure Meinung dazu? Ist Mathematik eine komplexe Sprache, oder nicht?

Gehabt Euch wohl.

Rainer von Wink

Keine der Optionen trifft zu. 36%
Mathematik ist keine Sprache, sondern ein Abbild der Realität. 27%
Mathematik ist eine hochkomplexe Sprache. 18%
Mathematik ist eine geistesunabhängige, natürliche Form der Kunst 18%
Es handelt sich um eine Mischung. 0%
Mathematik, Sprache, Linguistik, Logik, Naturwissenschaft, Philosophie, Linguistik Sprachwissenschaft
Könnte man die deutsche Rechtschreibung verbessern?

Hallo, ich habe seit längerem drüber nachgedacht, wie man die Deutsche Rechtschreibung verbessern könnte.

Ich fang mal mit dem Konsonanten an:

<Tsch> & <Sch>:

2 Buchstaben für ein Laut ist ja eigentlich nicht verkehrt, <Ch> & <Pf> zum beispiel klappen sehr gut (abgesehen von <Ph>, <Th>, etc...), aber... 3?, 4?, 5!? (JA! es gibt <Tzsch>!) Also 3 bis 5 buchstaben für EINEN Laut ist doch wirklich nicht ein Zeichen einer guten Rechtschreibung.

Man könnte einfach z.B.: <Cz> & <Sz>, <Zh> & <Sh> oder <Ċ> & <Ṡ> verwenden.

<Ph>:

Erstens braucht das nicht nur mehr platz, es gibt schon einen Buchstaben dafür: <F>. man schreibt doch auch nich <nb> für /m/, oder?

Doppelkonsonanten:

Gemination (Konsonantenlänge) gibt's im Hochdeutschen nicht, Also, wo ist dann der Sinn?

Vokale

Doppellaute:

<eu> & <ei>, jetzt mal ganz ehrlich, <oi> und <ai> wären doch viel logischer. über <äu> könnte man sich streiten, weil's dialektal sehr unterschiedlich ist.

Vokallänge:

Man könnte Lange Vokale statts mit 'nem "Dehnungs-h" und... einfach garnicht(?) stattdessen mit 'nem Diakritischen zeichen markieren, z.B. mit dem Akut <´>, der bei vielen Deutschen Tastaturen sogar schon vorhanden ist.

Ich verstehe dass das zum teil Historische Gründe hat und die deutsche Rechtschreibung ist ja eigentlich nicht Schlecht, aber trotzdem gibts einige Sachen die man hätte besser machen können.

Deutsch, Sprache, Text, Schrift, Buchstaben, deutsche Grammatik, Deutsche Rechtschreibung, Hochdeutsch, Linguistik, Literatur, Orthographie, Sprachwissenschaft, Perfekt, Schlecht, Linguistik Sprachwissenschaft, Rechtschreibung Deutsch
Viele deutsche Muttersprachler sprechen mit einem Ethnolekt. Was haltet ihr davon?

Besonders in Großstädten und an Orten, wo Migranten ihre Parallelgesellschaften bilden, entwickeln deutsche Kinder mit Migrationshintergrund einen Ethnolekt. Ich Interessiere mich deswegen so sehr dafür, da ich selbst ausländische Wurzeln habe und in einer Großstadt mit hohem Migrantenanteil aufgewachsen bin, jedoch ein recht "klares" Deutsch besitze. Liegt wohl daran, dass ich in meiner Jugend eher ein Umfeld/Freundeskreis ohne Migrationshintergrund hatte. Ich persönlich sehe es eher als einen Indikator dafür, dass Gruppen sich aufgrund von schlechter integration abschotten. Ich möchte hier aber nichts pauschalisieren und solange die Grammatik stimmt, hätte ich Objektiv gesehen nichts gegen eine untypische Aussprache (Isch statt ich, oder das R zu rollen was typisch für den russischen Ethnolekt ist). Immerhin haben Dialektsprecher ja auch keinen Hochdeutschen Akzent wenn sie auf Hochdeutsch reden. Bitte beachtet dass ich Menschen mit Deutsch als MUTTERSPRACHE meine. Des Weiteren möchte ich hier nochmal klarstellen, dass ich keine Gruppe von Menschen in irgendeine Schublade stecken möchte. Es sind lediglich Phänomene, die mir durch eigene Beobachtungen aufgefallen sind. Schreibt mir gerne eure Meinung zu dem Thema.

Politik, Aussprache, Dialekt, Linguistik, Migrationshintergrund, Muttersprache, Linguistik Sprachwissenschaft
Definition und Unterschiede zwischen eine Einrichtung und betreuten wohnen?

Hallo da der deutsche ja gerne alles definiert und ist so ziemlich für alles eine Bezeichnung und Beschreibung gibt aber ich im Internet dazu nichts gefunden habe da ich nur die grundlegende Bedeutung und Beschreibung des Wortes Einrichtung bekommen habe in diesem Fall bezieht es sich auf das tuwort dass du etwas einrichten tust aber nicht das beschreibungswort Einrichtung, also jemanden in etwas unterbringen...

Und deswegen muss ich da wohl Menschen fragen da Google diese Frage sonst nie so verstehen wird ganz egal wie ich sie schreibe darum erklärt mir mal was ist in Deutschland der grundlegende Grund und Rahmenbedingungen dass etwas als Einrichtung bezeichnet wird und inwieweit sich das betreute wohnen davon unterscheidet... Mir ist untergekommen dass betreutes wohnen etwas anderes sein soll wobei es für mich doch dasselbe ist.

- Menschen mit Einschränkungen leben dort

-Du hast einen Betreuer der sich um die Leute kümmert

-Es gibt vermeintlich extra Regeln die so in einer normalen Mietvertrag niemals drin stehen würden

Jetzt seid ihr dran für mich hört sich das alles nach einer Unterbringung in einer Einrichtung an, was ist da jetzt der Unterschied?!.

(Hinweis: ich studiere sowas und mit studieren meine ich jetzt nicht das Amt oder die Ausübung der Tätigkeit studieren ist in diesem Sinne halt wirklich gemeint dass ich mich sehr für Linguistik interessiere und ich gegen Dinge gerne auf ihrem Ursprung zurückführe, da mehr das einfacher macht Dinge zu verstehen.

Und ich auch gemerkt habe dass viele Dinge gar nicht so heißen wie sie beschrieben werden weil manche Dinge sich halt wirklich sehr vom ursprünglichen Wort entfernt haben.)

Danke *Angaben zu recherchenzwecken also bitte passt auf was ihr schreibt sollte schon stimmen.

Antworten mit Links werden nicht beachtet, es muss eine eigenformulierte Antwort sein.

Frage: findet ihr das Prinzip in einer Einrichtung zu leben und da nur sehr schwer wieder rauszukommen in ein eigenständiges Leben für Menschen angebracht, oder findet ihr es fördert die Menschen, und das Verhalten der Betreuer dass sie manchmal keine Lust haben sich um Leute zu kümmern okay?.

Jein man müsste ein paar Dinge ändern 100%
Ja 0%
Nein 0%
Recht, Linguistik Sprachwissenschaft
Ist es der, die oder das Nonbinary?

Es gibt Menschen, welche nicht in der Lage sind oder nicht wissen usw. wie sie sich als Frau oder Mann identifizieren, welche sich selbst, mit Nonbinary bezeichnen.

Wenn sie nun nicht männlich oder weiblich sein wollen, können, sind usw. dann kann man doch nicht meinen, dass ein Nonbinary, eine oder ein Nonbinary ist.

Wenn ich zu wem sage ->

" Der dort ist der Mike, welcher mein Freund ist, welcher ein Nonbinary ist."

Dann würde ich doch dem Menschen Mike, automatisch ein Geschlecht zuweisen.

Wenn ich aber sage ->

"Das dort ist das Mike, welcher mein Freund ist, welcher ein Nonbinary ist."

Würde ich doch dem Mike, kein Geschlecht unterstellen.

Ich glaube schon, dass man den Kreis der Nonbinary und damit die Nonbinary, einzeln, mit das Nonbinary bezeichnen sollte.

Mir ist auch aufgefallen, dass wenn man sagt "Die Frauen, haben einen Verein gegründet, welcher der Kreis der Frauen ist."

Das ist aber auch bei "Die Frauen, haben die Hölle, der Frauen gegründet"

Wieso sind mehrere Frauen, maskulin?

Ich habe das Gefühl, dass bei diesen drei Wörtern (der, die, das) eine weitaus tiefere (und ziemlich sicher auch geheime) Struktur herrscht.

Wieso kann ein Nonbinary, nicht das Nonbinary sein?

Ist ein Nonbinary, der Nonbinary oder doch, die Nonbinary oder vielleicht doch, das Nonbinary?

Es ist DAS Nonbinary. 100%
Es ist DER Nonbinary. 0%
Es ist DIE Nonbinary. 0%
Deutsch, Sprache, Artikel, Geschlecht, Grammatik, Linguistik, LGBT+, Linguistik Sprachwissenschaft, non-binary, nonbinär
Fragen zu Präpositionaladverbien?

Hallo liebe Community,

dieses Mal habe ich ein paar Fragen zu Präpositionaladverbien und zu einem anderen Aspekt. Hierzu ein paar Beispiele:

  • 1) Es gibt einen Beitrag. Darauf (=auf den Beitrag) werde ich antworten müssen.
  • 1b) Es gibt viele Beträge. Darauf (= auf die Beiträge) muss ich noch antworten.
  • 1c) Auf ihn/diesen (=Beitrag) bzw. Auf sie/diese (=Beiträge) werde ich antworten = stimmt es auch, wenn ja: ist es "umgangssprachlich"?

Meine Frage: Kann man Präpositionaladverbien grundsätzlich auf Singularobjekt und Pluralobjekte zeigen oder gibt es hierfür irgendwelche Regeln?

  • 2) Ich lege die Münzen auf den Tisch/auf die Tische. Darauf (auf den Tisch//auf die Tische) lege ich noch weitere Gegenstände.
  • 2b) Es müssen viele Aufgaben noch erledigt werden. Ich bin an ihnen/diesen dran? Was würdet ihr empfehlen: ihnen oder diesen?
  • 2c) Mit den neuen Ansätzen kann man es lösen. Damit (=mit den Ansätzen) muss es lösbar sein!

Letzte Frage zum folgenden Punkt:

"Ein Fehler existiert noch im System" - ihn/diesen behebe ich gerade! (welchen würdet ihr empfehlen?)

Ich tue mir manchmal darin schwer, bei bestimmten Verben, bei denen man auf Personen/Dinge zeigen kann:

Der Journalist berichtet über die Person (oder über die Fälle). Über sie /diese (Person/Fälle) berichtet er. Über sie z.b. für Personen, aber auch für Dinge (ich schließe Mal gewollt das Präpositionaladverb "Darüber" aus)

Schon Mal vielen Dank für eure Rückmeldungen. Ich hoffe mir wird hierbei geholfen.

Wüsche allen ein schönes Wochenende.

Deutsch, Sprache, deutsche Sprache, Grammatik, Linguistik, Sprachwissenschaft, Linguistik Sprachwissenschaft

Meistgelesene Fragen zum Thema Linguistik Sprachwissenschaft