Ist das hier eine gute Gedichtsinterpretation?

Hallo, wir haben erst jetzt mit Gedichten angefangen, und sollten Sachen wie lyrische Stilmitteln etc. in einem Gedicht untersuchen. Ich habe das Gedicht "im Exil" von Mascha Kaléko untersucht :

„Ich hatte einst ein schönes Vaterland -

so sang schon der Flüchtling Heine.

Das seine stand am Rheine,

das meine auf märkischem Sand.

Wir alle hatten einst ein (siehe oben!).

Das fraß die Pest, das ist im Sturz zerstoben.

O Röslein auf der Heide,

dich brach die Kraftdurchfreude.

Die Nachtigallen wurden stumm,

sahn sich nach sicherm Wohnsitz um,

und nur die Geier schreien

hoch über Gräberreihen.

Das wird nie wieder, wie es war,

wenn es auch anders wird.

Auch, wenn das liebe Glöcklein tönt,

auch wenn kein Schwert mehr klirrt.

Mir ist zuweilen so, als ob

das Herz in mir zerbrach.

Ich habe manchmal Heimweh.

Ich weiß nur nicht, wonach.“

Meine Interpretation sieht dann so aus :

In dem Gedicht „Im Exil“ von Mascha Kaléko ist ein lyrisches Ich erkennbar, das über die schlimme Zeit im Exil spricht. Erst bleibt es ein lyrisches Ich, doch wir dann für einen Vers zu einem lyrischen Wir, weil mehrere Menschen einst ein Land hatten, in das sie jetzt nicht mehr hingehen können. Die Ursache für die kurzen Verse im Gedicht ist wahrscheinlich die Traurigkeit des lyrischen Ichs. Die Atmosphäre dieser Situation ist sowohl düster als auch traurig, was man vom zwölften bis zum achtzehnten Vers erkennen kann. Der vorletzte Vers verdeutlicht noch die Auswirkung von einem Leben im Exil, da man Heimweh nach der Heimat hat.

Sowohl die Anapher im vorletzten und letzten Vers als auch die Anapher vom Vers 3-4 intensivieren die Aufforderung der Person, nach Hause zu gehen. Sie erinnert sich an die Zeiten, als sie noch in ihrer Heimat war.

Die Antithese befindet sich im Vers 13-14, um die Gegensätze zu verdeutlichen, dass wenn es anders wird, es nie so sein wird wie zuvor.

Der Adressat dieses Gedichts ist der Leser, weil man im Gedicht Possessivpronomen wie „dich“ erkennen kann.

Wichtig zu erwähnen ist, dass das ganze Gedicht „im Exil“ eine Abwechslung von einem umarmenden Reim und einem Enjambement ist, um den Redefluss zu verändern, sodass es an manchen Stellen dann schneller und unruhiger wird.

Noch eine Eigenschaft dieses Gedichts ist, dass die Sätze gegen dem Ende immer kürzer werden. Dies betont wahrscheinlich die Traurigkeit und Einfachheit des Gedichts.

Deutsch, Schule, Sprache, Gedicht, Gedichtinterpretation
Gedichtsanalyse zu Verkehrsunfall von Carl Guesmer?

Kann mir jemand mit der Gedichtsanalyse zu dem Gedicht „Verkehrsunfall“ von Carl Guesmer helfen? Wir sollen das als Hausaufgabe machen und ich habe keine Ahnung, wie ich da anfangen kann.
hier ist das Gedicht :

Vgrkøhrganfall 

'(Ils ich vorüberging, 

War der Verletzte schon fortgeschafft, 

Und Kreide legte das Missgeschick frei. 

Das motorrad ruhte sieh 

'(Auf zahllosen Glassplittern aus: 

Lorbeer, redlich verdient im 

Zusammenstoß mit dem 'duto. 

Das stand mit verbeulter Tür 

Wie gezüchtigt schon in der ecke, 

Klein, die verwunderten fenster 

'dus Landschaftsträumgn gerissen. 

ein Mädchen war b.grogi.ggjhgngl,!, 

Vom '(Asphalt noch umnachtet. 

(Ind indes ein Polizist gleichmütig Schuhe auflas, 

Indes neugierige Fenster 

Sieh wieder dem Dunkel ergaben, 

Trieb das Geschwätz über Schuld 

Oder Leichtsinn schon Laub, 

'dus dem dig Gesichter vor eifer 

Wie Weißdorn leuchteten. 

Verkehrsunfall 

Miss ich voruberging 

War der Verletzte schon forgeschaff 

and Kreide legle das Misseschick frei 

Das Motorrad ruble sick 

Buy zahllogan Glassplittern aus 

borbeer redlich verdient im 

Zusammenstop mil dem Auto 

Das stand mit Verbfuller Tar 

Wie Bezuchting schon in der ecke 

Klein die verwanderten Fenster 

Hus bands cha strumen gerissen 

Ein Madchen war herousseaume!! 

Vom Asphalt noch umnachlet 

and indes Rin Polizist gleichmating Schule auflas 

Indes neugierige Fenster 

Sich wieder dem Dunkel ergaben 

Trieb dass Geschwarz aber Schuld 

Oder Leichtsinn schon laub 

Hus dem die Gesichier vor Cifer 

Wie Weisdorn leuchtten 
Deutsch, Verkehrsunfall, Schule, Analyse, Gedicht, Klausur

Meistgelesene Fragen zum Thema Gedicht