MineralwasserTvor 7 Monaten,Facharbeit Physik (Astronomie) Klasse 9?Ich schreibe meine Facharbeit im Fach Physik gerade. Ich habe das Thema: Die Bewegungen von Planeten und Kometen im Luftleeren Raum. Ich bin mir ziemlich unsicher, wie findet ihr mein Inhaltsverzeichnis?3 Antworten
derschueler1790vor 7 Monaten,Kräfte in Physik?Könnte mir jemand erklären wie ich diese Aufgabe löse? Ich komm einfach nicht auf die korrekte Lösung.1 Antwort
Kathushka1912vor 7 Monaten,Physik ladungstransport?Hallo kennt jemand die antwort zu der aufgabe weil leider verstehe ich sie nicht und google hilft mit auch nicht weiter: Man bringt eine neutrale Metallkugel in die Nähe eines stark geladenen Körpers. Die Ladungen verschieben sich wie im Bild drei. Nun berührt man mit dem Finger für einen Moment die Kugel was passiert?1 Antwort
leoniee04vor 7 Monaten,Wie funktioniert das?Ich verstehe nicht warum der Maßstab nicht angegeben ist. Also meine Frage ist genauer gesagt, wie löst man diese Aufgabe ohne Maßstab. Danke im voraus3 Antworten
habnefrage497vor 7 Monaten,Wie erkennt man die Spannungsrichtung einer Quelle?Ist der Pfeil an der Spannungsquelle am Schaltkreis, der von + zu - zeigt die Spannungsrichtung? Ich habe mir aus der Vorlesung rausgeschrieben: Für eine positive Spannungsquelle ist die Spannungsrichtung von Minus zum Pluspol Ist das dann nicht falsch eingezeichnet? Und stimmt meine Zeichnung mit der Spannungsrichtung? (Habe nur das rote eingezeichnet, plus und Minuspol waren gegeben und die Spannung der Spannungsquelle auch. Stimmt die in rot eingezeichnete Spannungsrichtung?5 Antworten1
Benuztztztervor 7 MonatenKann man Uran als Waschmittel benutzen?Ich muss wissen. Das ist wichtig.4 Antworten
habnefrage497vor 7 Monaten,Warum ändert sich die Spannungsrichtung?Hier wurde eine Stromquelle in eine Spannungsquelle umgewandelt: Stromquelle + Widerstand in Parallelschaltung => Spannungsquelle + Widerstand in Reihenschaltung Meine Frage: Warum ändert sich die Spannungsrichtung im unteren Bild? Und wahrscheinlich gibt es die Umkehrung des Richtungspfeils auch im umgekehrten Fall, also ich wandele um: Spannungsquelle und Widerstand in Reihenschaltung => Stromquelle und Widerstand in Parallelschaltung (Strompfeil wird in die entgegengesetzte Richtung gezeichnet wie die vorherige Spannungsrichtung)2 Antworten
Vogtland740vor 7 Monaten,Die Zusammenarbeit mit China ist zum Glück unverbrüchlich und besonders fruchtbarHält länger als 300 Jahre: Deutsche und Chinesen erzielen Akkudurchbruch Chinesische und deutsche Forschende haben einen wichtigen Durchbruch in der Lithium-Schwefel-Batterietechnologie erzielt: Der Einsatz von Festelektrolyten kann die Lebensdauer der Schwefel-Akkus offenbar drastisch verlängern. https://www.msn.com/de-de/finanzen/top-stories/h%C3%A4lt-l%C3%A4nger-als-300-jahre-deutsche-und-chinesen-erzielen-akkudurchbruch/vi-AA1xQn3C?ocid=hpmsn&cvid=0265fe6af30c46a2f57b965708d82e0a&ei=813 Antworten5
MenschDNAvor 7 MonatenWas ist ein Higgs Feld?Ist damit gemeint, dass im Vakuum immer ein Energiefeld besteht? oder was genau? Bitte nur Physiker antworten2 Antworten4
Mxz69Fk0001vor 1 Jahr, 4 Monaten,Stellt sich in einem mit Wasser gefülltem Druckbehälter bei 200°C der gleiche Druck ein, wenn der Behälter einmal zu 80% und einmal zu 100% gefüllt ist?Wenn ich in einem massiven Druckbehälter zu 80% mit Wasser fülle und diesen dann auf 200°C erhitze entsteht ein Dampfdruck und das Wasser siedet nur bis ein gewisser Dampfdruck erreicht ist. Weiterhin bleibt das Wasser dann bei 200°C flüssig. Gemäß der Dampfdruckkurve müsste das ca. bei 25 bar / 2,5 N/mm² der Fall sein. Wenn ich den Behälter nun vollständig mit Wasser fülle wird das sieden bereits bei 100°C nicht möglich sein, da Wasser eben nicht verdichtet werden kann. Aber bedeutet das, dass dann kein Druck auf den Behälter wirkt? Das kann doch nicht sein? Dann würde man den Behälter theoretisch gesehen auch auf 1000°C erhitzen können, ohne dass der Druck irgendwann den Behälter zum Sprengen bringen würde?6 Antworten2
JuliaWintvor 7 Monaten,Was ist links und rechts von der elektromagnetischen Welle bzw. Spektrum?So sieht es aus. Ich frage mich, was ist, wenn man die Welle weiter ausdehnt, sodass man im linken Bereich vielleicht was Neues erlangt und ebenso, was ist, wenn man den rechten Teil, noch weiter zusammenstaucht, was dann kommt.5 Antworten
ZJulivor 7 Monaten,Könnt ihr Aufgabe 2 lösen?Könnt ihr Aufgabe 2 lösen? Man soll mit Impuls und Energieerhaltungssatz arbeiten. Könnt ihr mir bitte helfen ich muss die Lösung bis morgen haben. Danke im Voraus.3 Antworten
hubertheiner604vor 7 MonatenHab gelesen dass jemand schreibt 1,14 kWh pro Tag, was ermittelt 0,047 kWh entspricht ist das nicht falsch?Muss das nicht heissen 1,14 kWh oder 1,14 kW pro Tag? Aber doch nicht 1,14 kWh pro Tag.5 Antworten
MenschDNAvor 7 Monaten,UrknalltheorieEs gibt die Theorie, dass Gravitation (anders als wir es kennen) nicht nur Objekte anziehen, sondern auch abstoßen kann. Wenn in einer Singularität nun eine Art Energiefeld wäre, könnte aus dieser Energie durch Gravitation zu diesem Abstoßen kommen. Was haltet ihr davon?4 Antworten11
Riopalovor 7 MonatenWie beeinflusst Gravitation die Raumzeit-Geometrie?Würde mich mal interessieren4 Antworten1
BrainFog128vor 7 MonatenWenn man das Nichts beschreiben kann, ist es dann immer noch nichts?6 Antworten3
NeuerUser20003vor 7 Monaten,Wie interpretiert man Messwerte eines Geiger-Müller-Zählrohrs?Wir haben in Physik mit einem Geiger-Müller-Zählrohr die Strahlung einer unbekannten Quelle gemessen. Dabei habe ich folgende Werte erhalten (bereinigt um die Nullrate von 21 Impulsen in 30 Sekunden): Mir ist aufgefallen, dass sich die Zählrate ungefähr mit zunehmendem Abstand halbiert. Kann man was aus der Messung interpretieren? Vielen Dank für eure Hilfe!Noch keine Antworten2
Patrick89600vor 7 Monaten,Metallkörper Unterwasser halten?Guten Morgen Ich habe eine Frage und zwar komme ich nicht weiter 🙈 ich habe ein Metallgefäß Maße sind Höhe – 80 cm Länge – 65 cm Breite – 35 cm Denn möchte ich gerne Unterwasser halten ohne das Wasser rein läuft nun meine Frage wie viel kg von unten bräuchte ich um das zu bewerkstelligen das ganze soll in ein Pool von 18 000 l Ist ein unterwasserofen Danke schön Mal in vorraus Gruß Patrick5 Antworten3
Luiskeichervor 7 MonatenGeschenk Physik Lehrer?Hi zusammen, wie der Titel schon sagt, suchen wir als Physik Leistungskurs ein Abschiedsgeschenk für unseren Physik Lehrer. Es sollte irgendetwas originelles sein was am Besten auch etwas mit Physik zu tun hat und man auch wirklich gebrauchen kann (also nicht irgendwie eine langweilige Tasse oder so) Habt ihr irgendwelche coolen Ideen oder Vorschläge? Vielen Dank schonmal im Vorraus LGNoch keine Antworten