Meinung des Tages: Keine Erhöhung des Bürgergeldes 2025 - ist die Entscheidung Eurer Meinung nach richtig?

Für viele Menschen hierzulande stellt das Bürgergeld eine wichtige finanzielle Stütze dar. Laut Bundesarbeitsminister Hubertus Heil allerdings soll es im kommenden Jahr keine Erhöhung des Bürgergelds geben. Das kritisiert vor allem der Paritätische Wohlfahrtsverband...

Was ist das Bürgergeld?

Beim Bürgergeld handelt es sich um eine Grundsicherung für Arbeitssuchende, um das Existenzminimum zu gewährleisten. Das Bürgergeld soll auch dazu dienen, Ausbildungen, Weiterbildungen oder Abschlüsse zu fördern und finanziell zu unterstützen.

Anspruch auf das Bürgergeld haben grundsätzlich Menschen, die das 15. Lebensjahr vollendet haben und erwerbsfähig und hilfebedürfig sind. Zudem müssen sie ihren gewöhnlichen Aufenthaltsort in der Bundesrepublik Deutschland haben.

Derzeit erhält eine alleinstehende Person laut Regelsatz 563€, ein Paar in einer Bedarfsgemeinschaft bekommt 1012€. Der Regelsatz umfasst die Kosten für den Bedarf des täglichen Lebens, insbesondere Ernährung, Kleidung, Hausrat oder Strom.

Keine Erhöhung für das Jahr 2025

Während eines Interviews, das der Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) dem Sender RTL gab, kündigte dieser an, das Bürgergeld im kommenden Jahr nicht erhöhen zu wollen. Laut Rechtsmechanismus würde eine mögliche Erhöhung des Bürgergeldes zum 1. Januar anstehen.

Die Nichterhöhung begründete Heil mit dem gesetzlich vorgegebenen Verfahren zur Berechung möglicher Regelsätze. Die Berechnungen ergaben, dass die Inflation in den vergangenen Monaten deutlich weiter als zunächst erwartet zurückging. Für 2024 waren die monatlichen Zahlungen um mehr als 12% gestiegen, was seitens vieler Politiker und Experten auf Widerstand stieß.

Bundesjustizminister Marco Buschmann machte sich jüngst sogar für eine Senkung des Bürgergeldes stark, welches nach dem gesetzlich festgelegten Berechnungsmodus eigentlich um 24€ monatlich verringert werden müsste.

Kritik vom Paritätischen Wohlfahrtsverband

Die Pläne der Bundesregierung, das Bürgergeld im kommenden Jahr nicht anheben zu wollen, stieß insbesondere beim Paritätischen Wohlfahrtsverband auf massive Kritik. Der Hauptgeschäftsführer, Joachim Rock, sagte dem Redaktionsnetzwerk Deutschland, dass das "Bürgergeld [aktuell] immer noch viel zu niedrig" sei, während sämtliche Preise und Umkosten weiterhin steigen würden. Weiterhin kritisierte er die als "sozialpolitischen Rückschritt" bezeichnete Entscheidung dahingehend, dass eine geringere Inflationsrate nicht automatisch geringere Belastungen bedingen würde.

Rock zufolge seien die Methoden der Bundesregierung zur Berechnung des Bürgergeldes realitätsfern und "viel zu knapp" bemessen. Der aktuelle Regelsatz von 563€ für einen alleinstehenden Erwachsenen zu wenig, um eine "regelmäßige gesunde Ernährung, [ . ] angemessene Mobilität und soziale Teilhabe" zu ermöglichen.

Der Verband fordert, das Bürgergeld von derzeit 563€ für Singles auf 813€ anzuheben.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie bewertet Ihr die Entscheidung, das Bürgergeld 2025 nicht anheben zu wollen?
  • Haltet Ihr den aktuellen Regelsatz für angemessen?
  • Denkt Ihr, dass die Hürden, um Bürgergeld zu bekommen zu hoch/zu niedrig sind?
  • Wie bewertet Ihr generell den Absicherungsmechanismus des Bürgergeldes? Was findet Ihr gut, was weniger?
  • Sollte das Bürgergeld Eurer Meinung nach ggf. sogar eher gesenkt werden?
  • Sollte es beim Bürgergeld beispielsweise strikte Staffelungen nach Bezugsdauer geben?
  • Müsste die Höhe des Bürgergeldes vielleicht sogar regional angepasst werden?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/buergergeld-wohlfahrtsverband-kritik-100.html

https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/buergergeld-erhoehung-2025-nullrunde-heil-100.html

https://www.bmas.de/DE/Arbeit/Grundsicherung-Buergergeld/Buergergeld/buergergeld.html

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wirtschaft/buergergeld-keine-erhoehung-nullrunde-100.html

https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/cdu-linnemann-buergergeld-grundsicherung-arbeit-100.html

...zum Beitrag
Andere Meinung und zwar...

Bürgergeld sollte sofort abgeschafft werden. Die, die zu faul sind, um zu arbeiten sollen nichts bekommen. Meine Steuergelder würde ich lieber selbst behalten, statt sie faulen Menschen zu schenken.

...zur Antwort

Ich habe mittlerweile ChatGPT gefragt und meine Frage ist tatsächlich gelöst. Für den Fall, dass es jemanden interessiert: Es scheint wohl laut ChatGPT möglich zu sein, indem man eine Fehlerfortpflanzung nutzt (Propagation of Uncertainty)

Konkret in meinem Fall schreibt ChatGPT dazu:

Bild zum Beitrag

Fehleranteil von A = σA

Damit wäre meine Frage beantwortet.

Wäre trotzdem dankbar, wenn mir jemand bestätigen könnte, dass diese Berechnung richtig ist.

...zur Antwort

Ich halte Trump für einen intelligenten Menschen. Er redet in der Öffentlichkeit absichtlich so, dass ihn jeder versteht. Er manipuliert die Menschen, um ihn zu folgen. Er selbst verfolgt nur seine persönlichen Absichten. Ich mag ihn nicht, ich hasse ihn auch nicht.

Aber ihm gelingt es Einigkeit unter den Menschen in den USA zu schaffen. Das ist etwas, wovon wir in Deutschland weit entfernt sind.

Nur ein Volk, das zusammenhält, bringt ein Land voran, bringt Wohlstand, Sicherheit, Stabilität und Lebensqualität. Trump betrachte ich inzwischen leider tatsächlich als die beste Wahl für Amerika. Das bedeutet nicht, dass das gut für uns ist! (Als Volk definiere ich Menschen die sich mit dem Land in dem sie leben identifizieren und nicht anhand ihres Blutes)

...zur Antwort
Nein weil

Ich habe auch Migrationshintergrund. Meine Eltern stammen nicht aus Deutschland, ich bin hier geboren. Ich habe nur den deutschen Pass und betrachte mich auch nur als Deutschen. Vermutlich haben mehr Deutsche Migrationshintergründe, wenn auch weit in der Vergangenheit liegend, als ihnen bewusst ist. Wichtig ist nicht das Blut, welches durch dich fließt, sondern deine persönliche Identität. Stehst du hinter unseren Traditionen, hinter unserer Kultur, hinter unserer Geschichte (nein, damit sind nicht ausschließlich die Jahre zwischen 1933 und 1945 gemeint)? Wenn wir uns zu unserer Identität bekennen und uns mit ihr identifizieren, dann finden wir Einigkeit. Dann finden wir Gerechtigkeit und Frieden.

...zur Antwort
nein

Was möchtest du wissen? Denn du kennst die Frage auf deine Antwort.

Etwas Allgemeines zum Thema Krieg: Niemand möchte einen Bürgerkrieg! Damit soetwas zustande käme, wäre es erstmal notwendig, dass sich Menschen gleicher Ideologien träfen und anderen Gruppen mit konträren Ansichten "mit Hass" gegenüber ständen. All dies bedingt, dass diese Gruppen finanzielle Quellen, gut organisierte Strukturen, anonyme kommunikative Mittel und wie bereits gesagt, eine ausreichende Anzahl an Anhänger besitzen würden. Das sind alles Dinge, die in Deutschland kaum möglich sind. Wir sind weit davon entfernt, dass ein Bürgerkrieg hier denkbar wäre.

Es geht um die Findung von Einigkeit bei Kriegen. Das hat viel mit Demokratie zu tun. Daher lass uns über Demokratie sprechen: Manchmal steht sich die Demokratie selbst im Weg. Demokratische Ziele zu erreichen, wäre manchmal einfacher, wenn man undemokratisch handeln würde. Nur was sind demokratische Ziele? Die richtigen Ziele? Nur weil eine Mehrheit darüber bestimmt, was du zu denken hast, wäre es falsch, wenn du anders denken würdest? Das wäre ja demokratisch, aber wäre das dann richtig? Nein! Demokratie bedeutet nicht automatisch Fairness, oder Freiheit, oder ethische Korrektheit! Das ist wichtig, weil das leider viele nicht verstehen!

Man muss nicht die Demokratie in jeder Hinsicht befürworten. Aber Krieg ist nie die Lösung. Begeisterung ist die Lösung. Beigesterung geht durch: Verbesserungen in sozialen Fragen, Wohlstand, denn Menschen wollen im Leben etwas Erreichen! Beigeistere die Menschen in deinem Land, bringe sie dazu dem Land zu dienen! Denn nur dann kann das Land auch dir dienen.

Suche nach Lösungen = Krieg = Leid

Finde gute Lösungen = Frieden

...zur Antwort
Beide waren sensationell

Also wirklich Tip Top!

Ich weiß, dass ihr Englisch nicht immer so perfekt ist, aber hey! Wir sind Deutsche! Es ist nicht und war niemals unsere Pflicht Englisch perfekt zu sprechen. Deutsch! Ja, das ist unsere Kultur und Sprache! :) Englisch sprechen zu können, ja, dem stimme ich zu, das ist sinnvoll! Durch kultureller Betrachtung ist das jedoch eher egal. Inhaltlich war Weidel super in Form. Sie hat absolut überzeugt, indem sie Relationen zwischen Regierungsansätzen des deutschen Reiches in Zeiten des WW2 mit den der SPD verglich. Es ist Fakt und erkenntlich, dass wir unsere Freiheit und Demokratie nur bewahren können, wenn wir die Demokratie auch direkt wählen. Das heißt aber auch, dass wir uns mehr und mehr mit der Wahrheit auseinander setzen müssen!!!! Leugnen rettet keine Leben! Das füh

rt uns auf kurz oder lang zu: Nun!!: Nur zur AFD!!!

...zur Antwort
AFD

Aufjedenfall natürlich AFD. Es muss auch was ändern. Das ist nur mit der AFD möglich

...zur Antwort
Meinung des Tages: US-Wahl wohl entschieden - wie bewertet Ihr die Geschehnisse in den USA?

Den neusten Artikel zum Thema mit Hintergründen und Eurer Meinung findet Ihr hier! Schaut gern vorbei.

Aktuell blickt wohl die ganze Welt auf die Vereinigten Staaten, wo derzeit die Stimmen der US-Präsidentschaftswahl ausgezählt werden. Obgleich das endgültige Ergebnis wohl erst in ein paar Tagen feststeht, dürfte am Wahlsieg Donald Trumps nicht mehr zu rütteln sein...

Trump erklärt sich zum Wahlsieger

Während in ein paar US-Staaten noch Stimmen ausgezählt werden, dürfte sich am Ausgang der Wahl vermutlich nur noch wenig ändern. Stand jetzt (9:19) fehlen Donald Trump mit 266 Wahlleuten nur noch vier Delegiertenstimmen zum offiziellen Sieg. Zuvor konnte sich der Ex-Präsident mit Georgia oder Pennsylvania zwei wichtige Swing States sichern. Seine Herausforderin Kamala Harris indes hat offiziell verkündet, sich in der Wahlnacht nicht zum Wahlgeschehen äußern zu wollen.

Auf der republikanischen Wahlparty bezeichnete Trump das aktuelle Wahlergebnis vor wenigen Minuten als "wunderbaren Erfolg" für Amerika.

Republikaner bilden die Mehrheit im Senat

Auch mit Blick auf die Kongresswahlen in den USA sah es für das demokratische Lager nicht sonderlich gut aus. Die Demokraten haben ihre Mehrheit im Senat verloren, während sich die Republikanische Partei mindestens 51 Sitze sichern konnte.

Neben der Wahl eines neuen Präsidenten stimmten die Amerikaner zudem über ein Drittel des US-Senats sowie das gesamte Repräsentantenhaus ab. Für den künftigen Präsidenten der USA ist eine Mehrheit in den US-Kammern durchaus bedeutungsvoll, da bei fehlender Mehrheit Entscheidungen blockiert werden können.

Wohin steuern die USA unter Trump?

In welche Richtung die USA unter der erneuten Führung Trumps konkret steuern werden, bleibt abzuwarten. Das von Trump-Getreuen verfasste "Project 2025" jedoch vermittelt erste Eindrücke darüber, was sich in den USA und weltweit unter Trump ändern könnte: So sieht das Projekt z.B. vor, die exekutive Macht zu zentralisieren und ca. 50.000 Bundesbeamte durch loyale Anhänger zu ersetzen.

Darüber hinaus sind Kürzungen im sozialen Bereich und in der Gesundheitsversorgung sowie ein Abbau von Umweltstandards und bürgerlichen Rechten geplant. Dass sich die Situation für die von Trump oftmals zum Feindbild erklärten Migraten oder aber auch Frauen in den USA tendenziell verschlechtern wird, dürfte ebenfalls gewiss sein.

In globaler Hinsicht wird sich zeigen, ob Trump seine früheren Versprechen / Drohungen wahr macht und die Führungsrolle innerhalb der NATO an andere (europäische) Staaten abtritt. Den Ukraine-Krieg wolle er binnen "von 24 Stunden beenden". Experten vermuten, dass Trumps Intervention etwaige Gebietsverluste der Ukraine zur Folge hätte.

In wirtschaftlicher Hinsicht plant Trump, Zölle von mindestens 10% auf sämtliche Importe zu erheben. Chinesische Importe, die ihm ein besonderer Dorn im Auge sind, könnten sogar mit bis zu 60% besteuert werden. Eine derartige Wirtschaftspolitik würde am Ende des Tages vor allem Export-Nationen wie Deutschland hart treffen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie bewertet Ihr das Wahlergebnis in den USA? Habt ihr die Wahl-Nacht verfolgt?
  • Denkt Ihr, dass der Zeitpunkt von Harris' Nominierung gut gewählt war oder zu spät kam?
  • Welche Folgen befürchtet Ihr für die deutsche, aber auch die weltweite Wirtschaft?
  • Was denkt Ihr, welche Richtung die USA in puncto Ukraine, Gaza oder China-Politik einschlagen könnten?

Wir freuen uns auf Eure Meinungen.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag

Ich denke, dass es besser ist, dass Trump die Wahl gewinnt. Nicht weil ich ihn oder seine Politik befürworte, aber da eine Frau aus meiner Sicht die Aufgabe dieses wichtigen Amtes nicht gerecht werden würde. Es ist nicht, dass ich die Arbeit eines Präsidenten nicht einer Frau zutrauen würde, aber angesichts des Umstandes, dass viele Länder der Erde eine weibliche Präsidentin nicht ernst nehmen würden, sehe ich bei einem Mann einfach eine bessere Diplomatiefähigkeit.

...zur Antwort

Ich bin überhaupt kein Trumpfan und für die Ukraine wird es vermutlich nicht einfach werden, wenn sie keine Unterstützung mehr aus den USA erwarten kann.

Jedoch sehe ich auch Vorteile in seinem Sieg. Noch nie war eine Frau Präsidentin und der Präsident der USA ist das mächtigste Amt der Welt. Dieser sollte eine internationale Diplomatiefähigkeit besitzen. Eine Frau in dieser Position fürchte ich, könnte diesem Anspruch nicht gerecht werden, denn sie würde von vielen Ländern wie Saudi Arabien bspw. nicht ernst genommen werden.

Außerdem wird Trump wohl ein wichtiges Zeichen setzen, das sich gegen den Klimawahnsinn und für eine vernünftige idiologiefreie Politik gerichtet sein wird und uns auch in Deutschland ein Vorbild sein wird.

...zur Antwort

Es gibt auch Mischstangen im Baumarkt, die man in eine Bohrmaschine einspannen kann. Nur mit einer Schaufel wird das schwierig. Das kommt auch auf die Menge drauf an. 5 Liter kann man mit der Hand mischen. Die Dichte von Beton liegt in der Regel bei ca. 2300 kg/m³. Das heißt, dass 5 Liter Frischbeton etwa 12 kg wiegt. Das bedarf einiges an Körperkraft. Wichtig ist, dass sich keine Zement-Klumpen mit trockenem Zementeinschlüssen bilden, da das die Festigkeit stark beeinträchtigt. Du solltest dir entweder eine fertige Betonmischung aus Zement + Gesteinskörnung kaufen. Oder du kaufst dir Gesteinskörnung separat + Zement + Fließmittel.

Ein Rezept könnte sein:

- 80 % Gesteinskörnung -> GK 0-4 70 % + GK 4-8 30 %

- 13 % Zement

- 7 % Wasser

Fließmittel 1% von dem Gewicht des Zementes (vorsichtig damit!! Behutsam und vorsichtig in den Beton mischen und beobachten, dass er nicht blutet (bluten = Wasserbildung))

Gesteinskörnung als erstes in den Mischer/ Kübel und mischen, danach den Zement trocken hinzugeben und nochmal mischen, dann das Wasser hinzugeben und nochmal mischen. Dann langsam das Fließmittel hinzugeben. Nicht alles auf einmal. Sonder erstmal die Hälfte, also ca. 0,5 % von Zementgewicht, dann falls der Beton noch nicht flüssig genug ist, nach und nach mehr Fließmittel dazu geben.

Imme wieder dazwischen mit der Schaufel glattstreichen und wie einen Kuchen auseinemderziehen und schauen, ob sich Wasser unten bildet bzw ausläuft. Paar Tropfen sind nicht schlimm, aber mehr nicht.

Wichtig! Beton immer verdichten! Hierzu eine Rüttelflasche nutzen. Die gibt es auch beim Baumarkt. Sonst gibt es unschöne Lufteinschlüsse, die die Festigkeit beeinträchtigen.

...zur Antwort