Physik

1.444 Mitglieder, 24.929 Beiträge

Enthalpieänderung im ersten Hauptsatz berechen?

Hallo liebe Experten, beim Lernen für die Thermodynamik Abschlussprüfung bin ich über folgendes Beispiel im Buch “Aufgabensammlung Technische Thermodynamik” vom Springer Verlag gestolpert. Laut Lösungsblatt wäre das richtig: Meine Frage lautet nun: Wieso muss man hier die Änderung der Enthalpie durch die Änderung der Inneren Energie und die Änderung der Verschiebearbeit von 1 nach 2 ersetzen? Warum ist es nicht möglich die Enthalpieänderung direkt mit H2^. - H1^. = m^. * cp * (T2-T1) zu berechnen? Gilt diese Beziehung nicht immer für ideale Gase?  Vielen Dank für die Hilfe!
Bild zum Beitrag

Könnte Kausalität als Wissenschaft getarnte Magie sein?

Kausalität bezeichnet im Alltag den Zusammenhang von Ursache und Wirkung. In der Wissenschaft ist sie ein zentrales Ordnungsprinzip: „Wenn A, dann B – unter bestimmten Bedingungen, regelmäßig, nachprüfbar.“ Aber genau da liegt der Haken: Wie sicher wissen wir, dass A wirklich B verursacht – und nicht nur mit B korreliert? Schon David Hume hat das 18. Jahrhundert damit erschüttert, dass er sagte: Wir beobachten nie „Kausalität“, sondern nur eine regelmäßige Abfolge von Ereignissen – die vermeintliche „Notwendigkeit“ des Zusammenhangs ist ein Produkt unserer psychologischen Gewohnheit. Kausalität sei kein beobachtbares Faktum , sondern ein „Glaubenssatz“, eine Projektion des Geistes. Wenn dem so ist: Wäre Kausalität dann nicht tatsächlich ein metaphysischer Mythos – ähnlich wie Magie, nur mit einem wissenschaftlichen Anstrich? Wenn auch die moderne Wissenschaft verborgene Mechanismen postuliert (Quantenfeldtheorie, Dunkle Materie, emergente Systeme), ohne sie vollständig zu „sehen“ – wie weit ist das von der magischen Weltauffassung entfernt? Könnte man also sagen: Kausalität ist „entzauberte Magie“?
Ja
Nein
Andere Antwort
7 Stimmen

Ist meine Lösung richtig?

Man hat eine Eisprobe, die eine zylinderförmige Form hat und diese taucht man dann einmal in ein Becher mit Wasser und drückt sie herunter, weil sie eben schwimmt. Dadurch kann man die Dichte von der Probe bestimmen. Ich hätte es so gemacht. Wenn der Becher schwerer wiegt mit der Probe, die man herunterdrückt, als wenn die Eisprobe einfach nur oben schwimmt, wurde Wasser verdrängt. m Verdrängtes Wasser = m Becher mit heruntergedrückter Probe - m Becher mit Wasser ohne Probe= 846,7g-700g=146,7 g Dann muss man noch das Volumen des verdrängten Wassers berechnen, denn es ist dasselbe Volumen wie des Eisblocks. V=146,7g/1g/cm^3=146,7cm^3 Dann wäre die Dichte: p=110g/146,7cm^3=0,75 g/cm³ ca. Ist das richtig?
Bild zum Beitrag

Kann ein Magnet an einem hochfrequenten Feld mir oder meinem Baby schaden??

Ich bin gerade in der 40. Schwangerschaftswoche und wir haben einen Türsensor von Bosch an unserer Tür angebracht. Ich habe gelesen, dass dieser miteinem Magnet funktioniert und habe einen Magnet an den eingeschalteten Sensor gehalten, um zu schauen, wie magnetisch es ist. Das waren ein paar Sekunden, auf jeden Fall unter einer Minute. Im Nachhinein mache ich mir Sorgen, weil es sich um ein hochfrequentes Feld handelt. Ist das dann wie bei einer Mikrowelle? Hier das Produkt https://www.bosch-smarthome.com/de/de/produkte/sicherheit/tuer-fensterkontakt?gad_source=1&gad_campaignid=14084795028&gbraid=0AAAAADPa3I_f2fQjei38Mem0A76Qzs8IJ und die technischen Daten https://www.bosch-smarthome.com/de/de/produkte/sicherheit/tuer-fensterkontakt?gad_source=1&gad_campaignid=14084795028&gbraid=0AAAAADPa3I_f2fQjei38Mem0A76Qzs8IJ#weitere-infos . Das Funkfrequenzband beträgt 2 ,4 – 2,4835 GHz. Kann hier eine Gefahr für mich oder mein Baby bestanden haben?