Physik

1.444 Mitglieder, 24.932 Beiträge

Ein Freund von mir sagt: "Ich weiß es nicht ob die Erde Rund ist oder nicht. Sowas glaube ich nur wenn ich mit dem Flugzeug....

Mit dem Flugzeug von Nordpol nach Südpol fliegen würde und dort eine umdrehung machen würde. Ansonsten glaube ich es nicht. Jetzt Frage ich nicht ob ihr es glaubt sondern ob ihr es wisst das die Erde Rund ist? Weisst du das die Erde eine Runde Kugel ist? falls Ja, woher weisst du das? Die Aufnahmen im Fernsehe können auch lügen sein.
Ja93%
Nein7%
27 Stimmen

Woher plötzlich die ganze Aufbruchstimmung in der Physik?

Ich meine mich zu erinnern, dass z.B. in einer Folge von Big Bang Theory es darum ging, dass es quasi nichts (mehr) zu entdecken gibt (in der Physik). Nun habe ich aber eine Doku gesehen, dass irgendwie (wieder) alles in Frage gestellt wird. Nun, klar ist die Serie Big Bang Theory keine Wissenschaft, aber was soll man denn machen so als Mensch? Man schauts halt an. Naja, auf jeden Fall frage ich mich, wie es in sagen wir 10 15 Jahren von "nix zu tun" zu "die nächsten 200 Jahre was zu tun" kommen konnte / gekommen ist. Manch einer würde vielleicht sagen: Klar, die müssen ja auch ihr Einkommen rechtfertigen..aber zu denen gehöre ich eher nicht.

Wie erwärmt man mit einer Lupe am besten das Wasser in einer Metallschüssel, die auf einer isoliert stehenden Metallplatte steht?

Aufbau (von oben nach unten): Sonne Lupe (Fresnel-Linse) Metallschüssel mit etwas Wasser drin Metallplatte Isolierung Boden Mein Gedanke dazu: Wenn ich den Fokuspunkt der Fresnel-Linse auf die Wasseroberfläche richte, wird sich die doch gar nicht erwärmen, oder? Genauso wenig wie sich eine Linse bei einem starken Laser erwärmt, sondern das Licht einfach transmittiert wird. Ich würde den Fokuspunkt auf den Boden der Metallschüssel setzen. Wo würdet ihr ihn setzen?

Aufgabe Elektrodynamik (Stromkreis)?

Hallo Zusammen, kann mir echt jemand helfen bei der Aufgabe vom Bild. Mir ist schon bewusst, welche Lämpchen leuchten und welche nicht, aber ich habe gerade so ein durcheinander im Kopf bei der Frage, welches Lämpchen sie hell leuchtet. Zur Info: ich kenne die Formel vom Widerstand, Leistung etc. Ich weiss auch, dass die Stromstärke in Serie gleich bleibt und bei parallel aufgeteilt wird. Dasselbe bei Spannung, dass bei Parallel die Spannung gleich ist und in Serie aufsummiert wird zur Spannung der Batterie. Aber ich bekomms grad im Kopf nicht hin, das für die Beantwortung der Frage vom Bild zu nutzen. Vielen Dank für eure Hilfe!
Bild zum Beitrag

Aufgabe Hilfe bitte?

Kann mir jemand sagen wonder fehler ist und bitte korrigieren dnake Gegeben: EA = 4.1·10⁶ N α = 1.3·10⁻⁶ 1/K ΔT = 85 K l₁ = 0.03 m l₂ = 0.02 m Therm. Dehnung: Δl = α·ΔT·l₁ = 1.3·10⁻⁶·85·0.03 = 3.32·10⁻⁶ m Kompatibilität: (S₁·l₁ − S₂·l₂)/EA = Δl (0.03·S₁ − 0.02·S₂)/4.1·10⁶ = 3.32·10⁻⁶ Momentengleichgewicht: S₁·2 = S₂·3 ⇒ S₁ = 1.5·S₂ Einsetzen: (0.03·1.5·S₂ − 0.02·S₂)/4.1·10⁶ = 3.32·10⁻⁶ (0.045 − 0.02)·S₂ = 3.32·10⁻⁶·4.1·10⁶ 0.025·S₂ = 13.612 S₂ = 544 N S₁ = 1.5·544 = 816 N Antwort: S₁ = 816 N S₂ = 544 N
Bild zum Beitrag

Warum nutzt niemand Wärmepumpen zur unendlichen Energieerzeugung?

Okay, ich gebe zu, das klingt nach diesen komischen "unlimited Energy" Videos auf YouTube, die natürlich kompletter Müll sind. Es gibt ja das Energieerhaltungsgesetz, es kann nie Energie erzeugt oder vernichtet werden, sie kann nur umgewandelt und an einen anderen Ort versetzt werden. Soweit ich weiß nutzen Wärmepumpen Strom und Umgebungswärme zur Erzeugung von mehr Wärme, als es nur mit der Energie aus dem Strom möglich wäre. Dabei wirkt die Wärmepumpe wie ein Kühlschrank für die Umwelt, d.h., der Umwelt wird Wärmeenergie entzogen und in unseren Wohnraum transportiert. Nun ist meine Frage - kann man nicht diese Wärme ganz einfach mit einem niedrig siedenden Stoff (da fällt mir gleich diese Serverflüssigkeit ein, die schon weit unter 100°C verdampft) mittels einer Dampfturbine und eines Generators in Strom umwandeln, mit dem man wiederum die Wärmepumpe antreibt? Wärmepumpen haben bereits eine mehr als ausreichende Effizienz dafür, bis zu dem Faktor 5. Somit wäre ein Kraftwerk selbst bei schlechter Effizienz womöglich wirtschaftlich, was wiederum günstig wäre. Als Medium bietet sich natürlich Luft an, aber besser sind z.B. Seen oder gar das Meer. Das Medium wird zwar abgekühlt, ihm wird Energie entzogen, aber es gibt ja genug davon, mehr als genug und die ökologischen Auswirkungen dürften bei Null liegen. Warum macht das nur niemand?? Mir sind fachlich korrekte Antworten wichtig, weil es ja IRGENDWO einen Haken geben muss.

Wie passiert mit einem Kraftwerksgenerator bei einer zu großen Leistungsnachfrage im Stromnetz?

Hi, ich habe ein paar Fragen, was das physikalische Prinzip der Generator-Netz-Wechselwirkung angeht. Gehen wir von einem permanenterregten Synchrongenerator aus. Was passiert überhaupt, wenn die Leistungsnachfrage im Stromnetz das Leistungsangebot der Kraftwerke übertrifft? Warum wird der Rotor dadurch "abgebremst", sodass die Zufuhr mechanischer Energie zur Aufrechterhaltung der Drehzahl erhöht werden muss? Ich habe es mir bisher immer so erklärt, dass die in den Statorwicklungen induzierten Ströme ja ebenfalls ein Magnetfeld erschaffen, die dem des Rotors entgegenwirken. Die Magnetfelder dieser Ströme, die ja ins Stromnetz abgeführt werden bzw. sich im Stromnetz hin und her bewegen, entsprechen dann sozusagen dem Lastmoment und wenn mehr Leistung nachgefragt wird, dann müsste doch auch dieser Strom und infolgedessen auch die Stärke seiner Magnetfelder steigen, oder? D.h. bei einer zu großen Leistungsnachfrage werden die Ströme der Statorwicklungen so groß, dass deren Magnetfelder das Rotormagnetfeld immer stärker abschwächen. Ist das so überhaupt korrekt und wenn ja, wie wird dadurch genau der Rotor "abgebremst"? Ich danke für eure Antworten im Voraus. MfG

Statik aufgabe hilfe?

Aufgabe 2 – Seilrolle mit unterschiedlichen Seillängen Gegeben: Länge Seil 1: 4 cm = 0,04 m Länge Seil 2: 3 cm = 0,03 m EA₁ = ½ EA₂ Kraft F = 28 N r = 0,01 m, R = 0,03 m Dehnungsgleichung (mit Längen): (F₁ · l₁ / EA₁) = (F₂ · l₂ / EA₂) → F₁ / F₂ = (l₂ / l₁) · (EA₁ / EA₂) → F₁ / F₂ = (0,03 / 0,04) · (1/2) → F₁ / F₂ = 3/8 Momentengleichgewicht: F · r + F₁ · R = F₂ · R → 28 · 0,01 + 0,03 · F₁ = 0,03 · F₂ → 0,28 + 0,03 · F₁ = 0,03 · F₂ Einsetzen von F₁ = (3/8) · F₂: 0,28 + 0,03 · (3/8 · F₂) = 0,03 · F₂ → 0,28 + 0,01125 · F₂ = 0,03 · F₂ → 0,28 = 0,01875 · F₂ → F₂ = 14,93 N → F₁ = (3/8) · 14,93 = 5,60 N Lösung Aufgabe 2: Seilkraft im horizontalen Seil: F₁ = 5,60 N Seilkraft im vertikalen Seil: F₂ = 14,93 N Weiss jemand wo der fehler genau ist
Bild zum Beitrag

Kann mir jemand bei der Aufgabe helfen Bitte?

Weiss jemand wo der fehler ist ufgabe 1 – Seilrolle mit zwei Seilen und fester Dehnsteifigkeit Gegeben: Horizontales Seil (Seil 1), vertikales Seil (Seil 2) Radius r = 1 cm = 0,01 m Radius R = 3 cm = 0,03 m EA₁ = ½ EA₂ Kraft F = 28 N wirkt am inneren Radius nach unten Dehnungsgleichung: F₁ / F₂ = EA₁ / EA₂ = ½ Momentengleichgewicht: F · r + F₁ · R = F₂ · R → 28 · 0,01 + 0,03 · F₁ = 0,03 · F₂ → 0,28 + 0,03 · F₁ = 0,03 · F₂ Einsetzen von F₁ = ½ · F₂: 0,28 + 0,015 · F₂ = 0,03 · F₂ 0,28 = 0,015 · F₂ F₂ = 18,67 N F₁ = 9,33 N Lösung Aufgabe 1: Seilkraft im horizontalen Seil: F₁ = 9,33 N Seilkraft im vertikalen Seil: F₂ = 18,67 N Leider werdem die werte als falsch dargestellt. weiss jemand wo der fehler ist und kann mir vielleicht Helfen vielen dank
Bild zum Beitrag