Physik

1.444 Mitglieder, 24.935 Beiträge

Was "fällt" schneller?

Folgende Situation: Angenommen ein ausgewachsener Mann (77kg; 1,84m) tätigt einen Fallschirmsprung. Während des Sprunges wird der Mann sexuell tätig, woraufhin Ejakulat in die Umgebung abgeben wird. Nun die Frage, ob der Mann schneller fällt und daher das eigene Ejakulat abbekommen würde? Im luftleeren Raum fällt doch alles gleichschnell und durch die ausgebreitete Pose des Mannes beim Fallschirmsprung sollte dessen Luftwiderstand doch höher sein, als die des Ejakulats oder nicht? Zudem wird das Ejakulat doch beim Abgeben in die Umgebung beschleunigt?
Der Mann ist schneller86%
Beides ist gleichschnell14%
Das Ejakulat ist schneller0%
7 Stimmen

Sind Gefühle Schwingungen, die ins Universum ausstrahlen?

Hallo, in meiner Schulklasse ist gerade so ein blöder Esoterikquatsch sehr populär. Ich bin mir ziemlich sicher, dass Gefühle/Taten/ usw. vom Inneren des Universums in Schwingungen nicht zurückgespiegelt werden, aber meine Freunde glauben daran und lassen ihr Geld bei kosmischen Beratungen liegen. Ich habe aber keine Argumente, um sie davon abzubringen. Könnte mir jemand bitte wissenschaftlich erklären, warum Gefühle keine Schwingungen sind, die vom All zu einem zurückreflektiert werden (--> Resonanzgesetz)? Quellen wären nicht schlecht. Danke schon einmal im Vorraus!

Exponentialfunktionen Sachaufgabe und Lichtbrechung?

Guten Tag, ich bearbeite gerade diese Aufgabe und habe festgestellt, dass in den Lösungen bei der Aufgabe c) einfach die Tangente an einem Punkt des Flussufers aufgestellt wurde und anschließend der der Schnittpunkt mit der geraden x=17 berechnet wurde. Ich hatte eine ganz andere Idee und zwar habe ich den Abstand des Punktes P der Augenhöhe und den Punkt P des Flussufer berechnet und anhand der Entfernung die Sichtbarkeit beurteilt. Mir ist klar, dass dieses Vorgehen nicht sinnvoll ist, da man ja sonst sozusagen durch den Hügel durchgucken können müsste, aber im Folgenden sende ich eine Zeichnung, die veranschaulichen soll, was meine Schwierigkeit mit der Aufgabe ist. Muss es wirklich so sein, dass die Tangente auf oder unter dem Sichtpunkt schneidet? Und sollte ich mir dann einfach merken, dass die Tangente entscheidend ist für die Sichtbarkeit eines gekrümmten Graphen (quasi als niedrigste elektromagnetische Welle im räumlichen Kontext)? Ich hoffe man versteht meine Frage… lg
Bild zum Beitrag

Elektrizität?

Elektrizität ist doch eigentlich die flexibelste und effektivste Energieform überhaupt – manche Energieumwandlungen schaffen ja locker Wirkungsgrade von über 90 %! Aber ein großes Problem gibt’s: Man kann Strom nicht einfach so speichern, wie man’s mit Wasser in einer Flasche tun würde. Stattdessen braucht man immer irgendwelche Tricks, wie Akkus oder Pumpspeicherwerke, also wieder Umwandlungen. Warum kriegen wir es technisch eigentlich noch nicht hin, Elektrizität direkt zu speichern – ganz ohne Energieumwandlung? Ist das wirklich so schwer oder fehlt einfach nur die zündende Idee?

Beschleunigung durch Explosionen?

Guten Abend, Ist es aus physikalischer Sicht realistisch, dass man – wie im Roman The Three-Body Problem beschrieben – durch die gezielte Zündung von Atombomben einen nennenswerten Prozentsatz der Lichtgeschwindigkeit erreicht? – und falls ja, wie ließe sich bei einer solchen Geschwindigkeit eine präzise Navigation sowie ein späteres Abbremsen überhaupt technisch umsetzen? Vielen dank dass Sie an dieser Aktion teilnehmen. Ich finde die Fragen und Antworten höchst interessant :D

Energieverlust --> dunkle Energie?

Ich habe letztens gelernt, dass Energie nur in einem komplett leeren, Zeitsymmetrischem Universum erhalten bleibt (Noether Theorem). Ein dort geworfener Stein kommt also tatsächlich niemals zum Stehen. Nun ist in unserem Universum (welches ja nicht zeitlich symmetrisch ist) Energie nur lokal erhalten. Im großen und ganzen geht sie verloren. Ist es denkbar dass die Energie tatsächlich nicht verloren geht, sondern quasi in den Raum fließt und so seine Expansion beschleunigt?