Physik

1.444 Mitglieder, 24.944 Beiträge

Herzrhythmus?

Ich muss nächste Woche mein Bio Referat halten. Ich habe zum Herzrhythmus eine eigene Erklärung formuliert. Könnt ihr mir sagen ob das passt und man man die Schritte nachvollziehen kann? Der Sinusknoten gibt den Takt vor, mit dem das Herz schlägt Er befindet sich in der Wand des rechten Vorhofs und erzeugt in regelmäßigen Abständen elektrische Impulse. In Ruhe sendet er etwa 60 bis 80 Impulse pro Minute. Das entspricht dem normalen Sinusrhythmus. Der vom Sinusknoten erzeugte Impuls breitet sich zunächst über beide Vorhöfe aus und sorgt dafür, dass sich die Herzmuskelzellen rhythmisch zusammenziehen. Dadurch wird das Blut aus den Vorhöfen in die Herzkammern gepresst. Der Impuls erreicht dann den AV-Knoten der sich am Übergang zwischen Vorhöfen und Kammern befindet. Dort wird das Signal leicht verzögert, damit die Kammern Zeit haben, sich mit Blut zu füllen. Dann wird das Signal an das His-Bündel weitergeleitet dort teilt es sich in rechten und linken Kammerschenkel, die zur Herzspitze führen. An der Herzspitze verzweigen sich die Kammerschenkel in feine Purkinie Fasern. Diese leiten das elektrische Signal in die gesamte Kammermuskulatur, sodass sich die Herzkammer gleichzeitig zusammenziehen und das Blut in den Körper- bzw. Lungenkreislauf gepumpt wird. Nach dem Herzschlag entspannen sich die Muskelzellen wieder und sind bereit für den nächsten Impuls Der Zyklus wiederholt sich bei jedem Herzschlag

Wie fange ich an mich mit Elektrotechnik und Physik zu beschäftigen?

Ich finde E - Technik, also Elektrotechnik total interessant, und generell auch die Physik. Ich bin leider Epileptiker, und werde deswegen vermutlich nie etwas in der Realität machen dürfen, da Stromschläge angeblich Anfälle auslösen können (habe ich noch nie ausprobiert, aber davon gehört). Jedenfalls interessiert mich zumindest die Theorie dahinter. Aber ich weiss einfach nicht wo ich anfangen soll. Ein Physik Lehrbuch ist nicht wirklich strukturiert aufgebaut, zumindest das was ich habe, da sind mehr Experimente drin, die man zu Hause „eher nicht“ machen sollte, zum Beispiel viel mit Gasbrenner. Und weniger normale Aufgaben, und einfach Texte zum lesen. Das Buch stammt aber auch aus der (ich glaube, bin mir aber nicht mehr sicher) 7. Schulklasse. Also wirklich was kompliziertes ist da nicht bei. Ich möchte auch etwas mehr spezifischer werden, in Richtung E - Technik, aber eben mit mehr Physik Anteil. Viele sagen ja auch, das die Grenzen zwischen Physik und Chemie verschwimmen, wenn man über Atome, Elemente, wie sie aufgebaut sind usw. spricht. Jedenfalls ist das das was mich interessiert. Bei Elektrotechnik einfach erklärt habe ich schon viel durchgeschaut, nur möchte ich gerne noch etwas mehr lernen. Weiss jemand irgendwas was man sich dazu anschauen kann, oder ein Buch das man mal lesen kann, etwa sowas in der Art?

Wie kann ich ein Objekt mit einem Stab optimal verschieben?

Mein Ansatz war, mit einem Stab (Roboterarm) auf den Schwerpunkt des Objekts zu drücken. In der Simulation passiert jedoch Folgendes: Bei einer Wasserflasche beginnt sie zu kippen und lässt sich nicht drücken, bzw. fällt um, weil sie kippt. Sie kippt nach vorne beim Drücken. Woran kann das liegen? Kann das Objekt zu leicht sein? Das glaube ich nicht, da es sich manchmal nicht drücken lässt, also ist es vielleicht zu schwer? Liegt es an der Reibung auf dem Tisch? Soll ich die Höhe anpassen? Hat jemand eine Idee?

Was tun - Mittwoch Physik klausur und kann garnichts?

Geht um Energieerhaltungssatz, Impulsgesetz etc. Solche aufgaben: 1. a) Ein Stein wird aus einer Höhe von h = 15 m senkrecht nach unten fallen gelassen. Mit welcher Geschwindigkeit kommt er unten an? Rechne mit dem Energieerhaltungssatz b) Jetzt wird der Stein aus gleicher Höhe mit einer Anfangsgeschwindigkeit Vo = 20 - senkrecht nach unten geworfen. Mit welcher Geschwindigkeit kommt er jetzt unten an? 2. Welche Höhe erreicht ein Ball, der mit v = 72 - senkrecht nach oben geschossen wird? 3. Eine Feder mit der Federkonstanten D = 100 - wird um 15 cm zusammengedrückt. Wie groß ist die Spannenergie? Beim Entspannen der Feder beschleunigt sie einen Wagen der Masse m = 800 g auf ebener Strecke. Welche Endgeschwindigkeit erreicht der Wagen? 4. Entscheide, ob bei den folgenden Tätigkeiten im physikalischen Sinn Arbeit verrichtet wird. Begründe jeweils, berechne ggf. die verrichtete Arbeit Ein Turmspringer (m= 75 kg) steigt auf den 10-m-Sprungturm. Ein Physiker (m = 70 kg) analysiert ein physikalisches Problem in 90 Minuten. Eine Schülerin (m = 60 kg) hält eine Tasche (m = 10 kg) auf einer konstanten Höhe von h = 1,5 m. Die gleiche Schülerin trägt die gleiche Tasche parallel zum Boden über eine Länge s = 4 m. Eine andere Schülerin (ms = 53 kg) beschleunigt mit dem Fahrrad (mp = 7 kg) in 5 s auf eine Geschwindigkeit von 36 km 5. Aus einem Jagdgewehr mit der Masse m1 = 5 kg wird ein Geschoss mit der Masse m2 = 12 g abgeschossen, es verlässt das Gewehr mit der Geschwindigkeit m V2 = 500 Wie groß wäre die vom Rückstoß hervorgerufene Geschwindigkeit v1 des Gewehres nach dem Schuss, wenn es nicht vom Schützen abgestützt würde? Wie groß ist die Kraft; die der Schütze aufbringen muss, wenn er das Gewehr innerhalb von einer Zehntelsekunde abstoppt? Vergleiche mit der Gewichtskraft. Wie groß ist die kinetische Energie der Kugel? 6. Eine Gewehrkugel verlässt mit der Geschwindigkeit vox = 500 den Lauf des Gewehres. Das Ziel steht in einer Entfernung von 50 m. Nenne die Art der Bewegung der Kugel in horizontaler und vertikaler Richtung. Berechne die Abweichung in cm, die der Schütze über das Ziel zielen muss, um genau in die Mitte zu treffen.