Physik

1.444 Mitglieder, 24.945 Beiträge

Physik Aufgabe?

Hiiiii, ich schreibe morgen eine Physik Klassenarbeit, darunter auch das Thema Sicherheit im Stromkreis. Mein Physiklehrer hatte eine Beispielaufgabe gegeben, und vielleicht kennt ihr ja die Antwort darauf, woran es liegen kann, weil ich hab keinen blassen Schimmer. Johny erleidet keinen Schmerz beim berühren in die Sicherung, ( nichts schaltet ab? ) Woram liegt das? Irgendwie so war das Beispiel. Ich würde mich sehr dolle über antworten freuen!✨🥰 LG✌🏻✨

Wie tief muß ein Wassertropfen fallen, um zu spritzen?

Wenn ein Wassertropfen mit einer bestimmten Geschwindigkeit auf den Boden oder eine andere Oberfläche fällt, wird er spritzen (also sich in kleinere Tröpfchen auflösen und im Umkreis verteilen). Wenn er langsam genug auftrifft, dann bleibt er als einTropfen an einer Stelle. Offenbar gibt es eine bestimmte Geschwindigkeit, bei der das passiert. Ich habe diesen Artikel im Internet gefunden: https://www.weltderphysik.de/gebiet/materie/nachrichten/2014/spritzende-tropfen/ Offenbar habe zwei Forscher die kritische Geschwindigkeit für verschiedene Flüssigkeiten erforscht. Leider steht in dem Artikel nur die Geschwindigkeit für Ethanol (ausgerechnet!) und nicht für Wasser, das doch im Alltag viel häufiger interessant wäre. Ich habe sogar die Studie selbst herausgesucht, aber ich bin kein Physiker, ich konnte die gesuchte Information nicht daraus lesen. Andere Quellen für diese eigenlich naheliegende Frage habe ich auch nicht gefunden. Wer weiß es, oder kann mir eine Quelle nennen? Die kritische Geschwindigkeit für Wasser oder die dafür nötige Fallhöhe, eines von beidem (wenn ich die kritische Geschwindigkeit weiß, kann in die Fallhöhe anhand der Erdbeschleunigung schon berechnen, soviel Physik ist noch da...) LIeben Dank!

Wie hängt der Betrag des Laplace-Runge-Lenz-Vektors mit der Exzentrizität der Keplerbahn zusammen?

Hallo, ich soll diesen Zusammenhang zeigen, als Hinweis ist gegeben, dass ich zuerst A r berechnen soll mit A dem Laplace-Runge-Lenz-Vektor dabei bin ich auf gekommen. Aber wie mache ich jetzt weiter, um die Exzentrität mit ins Boot zu holen? Mein einziger Ansatz ist bisher die Formel für die Periheldistanz der Keplerbahn zu verwenden. Damit komme ich auf: Das erscheint mir aber ein komischer Lösungsweg, da wir die Formel noch nie verwendet oder hergeleitet haben. Einzig die Bewegungsgleichung für das Gravitationspotential ist noch gegeben. Ich wäre über jeden Tipp dankbar :)

Berechnung zum Thema Transformator?

Hallo, ich schreibe bald eine Arbeit in Physik zu dem Thema Elektrik und wir haben diese Aufgabe zur Übung bekommen. Ich habe schon herausgefunden, dass U1=3,5 kW, R=20,8 Ohm und P2= 19,2 kW ist. Allerdings bin ich mir jetzt nicht sicher ob U2 auch 3,5kW ist, denn nur mit den drei Größen lässt sich nichts rechnen. Ich hoffe es kann mir jemand helfen eine Lösung für die Aufgabe zu finden. Gerne auch mit Rechnungsweg, damit ich alles Schritte nachvollziehen kann. Liebe Grüße an die Community
Bild zum Beitrag

Wie funktioniert Lichtreflexion auf Atomebene?

Hallo! Ich habe mich gefragt, wie die Reflexion von Licht auf Atomebene aussieht. Kann mir das jemand erklären oder kennt ihr vielleicht einen hilfreichen Artikel/ein Video? Meine Vermutung ist, dass die Photonen zuerst absorbiert werden -> Elektron ändert Energieniveau und dann wird das Photon wieder emittiert -> Elektron ändert Energieniveau wieder auf den Ursprungswert. Aber irgendwie ergibt das auch nicht so viel Sinn...