Physik

1.444 Mitglieder, 24.945 Beiträge

Muss man bei Phasoren den Effektivwert oder die Amplitude verwenden?

Hey. Es geht um Wechselstrom. Eigentlich eine einfache Aufgabe, aber ich komme nicht ganz mit dem Begriff Phasor klar. Also eigentlich nichts Schweres. 22V ist die Amplitude und 16° der Winkel. Ich nehme auch die Amplitude für die Zeigerlänge, weil ChatGPT schon öfter meinte, man müsse den Effektivwert bei Phasoren nehmen. Aber die Zeigerlänge ist doch die Amplitude, oder? Sonst müsste ich ja die 22V noch durch Wurzel(2) teilen. So ganz habe ich den Begriff Phasor eh nicht verstanden. Ich finde den auch nicht wirklich in entsprechender Literatur. Dankööö :-)
Bild zum Beitrag

Saug-/Vakuumvorgang bei waagerechter Saugleitung?

Hallo zusammen, ich habe eine Frage die ich gerne physikalisch erläutert haben möchte. Im Anhang ist ein Bild beigefügt, bei dem eine Saugleitung durch einen „Höcker“ gekennzeichnet ist. In den einschlägigen Lehrbüchern wird gesagt, dass eine Saugstelle nicht über dem Pumpeneingang bzw. keinen Knick in der Form aufweisen darf, weil sonst sich ein Luftpolster bildet bzw. der Saugvorgang nicht gut durchführbar ist. Kann mir jemand sagen warum das physikalisch so ist? Rein vom Denken her müsste das doch genauso „entlüftbar“ sein oder und das Wasser nachströmen?
Bild zum Beitrag

Wie berechnet man den Wirkungsgrad?

Ich bin in der 10. Klasse in NwT und wir schreiben morgen eine Arbeit. Wir lernen jetzt über elektrischen Strom in Bezug auf Windenergieanlagen. Wir haben so etwas wie Leerlaufspannung, Kurzschluss, Spannung U in Volt, Stromstärke I in mA und die Leistung P in mW gelernt und müssen auch das Diagramm zeichnen können. Aber ich weiß nicht, wie man genau den Wirkungsgrad berechnen kann. Werden alle Messwerte in der Arbeit angegeben? Wie weisst man die genutzte und zugeführte Leistung? +was ist genau Widerstand?

Ist meine Höhenfunktion richtig?

Aufgabe: Eine Drohne ändert ihre Flighöhe H in Abhängigkeit von der Zeit t mot der Geschwindigkeit v. Diese kann mit der Gleichung v(t)=-1/10t^2+t beschrieben werden. Bestimmen Sie die Gleichung für die Höhenfunktion H, wenn die Drohne in einer Höhe von 2m startet. Idee: In meiner Formelsanmlung steht, dass die Formel für die Geschwindigkeit die Ableitung der Streckenfunktion ist. Also muss ich die Geschwindigkeitsgleichung nach der Zeit integrieren, um an die Streckenformel ranzukommen. Daher lautet meine Höhenfunktion "H(t)=-1/30t^3+1/2t^2+2m" Ist sie so richtig?

Warum wird die Spannung U1 bei viel Licht auf den LDR größer und bei wenig Licht kleiner?

Hallo, ich habe hier ein Arbeitsblatt mit Spannungsteiler-Schaltung, bei der ein LDR verwendet wird. Ganz unten auf dem AB steht: „Wenn viel Licht auf den LDR fällt, so wird die Spannung U1 größer. Wenn wenig Licht auf den LDR fällt, so wird die Spannung U1 kleiner.“ Ich verstehe aber nicht ganz, warum das so ist. Kann mir jemand einfach kurz und knapp erklären, warum die Spannung U1 größer wird, wenn mehr Licht auf den LDR fällt, und kleiner, wenn es dunkler wird? Danke im Voraus!
Bild zum Beitrag