Physik

1.444 Mitglieder, 24.946 Beiträge

Ist die Formel E = mc² falsch?

Hallo, ist E = mc² falsch? ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass es eine Konstante für die Lichtgeschwindigkeit gibt. Erstens, fangen schwarze Löcher Licht auf, bzw. es gibt dort kein Licht. Ich könnte mir auch vorstellen, dass Licht eine ganz andere Konstante z. B. 200000 km von der Sonne entfernt hat, als z. B. 500000 km entfernt. Ich würde sagen, dass E = mc² richtig ist, aber man muss eine Raumkonstante im Universum einführen. Und dann ist für die Raumkonstante die Formel E = mc² richtig. Was haltet ihr von meinen Überlegungen?

Beschleunigung Formel Herleitung?

Hello Community, ich verstehe diese Herleitung der zweiten Formel über die Beschleunigung a nicht. warum ist da d^2s / dt^2 ?? die Formel mit der Geschwindigkeit habe ich größtenteils verstanden, füge es aber auch noch mit dazu weil sie wahrscheinlich für diese Formel auch relevant ist. Aber woher kommt dieses lim und wofür steht sie? bitte nett erklären, ohne von Vorwissen auszugehen…Ich war bei dieser ersten Physik Vorlesung bisschen verzweifelt. LG
Bild zum Beitrag

Ist die Amplitude eines jeden APs im Nervensystem immer gleich groß?

Es wird ja immer gesagt, dass das Alles oder Nichts Prinzip gilt und dass beim Endplattenpotential beispielsweise dieses nicht gilt und dort aber die Amplitude von der Menge des freigesetzten Transmitters abhängt. Im Umkehrschluss: die Amplitude von APs sind immer gleichgroß?Bei jedem AP? (-> nicht bei einem AP das immer wieder regeneriert wird im Axon, da ist es klar, dass die Amplitude gleich bleibt)

Wie kommen die kontinuierlichen Schwingungen des Lichts zustande?

Denn ein Photon schwingt nicht. Also frage ich mich: Wie es kommt, dass Licht kontinuierlich zu schwingen scheint, aber ein Photon selbst keine kontinuierlichen Schwingungen aufweist, sondern maximal nur einen einzelnen Impuls? Besonders kühn finde ich die Behauptung, dass auch ein Photon schwingen sollte, denn ein einzelnes Photon wird messtechnisch immer nur eine einzelne Impulskurve zeigen, die niemals kontinuierlich schwingt. Es kann also nicht sein, dass ein Photon mit einer Frequenz schwingt, weil kein physikalischer Prozess schneller als Lichtgeschwindigkeit ablaufen kann? Mir ist natürlich bekannt, dass der Impuls eine Impulsbreite hat, die man mit der Wellenlänge eines einzelnen Wellenzugs gleichstellen kann, was wiederum auch eine Frequenz darstellt. Aber so etwas beschreibt keinen physikalischen Schwingungsprozess. Also: Wie kommt es, dass Licht kontinuierlich zu schwingen scheint?

Meine Behauptung: Die materielle Welt gehört mehr zur Ebene "Geist" als "Materie"

Wir haben das Gefühl, dass die Welt unabhängig unserer Überzeugungen materiell und fest ist. Tatsächlich war das aber schon immer nur eine Idee. Bei der Suche nach fester Materie mussten Wissenschaftler feststellen, dass sich ein zu untersuchendes Objekt in immer kleinere Einheiten aufteilt. Heute wissen wir, dass die Grundpartikel keine Materie im üblichen Sinne mehr sind, sondern lediglich "Anregungen von alles durchziehenden Quantenfeldern", welche durch elektromagnetische Wechselwirkungen und quantenmechanischer Dekohärenz eine "feste Erscheinung" erhalten. Sehr vereinfacht gesagt ist Materie soetwas wie "verdichtete Energie" welche sich von anderer "verdichteter Energie" abstößt und dadurch eine gewisse Festigkeit erhält. Aus dieser Perspektive ist die Idee von spirituellen und geistigen Prozessen genauso flüchtig und immateriell wie das, was wir als feste Materie bezeichnen! Man könnte dadurch beinahe sagen, dass "alles Geist ist". Primitiver Geist in Steinen, hochentwickelter Geist in Lebewesen. ----------------------- Lasst uns diskutieren

Reibubgskräfte und die Geschwindigkeit an verschiedenen Punkten?

Ich habe mich bisschen mit Chatgpt unterhalten und habe folgendes erhalten Irgendwie verstehe ich das aber irgendwie auch nicht. Deshalb wollte ich schildern, wie ich es verstehe, in der Hoffnung, dass es mir jemanden erklären kann: Beim rad, wenn wir es sinnbildlich in zwei Teile untergliedert, haben wir immer ein Teil (Bezugspunkt Mittelpunkt), das eine negative als auch positive Geschwindigkeit hat, unten muss also die Geschwindikeit 0 sein. Ganz oben, sind beide Geschwindigkeiten in dkesselbe Richtung gerichtet. Daher 2v. Aber irgendwie ist das alles schwammig, kann mir jemand das fundiert erklären.
Bild zum Beitrag

Reibung Logik?

Hi, ich hoffe, es geht euch gut. Ich habe eine kleine Frage zur Reibung. Angenommen ein Auto fährt auf der Straße. Hierbei wirkt eine Reibung und ich soll die maximale Beschleunigung berechnen, mit welcher das Auto fahren soll/darf. Meine Idee: Ohne Reibung keine Bewegung, da die Räder durchdrehen. Reibung ist ja nichts anderes als das verhacken zweier Kontaktflächen. Nun zu mei er Frage, ich müsste ja Fa = Fr setzen, verwende ich die Roll oder Haftreibung und wieso?