Physik

1.444 Mitglieder, 24.957 Beiträge

Selbstüberprüfung des Visus?

Hallo. Ich möchte mit Augenübungen starten und meine Werte selbst regelmäßig überprüfen. Welche Möglichkeiten gibt es da? Und wie groß sind die Buchstaben bzw. Ringe bei Sehtafeln? Gibt es da eine mathematische Formel? Ich konnte eruieren, dass der Abstand zur Tafel 6 Meter beträgt als Referenz. Meine Ziele sind 0,00 Dioptrien bei Sichtweite und Hornhautverkrümmung, 1,666 Visus bzw 6/3,6 oder 20/12 und kompetente Dämmerungs- und Nachtsicht. Mir ist bewusst dass die Dioptrien in 0,25er Schritten angegeben werden und 0,00 Dioptrien theoretisch unendliche Sichtweite bei Nah- und Fernsehen bedeutet.

Dunkle Materie- Gedankenspiel

Mir spukt schon lange ein Gedanke im Kopf herum, von dem ich nicht weiß ob möglich, oder kompletter Unsinn. Nehmen wir ein Stück Holz, verbrennen es und es bleibt Asche zurück. Was hat das mit dunkler Materie zu tun? Kurz nach dem Urknall soll es ja die Phase der Materie-/ Antimaterie-Annihilation gegeben haben. Zurück blieb die baryonische Materie die wir heute beobachten können. Dazu kommt die dunkle Materie, welche sich nur durch Gravitation bemerkbar macht, aber sonst keine baryonische Interaktion aufweist. Wäre es aufgrund der prozentualen Menge an dunkler Materie im Universum nicht möglich, daß es sich dabei um die "Asche", also quasi den Rückstand der M-/ A-Annihilation handelt? Bin gespannt auf Eure Meinungen und Erklärungen. Lockere Diskussion ohne Streiterei bitte.

Aufgaben zum elektrischen Feld?

Ich habe eine Aufgabe, bei der ich vom Lehrer einen Lösungsweg habe. Ihn aber nicht nachvollziehen kann. Könnte mir jemand bitte helfen? Würde mich sehr freuen. Zwei Zwei leitende Kugeln mit einer Gewichtskraft von je 0.3 N hängen an 80 cm langen Fäden. Ihre Aufhängepunkte sind 8 cm voneinander entfernt. a) Bringt man auf beide Kugeln die gleiche Ladung gleichen Vorzeichens, so entfernen sie sich bis auf 12 cm. Wie groß ist der Betrag der Ladungen? Die Lösung wäre: Nun komme ich nicht draus. Mein Ansatz war, dass die Coulomb'sche Kraft die Gewichtskraft ausgleichen muss. Hier ist aber irgendwas mit tangens und noch andere Pfeile eingezeichnet. Wäre jemand so nett und würde mir das ganze Erklären? Danke vielmals.
Bild zum Beitrag

Überfordert mit dem Medizinstudium?

Hey, ich habe mit dem Medizinstudium angefangen und ich bin teilweise echt überfordert, vorallem mit Physik. Ich weiß, dass das ganze noch “schlimmer“ wird. Aber ich versuche wirklich alles nachzuarbeiten und zu verstehen. Mein Abitur ist schon etwas länger her und deshalb fallen mir ein paar mathematische Aufgaben in Physik zum Beispiel schwer. Habt ihr Tipps, wie ist es euch ergangen. Habe das Gefühl meine Kommilitonen verstehen das alles

Wie hoch ist der Luftdruck in Wieselburg in Österreich und welchen Luftdruck muss ich zugrunde legen bei untenstehenden Angaben?

Ich habe bei einer Wärmepumpe Bei 6Grad Lufteintritt bei 90% relativer Luftfeuchtigkeit Bei 0Grad Luftaustritt bei 100% relativer Luftfeuchtigkeit Welchen Luftdruck muss ich zugrunde legen? Ich möchte die Entalpie bestimmen bei Lufteintritt und austritt in KJ/kg. Also h Lufteintritt und austritt und x Luft Austritt und x Lufteintritt in g/kg

Wie kann ich Enthalpie h_(Lufteintritt) und h_(Luftaustritt) sowie x_(Lufteintritt) und x_(Luftaustritt) mittels https://www.mollier-diagram.com/ bestimmen?

Die Luftdichte entspricht unter Normbedingungen bei 0°C: rho Luft = 1,293kg/m 3 Eintrittstemperatur Luft [°C]: = 6°C bei 90% relativer Luftfeuchtigkeit Austrittstemperatur Luft [°C]: = 0 °C bei 100% relativer Luftfeuchtigkeit Wie kann ich Enthalpie h_(Lufteintritt) und h_(Luftaustritt) sowie x_(Lufteintritt) und x_(Luftaustritt) mittels https://www.mollier-diagram.com/ bestimmen? Was muss ich da bei Luftfeuchtigkeit und Temperatur eingeben und wo. Hat jemand ein screenshot, um zu wissen wo man die Werte eingibt. Oder kann man das auch berechnen aber dazu bräuchte ich auch die Formeln.

Grobe Auslegung einer Wirbelstrombremse?

Guten Abend zusammen, folgender Sachverhalt: ich habe eine Masse M, auf die eine Kraft wirkt und diese beschleunigt. Mit einer Wirbelstrombremse möchte ich die Masse bremsen. An der Masse ist eine Finne aus z.B Kupfer angebracht. Diese bewegt sich senkrecht zu Feldlinien eines Magneten mit der Geschwindigkeit v (translatorisch). Gegeben iistweiterhin die die Querschnittsfläche A und die dicke t der Finne, die Flussdichte B, die Leitfähigkeit q des Kupfers. Wie berechne ich nun grob die Bremskraft, welche dabei entsteht? Ich habe viel recherchiert und weiß, dass man bei genauerer Betrachtung um eine numerische Simulation nicht herum kommt. Ich bräuchte aber eine erste grobe Abschätzung. In dem genannten Beispiel gehe ich davon aus, dass sich die beiden Pole rechts und links von der Finne befinden, was optimal ist. Wie sehr würde die Bremskraft abgeschwächt werden, wenn ich nur einen Pol auf einer Seite habe? Wie unterscheidet sich die Formel zur groben Abschätzung? Danke im Vorraus.

Geschwindigkeit in Abhängigkeit vom Weg?

Hallo zusammen, ich habe ein kleines Problem, bei dem ich Hilfe brauche. Ich habe einen Gegenstand mit der Masse m (20kg), welcher sich reibungsfrei translatorisch bewegen kann. Dieser besitzt eine Stirnfläche A (0,15m²) und diese wird frontal mit Luft angeströmt. Die Geschwindigkeit der Luft beträgt v(max)=86m/s, Cw=1,25, Dichte der Luft ca. 1,225kg/m³ Die Kraft, welche auf den Körper wirkt, ergibt sich aus folgender Formel: 0,5×(Dichte Luft)×Cw×A×(v(max)-v)². Ich suche nun folgende Funktion: Die Geschwindigkeit v des Gegenstandes in Abhängigkeit des zurückgelegten Weges s des Gegenstandes. Kann mir hierbei jemand helfen? Vielen Dank

Woher weiß man, ob sich ein Rad nach vorne oder nach hinten dreht?

Hallo, ich stelle mir seit Tagen diese dumme Frage. Natürlich weiß man es, wenn es auf den Boden kommt, da es sich dann in die Richtung bewegt in der Mann es dreht. Aber angenommen eine schwarze kreisförmige Platte dreht sich (die Richtung ist nicht bekannt) in der Luft. Woher weiß ich, dass es sich nach hinten dreht oder nach vorne oder erkennt man es garniert. Ich hoffe man versteht es mit der Skizze
Bild zum Beitrag