Physik

1.444 Mitglieder, 25.002 Beiträge

Wie erkennt man die Spannungsrichtung einer Quelle?

Ist der Pfeil an der Spannungsquelle am Schaltkreis, der von + zu - zeigt die Spannungsrichtung? Ich habe mir aus der Vorlesung rausgeschrieben: Für eine positive Spannungsquelle ist die Spannungsrichtung von Minus zum Pluspol Ist das dann nicht falsch eingezeichnet? Und stimmt meine Zeichnung mit der Spannungsrichtung? (Habe nur das rote eingezeichnet, plus und Minuspol waren gegeben und die Spannung der Spannungsquelle auch. Stimmt die in rot eingezeichnete Spannungsrichtung?
Bild zum Beitrag

Warum ändert sich die Spannungsrichtung?

Hier wurde eine Stromquelle in eine Spannungsquelle umgewandelt: Stromquelle + Widerstand in Parallelschaltung => Spannungsquelle + Widerstand in Reihenschaltung Meine Frage: Warum ändert sich die Spannungsrichtung im unteren Bild? Und wahrscheinlich gibt es die Umkehrung des Richtungspfeils auch im umgekehrten Fall, also ich wandele um: Spannungsquelle und Widerstand in Reihenschaltung => Stromquelle und Widerstand in Parallelschaltung (Strompfeil wird in die entgegengesetzte Richtung gezeichnet wie die vorherige Spannungsrichtung)
Bild zum Beitrag

Die Zusammenarbeit mit China ist zum Glück unverbrüchlich und besonders fruchtbar

Hält länger als 300 Jahre: Deutsche und Chinesen erzielen Akkudurchbruch Chinesische und deutsche Forschende haben einen wichtigen Durchbruch in der Lithium-Schwefel-Batterietechnologie erzielt: Der Einsatz von Festelektrolyten kann die Lebensdauer der Schwefel-Akkus offenbar drastisch verlängern. https://www.msn.com/de-de/finanzen/top-stories/h%C3%A4lt-l%C3%A4nger-als-300-jahre-deutsche-und-chinesen-erzielen-akkudurchbruch/vi-AA1xQn3C?ocid=hpmsn&cvid=0265fe6af30c46a2f57b965708d82e0a&ei=81

Stellt sich in einem mit Wasser gefülltem Druckbehälter bei 200°C der gleiche Druck ein, wenn der Behälter einmal zu 80% und einmal zu 100% gefüllt ist?

Wenn ich in einem massiven Druckbehälter zu 80% mit Wasser fülle und diesen dann auf 200°C erhitze entsteht ein Dampfdruck und das Wasser siedet nur bis ein gewisser Dampfdruck erreicht ist. Weiterhin bleibt das Wasser dann bei 200°C flüssig. Gemäß der Dampfdruckkurve müsste das ca. bei 25 bar / 2,5 N/mm² der Fall sein. Wenn ich den Behälter nun vollständig mit Wasser fülle wird das sieden bereits bei 100°C nicht möglich sein, da Wasser eben nicht verdichtet werden kann. Aber bedeutet das, dass dann kein Druck auf den Behälter wirkt? Das kann doch nicht sein? Dann würde man den Behälter theoretisch gesehen auch auf 1000°C erhitzen können, ohne dass der Druck irgendwann den Behälter zum Sprengen bringen würde?