Physik

1.444 Mitglieder, 25.002 Beiträge

Schräger wurf gesamte kraft?

Hallo, Ich habe eine Frage zur Physik beim schrägen Wurf. Beim schrägen Wurf kann man ja in x und y komponente aufteilen. Der Betrag der beiden Komponenten also mit \/x²+y²\ ergibt ja meine letztenendes resultierende Kraft in Wurfrichtung. Aber wenn es um die gesamte aufgebrachte Kraft geht sollte das ja einfach nur x+y sein oder? Der Vektor in Wurfrichtung ist ja nur die Kraft die man aufbringen muss, um diesen Wurf zu erzeugen in einer schrägen Wurfrichtung, wenn nicht, warum? Logisch gesehen sollte ja die gesamte Kraft im Wurf x+y sein, es geht ja keine Kraft verloren (\/x²+y²\ ist aber immer kleiner als x+y) , der Ball bewegt sich ja immernoch mit der Kraft x nach rechts und y nach oben! Oder wird durch die schräge Wurfrichtung Kraft gespart, so wie man Weg spart wenn man Diagonal läuft statt erst nach rechts dann nach oben?

Bildaufnahme Zeitpunkt exakt?

Ich habe bei dem Gewitter eben ein Bild gemacht. Dabei ist eine Hälfte des Bildes tatsächlich Blau (vom Blitz) und die andere Hälfte Schwarz. Die Grenze verläuft sehr präzise. Kein farbliche Übergang, sondern ein ziemlich gerader Strich: Blau-Schwarz Kann es sein, dass ich das Bild genau dann aufgenommen habe, als das Licht an meinem Fenster vorbei kam oder ist das eher ein Handy Fehler. Sollte ich das Bild genau im Moment, wo das Ende des Lichtes vor meinem Zimmer war aufgenommen haben, wäre dies ja extremst unwahrscheinlich. Hätte ich garantiert, dass ich das Foto in der richtigen Sekunde schieße und das Foto hätte eine Aufnahmebreite von 20 Metern, so wäre die Wahrscheinlichkeit 1 zu 15.000.000. Kann ein Handy so einen Kontrast überhaupt so schnell aufnehmen?
Quatsch, Handyfehler100%
Das war tatsächlich die Lichtgrenze... 0%
3 Stimmen

Komischer Ton nach Windstoß?

Ich wohne in einem Haus und es ist ja im Moment in deutschland sehr winding und ich habe mich schon immer gefragt was das für ein komischer Ton ist nachdem ein starker Windstoß vorbeifegt. Es ist wie ein schwingen. Aber ich kann keine Quelle identifizieren. Ich kann es nicht genau beschreiben aber es ist wie ein tiefer, schwingende aber eintöniger Ton der einfach nach 1 Sekunde wieder langsam schwindet. Meine Mutter hört es nicht aber mein Vater schon. Ich meine nicht das pfeifen was der Wind erzeugt wenn er durch dünne spalten weht. Ich schreibe das gerade abends im Bett und würde mich auf Antworten freuen weil ich mir dass einfach nicht erklären kann und auch online nichts dazu gefunden habe.

Entzünden normale Backöfen entzündliche Gase im Raum?

Auf einigen Reinigungsmitteln wird ja gewarnt, dass bei der Anwendung entzündliche Gase (bzw. Partikel) entstehen können. Ist ein normaler Backofen mit seiner Temperatur in der Lage, diese zu entzünden oder ist es eigentlich komplett sicher, kurz nach der Anwendung solcher Reinungsmittel im Raum den Backofen zu benutzen? Ich vermute, dass dafür schon eine offene Flamme nötig wäre, aber weiß es leider nicht. Der Backofen selbst wird nicht behandelt und es wird währenddessen gelüftet. LG CrazyOmar

Der Sinn hinter der Beschreibung von elektrischen Feldern ist komisch,warum?

warum geht man bei den elektrischen feldern von einer technischen stromrichtung aus also , dass die feldlinien von plus nach minus verlaufen, warum geht man nicht von einer physikalischen Stromrichtung aus und sagt dass die feldlinien von negativ zu positiv verlaufen? Die Feldlinien beschreiben ja einen Vektor der angibt dass auf einen positiven Probekörper q eine gewisser Betrag an Kraft in eine bestimme Richtung erfolgt. Das weist ja auf eine Anordnung von plus nach minus hin. Warum ist der Probekörper nicht negativ, sodass man von der physikalischen Stromrichtung ausgeht? Ich weiß es ist eher eine philosophische Frage, aber wieso?