Chemie

977 Mitglieder, 22.349 Beiträge

Salzwasserelektrolyse => Hypochlorige Säure?

halloWill gerne HClO herstellen mittels Salzwasserelektrolyse. Hat dazu jemand eine wissenschaftliche Dokumentation bzw. Anleitung? Bitte links in die Kommentare!Auf Google-Scholar habe ich keine Lust. Das ist einfach ungemütlich. Es gibt ja Einzellzechnologie und Zweizellentechnologie mit Membran (Oder Membranzelltechnologie). Bitte keine unnötigen Fragen. Will wirklich nur einen Link und mir die Sache selber anschauen.Kann ein Schuss Essig nützlich sein? Wenn ja wie?DankeBye Bye

Mechanismen der Trennung (Gaschromatographie)?

Laut meines Wissens, lassen sich die Mechanismen der Trennung in zwei "Arten" unterteilen: Die Verteilungschromatographie, hauptsächlich genutzt in der GLC.Analyt bewegt sich durch die Säule, essenziell ist hier die Löslichkeit des Analyten 1: in der mobilen Phase und 2: in der stationären Phase. Die Trennung erfolgt dadurch, das sich nicht jeder Analyt gleich stark/gut in der stationären Phase löst. Frage1: Entsteht der Unterschied in der Löslichkeit bei einem Analytengemisch aus sehr ähnlichen , nur in der Länge variierenden Alkanen, lediglich aus der Länge, "Sperrigkeit" oder (Viskosität?) der längerkettigen Alkane? Oder kurzgefasst: Warum funktioniert die Verteilungschromatographie bei fast identischen Alkanen? Frage2: Warum sollte sich der Analyt überhaupt erst in der stationären Phase lösen, wenn die mobile Phase immer mehr "gleich" also besser löslich ist als die stationäre Phase? Die Adsorptionschromatographie, hauptsächlich genutzt in der GSC,Analyt bewegt sich mit der mobilen Phase durch die Säule, zwischen der stationären Phase und dem Analyt bilden sich (bei unpolarem Analyt, stationäre Phase) Van der Waalskräfte aus. Frage3: was ist der Unterschied zu Dispersionkräften? Durch welche der Analyt kurzzeitig adsorbiert wird und dadurch eine Trennung erfolgt. Frage4: Liegt die Trennung darin das ein Analyt häufiger oder Länger adsorbiert wird? Frage 5: Langkettige Alkane müssten dementsprechend ja eine längere Retentionszeit haben, da sie mehr möglich Van der Waalskräfte ausbauen können.Würde mich mega freuen wenn mir jemand hilft, auch wenns nur eine der vielen Fragen ist. LG

Bist du schnell sauer? 🤔

Ist man schnell "sauer" und/oder fühlt man sich schnell gestresst, kann eine "Übersäuerung" im Körper die Ursache sein. Daher empfiehlt es sich für jeden, auf eine überwiegend basische Ernährung zu achten. Das Verhältnis basisch-sauer sollte ungefähr 80:20 sein. Basenbildend sind: Obst (auch Zitrusfrüchte werden im Körper basisch), Gemüse, Nüsse, Samen, Kräuter, Mineralwasser.  Säurebildend sind: viel Zucker, viel Fleisch, viel Weißmehl, viel Alkohol. 
Bild zum Beitrag