EMK.?

1 Antwort

Die Angabe sollte genau spezifizieren, welche Goldsalzlösung verwendet wurde. Da gibt es ja eine Menge, und die haben alle unterschiedliches Standardreduktions­potential. ChatGPT wird Dir nicht weiterhelfen, wenn die Angabe unklar ist.

In Ermangelung irgendeiner besseren Angabe rate ich, daß dabei Au³⁺+3 e⁻ ⟶ Au gemeint ist mit dem Potential ε⁰=1.52 V. Die plausibelste Alternative dazu ist Tetra­chlorido­aurat(III) AuCl₄⁻ mit ε⁰=0.93 V. Außerdem brauchen wir noch das Nickel­potential ε⁰=−0.257 V, also ist E⁰=1.78 V (Au³⁺ wird reduziert, Ni oxidiert):

2 Au³⁺ + 3 Ni ⟶ 2 Au + 3 Ni²⁺

Als nächstes schreiben wir wieder die Nernst-Gleichung an:

Bild zum Beitrag

Der Einfluß der Konzentrationen auf das Potential ist also mikroskopisch. ChatGPT hat soweit ich sehen kann wieder die Vorzeichen verschludert, aber die Auflösung Deines Screenshots ist so klein, daß ich die Buchstaben kaum erkennen kann, und ist extrem verwirrt ange­schrieben. Ich weiß nicht, warum man sich durch zwei Einzel­potentiale quälen und die Nerst-Gleichung zweimal anwenden soll, wenn es doch in einem Schritt wesentlich weniger fehleranfällig ist.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Chemiestudium mit Diss über Quanten­chemie und Thermodynamik
 - (Chemie, Formel)

gaba88 
Beitragsersteller
 21.05.2025, 21:59

Also die elektromotorische Kraft beträgt dann 1,79 V, richtig?