Biologie

1.363 Mitglieder, 16.736 Beiträge

Ich = Empfinder oder Empfinden?

Ich stelle mir die Frage, ob ich empfindende Materie oder Empfinden an sich bin. Sind hierzu folgende Überlegungen korrekt?: Ich bin dem Sinn der Sache nach singulär. Materie ist nicht singulär, da ein Gehirn bspw. aus mehreren Nervenzellen besteht und diese wiederum aus mehreren Molekülen. Es gibt somit keine adressierbare Einzelmaterie als etwaigen Empfinder. Nach dem Ausschlussprinzip bin ich somit nicht empfindende Materie, sondern das Empfinden an sich.

Ich = Inhaber/Träger von Bewusstsein oder Bewusstsein selbst?

Wie Bewusstsein entsteht, ist noch ungeklärt. Vielleicht lässt sich aber klären, was ich bin. Ich stelle mir nämlich die Frage: Bin ich der Inhaber/Träger eines Bewusstseins, also bin ich Materie, die subjektiv Dinge empfindet? Oder bin ich das Bewusstsein, also die Empfindung, das Erlebnis, der Informationsfluss an sich? Was die Möglichkeit angeht, dass ich subjektiv empfindende Materie bin, gibt es das Problem, das es diesbezüglich keine adressierbare Materie gibt. Denn das Gehirn gibt es nicht als das Gehirn, sondern unzählige Nervenzellen, die zusammen das Gehirn bilden. Und eine Nervenzelle besteht wiederum aus mehreren Molekülen etc. Wenn wir von einem Neuron oder dem Gehirn sprechen, meinen wir damit lediglich eine Struktur von Subteilchen. Und weil es sich immer um mehrere Teilchen handelt, kann es keinen Träger/Inhaber von Bewusstsein geben, da dieser dem Sinn der Sache nach ein singuläres Stück Materie sein müsste. Gehe ich daher recht in der Annahme, das Bewusstsein an sich zu sein, das aus einem neuronalen Prozess bzw. Informationsaustausch/ -zusammentragung entsteht?

Stirbt eine Zelle sofort nachdem man ihren Zellkern entfernt, oder lebt sie noch eine Weile weiter?

(Ich frage über Eukaryoten nach) Sterben sie sofort wenn man den Zellkern entfernt, oder haben sie noch eine Weile? Können sie sich noch etwas weiter entwickeln? Ich habe hier das Experiment mit der einzelligen Alge "Acetabularia" vorliegen, wo man sie in verschiedene Teile schneidet. Beim ersten Versuch schneidet man sie in drei Teile: Wurzelregion mit dem Kern, den Stiel und die Schirmregion. Diese Alge vor dem Teilen war noch vor der Schirmbildung. Man wartet eine Weile und aus der Wurzelregion wächst natürlich eine neue Alge, der Stiel ist tot, aber die Schirmregion bildet sich, trotz des fehlenden Kernes. Unsere Lehrerin hat uns das nicht genau erklärt, oder ich hab es nicht mit bekommen. Wir schreiben bald eine Arbeit und ich will nicht das falsche meinen, und es dann in der Arbeit falsch haben. Also ich verstehe es so, das die Zelle noch ein bisschen weiter lebt?

Habe ich eine Begabung?

Hey, ich wollte einfach mal fragen, ob ich vlt. eine Begabung habe. Ich denke, dass ich eine Begabung in Bio habe, weil ich den Stoff extrem schnell verstehe und mit nur einmal gucken direkt kann. Ich liebe Bio so sehr und habe nie das Gefühl, dass es langweilig wird. Ich lerne auch schon seit längerer Zeit vor und habe somit bis zur Oberstufe vorgelernt ( bin in der 9. Klasse ) , aber ich lerne vor, weil es mich so sehr interessiert. könnte es eine Begabung sein ?

Hilfe – Pilze im Garten identifizieren?

Vor einiger Zeit haben wir einige Pilzarten im Garten entdeckt. Einen Rotfußröhrling und einige Fichtenreizker haben wir schon gepflückt und idenfiziert: Die restlichen Pilze kann ich aber leider nicht herausfinden, daher würde ich mich über jegliche Tipps und Ideen freuen: Nummer 1: (der Stiel ist hohl) Nummer 2: (nicht hohl; alle Pilze der Art scheinen einen unregelmäßig geformten Hut zu haben) Bitte kommt nicht damit, dass diese Ratschläge kein Verlass sind und dass man Pilze, die man nicht kennt, nicht essen sollte! Ich bin mir dessen schon bewusst und ich möchte mich nur von euch beraten lassen.
Bild zum Beitrag

Fossilien selbst ausgraben?

Hi😀 Ich studiere Biologie und bin sehr begeistert von allem in Richtung Natur und Tiere. Deshalb ist es auch ein kleiner Kindheitstraum mal selbst Fossilien zu finden, denn auch wenn man schon ein ganzes Regal voll hat, ist es nicht das gleiche wenn alle "nur" gekauft sind. Also hier meine Frage: Weiß jemand wo man in der Nähe von Rheinland-Pfalz (würde auch etwas länger fahren wenn es sein muss also gerne alle Vorschläge die ihr so aus Deutschland kennt, in der Nähe wäre nur besser aber muss nicht) selber Fossilien suchen und ausgraben kann? Coole andere Mineralien fänd ich auch gut :) Ich hoffe jemand kann mir da helfen, LG

Wodurch ist die unterschiedliche Färbung des Buchsbaumzünslers bedingt?

Vom Buchsbaumzünsler gibt es ja eine helle und eine dunkle Variante bzw. eine weiße mit brauner Umrandung und einem braunen "Haken" auf den Vorderflügeln und eine braune mit einem weißen "Haken" auf den Vorderflügeln. Aber wodurch ist diese unterschiedliche Färbung bedingt? Ich meine gibt es da eine Frühform und eine Spätform wie z.B. beim Landkärtchen oder ist es genetisch bedingt wobei das eine dann rezessiv und das andere dominant vererbt wird wie z.B. beim Menschen blonde und schwarze Haare oder wird es durch die Aussenthemperaturen beeinflußt denen die Puppe ausgesetzt war wie z.B. das Geschlecht bei Meeresschildkröten oder hängt es davon ab was die Raupe vor der Verpuppung gefressen hat wie z.B. die Qualität der Seide beim Maulbeerbaumseidenspinner oder wodurch ist diese unterschiedliche Färbung bedingt? (Google konnte mir da bislang leider keine Antwort geben!)
Bild zum Beitrag