Mathematik

2.813 Mitglieder, 74.365 Beiträge

Vor welchem Absolventen, habt ihr mehr Respekt?

https://www.tiktok.com/@lina.haidar0/video/7523928556603313430 Absolventin 1: Matura (DE: Abitur) mit bereits 11. Sie hatte soviel Glück im Bildungssystem, wie die Wahrscheinlichkeit von drei Lotto 6er hintereinander. Natürlich aber gehörte auch eine hohe Intelligenz und Fleiß dazu, das ist klar. ODER https://www.tiktok.com/@winterlandschaft_gregor/photo/7512675189063208214 Absolvent 2: Matura (DE: Abitur) erst mit 25. Er ist oft sitzengeblieben, hatte viele Probleme mit Mobbing, Diskriminierung, keine Fairness, war oft im Fernsehen wegen Schulproblemen, jedenfalls das komplette Gegenteil von 1 und soviel Unglück im Bildungssystem mit ebenfalls einer Wahrscheinlichkeit von drei Lotto 6er hintereinander. 2 ist aber nicht dumm oder/und faul gewesen. Er hat einen nachgewiesenen IQ von mindestens drei Stellen. ------- Fazit: Zwei komplett verschiedene extreme Bildungskarrieren aber eines haben beide dennoch gleich: Die sehr geringe Wahrscheinlichkeit ihrer Bildungskarrieren. Jetzt ist meine Frage dazu: Vor welcher Person, habt ihr mehr Respekt?
1
2
6 Stimmen

Ist es im Abitur notwendig immer die Bedingung mit hin zu schreiben?

Wenn ich zum Beispiel in der Kurvendiskussion ein Extrema berechnen muss oder eine Nullstelle oder eine Tangente oder ähnliches, ist es dann notwendig, dass ich für jedes dieser immer erst die notwendige Bedingung aufschreibe, bevor ich rechne? Und was ist mit der hinreichenden Bedingung ist die auch notwendig zu schreiben? Und reicht es aus, wenn ich dann zum Beispiel schreibe "f(x) = 0" oder muss ich schreiben "Bedingung: f(x) = 0"

Gibt es einen strukturierten Lösungsansatz, für Kombinatorik Aufgaben?

Bereits seit einigen Tagen versuche ich schon, im rahmen meiner Prüfungsvorbereitung, Kombinatorik zu verstehen. Zu meinem Bedauern sind diese Aufgaben mit einem "Knobelcharacter" und ich verstehe nicht wie man auf die jeweiligen Lösungen kommen kann. Daher würde es mich freuen, falls jemand mir eine Struktur oder einen Ansatz gibt, wie man die Aufgaben am besten bewältigt. Vor allem das "erstellen einer eigenen Formel" für die endgültige Lösung fällt mir schwer, da ich nicht verstehe wie man auf die Zahlen von selbst kommen soll, oder wie man bei der nächsten Aufgabe erneut darauf kommen kann. Ich füge einige Aufgaben hinzu, vielleicht versteht ihr dann besser was ich meine. Vielen Dank und LG
Bild zum Beitrag