Mathematik

2.813 Mitglieder, 74.365 Beiträge

Wie behandelt man exponentielle und trigonometrische Funktionen wenn man den Erwartungswert von zwei unabhängigen Zufallsvariablen berechnen will?

Für unabhängigen Zufallsvariablen gilt ja -> " E [ X ⋅ Y ]= E [ X ]⋅ E [ Y ]". Ich frage mich nun, wenn ich bub zwei Zufallsvariblen mit exponentieller und/oder trigonometrischer Funktion gegeben habe wie zum Beispiel " E [sin( X )⋅ e^Y ]", ob das dann immer noch so einfach geht oder ich etwas bestimmtes beachten muss beim auflösen. Liebe Grüße

Welche Berechnung ist korrekt?

Also Folgendes: Eine Kugel mit homogener Dichte d liegt mit ihrem Mittelpunkt bei {R, 0, 0} und diese rotiert dann um die z-Achse. Jetzt dachte ich mir, dass man die Kugel in unendlich dünne Scheiben zerlegen und deren Trägheitsmomente aufsummieren könne. Jede Scheibe hat einen Radius r', und daraus resultierend ein Trägheitsmoment von d*2Pi*(x²+r²)*r dr * dx in den Grenzen von 0 bis r'. Dann erhält man zunächst Pi*(x²r² + r^4/2) dx. (Denn jeder Punkt der Scheibe hat einen Abstand zur z-Achse von x²+r² und jeder Punkt eines Kreissegments der Scheibe hat diesen Abstand, weswegen man noch mit 2Pi multiplizieren muss). Aber r' lässt sich ja durch die Funktion sqrt(R² - (x-R)²) = sqrt(2Rx - x²) beschreiben. Wenn man diese Funktion jetzt in Pi*(x²r² + r^4/2) für r einsetzt und von 0 bis 2R über x integriert, erhält man 32Pi*d*R^5/15. d = m/(4PiR³/3) Daraus folgt I = 8mR²/5 Wieso sagt mir jetzt chatgpt die ganze Zeit, dass das Trägheitsmoment das normale Trägheitsmoment einer Kugel (2mR²/5) + mR² (Satz von Steiner) = 7mR²/5 sei, wo doch aus der Berechnung insgesamt 8mR²/5 herauskommt? Was ist nun richtig? Oma

Weiß jemand wie man auf die Lösung der diophantische Gleichung 300 x+97 y = 2 kommt?

Hallo zusammen, beim vobereiten für meine Klausur komm ich beim Lösen dieser Gleichung nicht weiter. Mir fällt das verstehen des erweiterten euklidischen Algorithmus noch ziemlich schwer. Ich hab auch leider nur eine Aufgabe bei der ich es versuchen konnte nachvollziehen, bei nur einer Aufgabe ist es jedoch für mich schwierig ein Schema zu erkennen :( das hab ich bei ggT(300,97) raus: 300 = 3 * 97 + 9 97 = 9 * 10 + 7 9 = 7 * 1 + 2 7 = 2 * 3 + 1 2 = 1 * 2 + 0 wenn jemand gerade Zufällig Zeit und Lust hat das zu lösen wäre ich sehr dankbar!